Fragen zu Eigenbausensoren sowie Kostensenkung

Begonnen von meddie, 20 Juni 2015, 00:30:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meddie

Hallo Leute,

ich bin neu hier und in Hausautomatisierung ebenfalls. Ich möchte mich als erstes Vorstellen, ich heiße Eddie bin 38 Jahre alt und bin ein leidenschaftlicher Bastler aus Bayern (auch wenn leider oft die Zeit zum Basteln fehlt). Ich habe schon lang und oft darüber nachgedacht das Haus zu automatisieren, aber irgendwie auch wieder verworfen weil zu teuer bzw nicht machbar war. Aber jetzt hat mich das Fieber wieder gepackt.
Wir (Ich Frau und 2 Kinder) wohnen in einer gemieteten DHH, das heißt ich kann an der Verkabelung nicht viel machen. Ich habe mir Homematic angesehen, was mich zwar sofort begeistert hat aber leider auch der Preis erschreckt, denn wenn man alle Sensore/Aktoren zusammenrechnet kommt man auf eine ordentliche Summe pro Zimmer.
(Stellmotor für Heizung, Wandthermostat, 2 Funktaster, Lichaktor, Fensterkontakt, Rolladenaktor, Bewegungssensor und IP-CAM, Lautsprecher und Rauchmelder) das sind so die Sachen die ich in jedem Zimmer gerne hätte. Aber auch andere Sachen wie diverse Dimmer Steckdosenaktoren, Keymatic für die Haustür. Etwas für den Garten und Garage - also wie Ihr sieht Ideen hätte ich noch und nöcher. Das Problem ist nur wie soll man das alles finanzieren :-) es sind insgesamt 12 Räume ohne Keller und Garage die gesteuert werden könnten.

Nun ist meine Idee die Sensoren selber zu machen mit Arduino und Funkmodulen. Und da wollte ich fragen, wie es bei Euch so gelöst ist? Nutzt das jemand, wenn ja erfolgreich? Rentiert sich das überhaupt selber zu  machen?

Was meint Ihr dazu?
Danke und schöne Grüße
Eddie

Rince

Sensoren selber basteln, hm, kommt drauf an. Wenn es eine Art Kombisensor ist, oder etwas extrem exotisches, dann kann es sich lohnen. Jedenfalls, wenn du mehr davon brauchst. Arduino mit Funk geht viel, keine Frage. PanStamps sind recht beliebt dafür.  Aber rechne neben dem Grundpreis auch den Rest mit ein, und auch die Zeit! Und so Dinge wie Gehäuse...
Und denk dran, wenn du selber loslegst, brauchst auch ein Interface dazu...

Stellmotor für Heizung => wirst kaum selber machen
Wandthermostat => prinzipiell denkbar, aber ob es preiswerter wird?
2 Funktaster =>  Denkbar
Lichaktor, => an der Netzspannung spielen? Nope. Wenn was passiert, wünscht du dir DU wärst umgekommen
Fensterkontakt => niemals zu dem Preis
Rolladenaktor => siehe Lichtaktor
Bewegungssensor => kann durchaus sinnvoll sein
IP-CAM => vom Gehäuse abgesehen, kann man viel machen
Lautsprecher => kaufe ich seit Jahren nur fertig ;)
Rauchmelder => würde ich nie selber basteln. Dein Vermieter muss übrigens welche anbringen lassen, die er dir in Rechnung stellen wird (Nebenkosten: Modernisierung); hier gibt es welche auf 433MHz Basis, die gut gehen und deutlich preiswerter sind


das sind so die Sachen die ich in jedem Zimmer gerne hätte. Aber auch andere Sachen wie

diverse Dimmer => je nachdem was du dimmst, geht es gut
Steckdosenaktoren => siehe Licht...
Keymatic für die Haustür => wirst kaum basteln können
Etwas für den Garten und Garage => da geht viel. Bodenfeuchte, Bewässerung....
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

drdownload

Das schöne an Fhem ist ja gerade dass man verschiedene Systeme kombinieren kann. Ich verwende zb Fht als Stellantriebe, Temperatursensoren von fht, Oregon und Eigenbau über mysensors. Schalter von fs20 und homeeasy, Dimmer und Relais von fs20, homeeasy und baumarktschaltsteckdosen. Die rauchmelder sind auch über Funk an fhem angebunden und haben im 3er pack 25e gekostet. 90% meiner Devices sind mit einem CUL und rfxtrx433 abgedeckt

wobei homematic ein tolles System ist vom Design her und zuverlässigkeit (Rückkanal)

Wenn man so viele sonsoren auf einmal haben will ist Eigenbau das einzig leistbare. Ich habe meine Multi sensor Device mit raspberry gelöst um auch gleich multiroom audio zu bekommen.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

meddie

Hallo Leute,

danke für die beiden Antworten! Also die aktiven Komponenten wie die Aktoren, Rauchmelder und den Keymatic würde ich nicht selber bauen, dafür ist es viel zu gefährlich. Bei 230V benötigt man überall das CE Zeichen usw. Aber Sensoren wie Raumthermostat, Bewegungsmelder, Fensterkontakt das wäre doch machbar. IP-Kamera ist auch klar, da kommt ne fertige her ;-)
Zeit darf man bei solchen Projekten sowieso nicht rechnen, außerdem soll es doch Spaß machen :-)
MySensors habe ich schon gesehen, und gefällt mir recht gut. Es ist zwar ein bißchen Aufwand aber ich denke das lohnt sich.
Danke
Gruß Eddie


Rince

Raumthermostat, jein. Du brauchst nen funkenden Arduino, 1 Poti, ein Display, einen Temperatursensor, 1 optisch schönes Gehäuse, Stromversorgung. So in der Art. Wobei ich eher nen Drehencoder nehmen würde denke ich statt dem Poti (dann kannst du mit drehen relativ die Temperatur rauf/runter setzen, aber auch jederzeit von wo anders her neue Temperaturen setzen) Oder 2 Taster für Temperatur rauf/runter.

Fensterkontakte, vergiss. Kabel ziehen darfst nicht. Damit fällt die Möglichkeit flach, 3 oder mehr Fensterkontakte zentral an einem Arduino auszuwerten. Grade mit Gehäuse wird es dann wohl teurer.

IP Kamera würde ich persönlich überlegen, ob Eigenbau nicht schlauer ist ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

justme1968

schau dir mal diesen thread hier an: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.0.html. vielleicht geht das in eine richtung mit denen du einen teil durch selber bauen abdecken kannst.

es zieht sich zwar leider schon länger hin als geplant aber in diesem post: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.msg155191.html#msg155191 kannst du eine vorschau auf das user interface sehen.

die boards können auch direkt untereinander kommunzieren und zum teil auch ohne fhem autonom arbeiten. luftruck würde z.b. nur ein mal gemessen und auf alle module verteilt.

das direkt ansteuern von normalen zeizungsantrieben ist zwar schwierig und besser über fhem lösbar, für meine fußbodenheizung werde ich aber die autonome steuerung auch ohne fhem realisieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

meddie

Könnt ihr mir ein gurtwickler empfehlen der über fhem gesteuert werden kann?

Wuppi68

oder eine ganz andere Alternative ....

spreche mit Deinen Vermieter und frage nach, wie er zu einer Modernisierung steht....

üblich ist 1% der Investsumme / Monat

Wenn Du keine Probleme bei Elektroinstallation hast, dann würde ich Homematic vorschlagen, Vermieter kauft das Material, Du baust es ein und ein Elektriker nimmt das ganze hinterher ab

mit ein wenig Streichen der Anforderungsliste kommt dann pro Zimmer

1 Stellantrieb 40 €
1 Fensterkontakt 30€
1 Rauchmelder 140€ / 3 = 43€
1 Markenschalter 40€
1 Rolladenmarkenschalter 50€
1 Bewegungsmelder 60€

macht pro Raum dann ca. 260€ * 12 ca. 3100€ in Summe

jetzt noch 1 oder 2 HM-LAN mit Cubietruck o.ä. die von den "Rabatten" bei  Onlinehandel "finanziert" werden.
geschätzte 400€ für den Elektriker
macht dann 3500€ --> 35€ / Monat

den restlichen "Kleinkram" müsstest Du dann ggfls. selber finanzieren, kannst das Geraffelt dann auch mitnehmen
FHEM unter Proxmox als VM

meddie

Das mit dem Vermieter kann ich sofort vergessen. Der steckt kein Cent rein. Ich diskutiere schon das zweite Jahr das wir einen neuen Zaun brauchen der alte ist schon an 7 stellen zusammen gefault und ist von mir abgestützt sonst würde er umfallen. Der Zaun ist mittlerweile gefährlich für die Kinder.

meddie

Zitat von: drdownload am 20 Juni 2015, 08:13:07
Die rauchmelder sind auch über Funk an fhem angebunden und haben im 3er pack 25e gekostet. 90% meiner Devices sind mit einem CUL und rfxtrx433 abgedeckt

Welche Rauchmelder setzt du ein?

drdownload

CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,