Hauptmenü

culfw@ARM

Begonnen von Telekatz, 22 Juni 2015, 22:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tboston

Ja habe ich durch gelesen. Dann kommt also nur a-culfw in Frage, was ja auch Homematic kann.

---
Tony

--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

Telekatz

Zitat von: tboston am 05 Februar 2016, 07:14:29
Weiter würde mich interessieren ob es Sinn machen würde den 10kOhm Widerstand anzulöten oder nur zum flashen jetzt dranstecken?
Der Widerstand wird nur solange benötigt, bis der Bootloader aufgespielt ist. Dafür reicht es, ihn in die Kontakte des USB Steckers zu stecken. Ihn anzulöten ist nicht notwendig.

tboston

Kann mir jemand sagen wie ich das andere Stück Plastik noch lösen kann?
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

Telekatz

Du musst die beiden Plastiknasen, die durch die Befestigungslöcher der Platine gehen, mit einem scharfen Messer bündig mit der Platineoberseite abschneiden.

tboston

Also, der Widerstand ist drin, Stick wird aber nicht erkannt, jedenfalls via 'dmesg'.
Wer von den Linux'ern hier kann mir sagen wie er das mit sam_ba angestellt hat?
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

Telekatz

Der Widerstand hat nicht immer zuverlässig Kontakt zu den Anschlüssen vom USB Stecker wenn er gesteckt wird. Drücke ein bisschen am Widerstand , damit seine Drähte besser gegen die die Kontakte des USB Steckers gedrückt werden.

tboston

Okay, hat scheinbar funktioniert. Ich weiß dennoch nciht was ich nun mit sam-ba tun soll :(
--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

rubbertail

Sam-ba brauchst du nur, um den neuen Bootloader auf den Stick zu kriegen. Wenn das erledigt ist, brauchst du künftig nur noch eine Terminalsoftware, die Xmodem kann. Wenn der Bootloader mal drauf ist, kannst den aktivieren (wie das bei dem Stick geht, weiß ich nicht - bei nem CUL oder nem Maxcube gibts dafür dann nen Taster - den hält man gedrückt und steckt das Ding am USB-Port ein, dann meldet es sich als Serial Port am OS, auf den man dann das Terminalprogramm verbindet), dann via Xmodem die Firmware auf diesen Port geschubst - fertig.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

tboston

Okay, ich weiß aber leider nicht wie ich per sam-ba den bootloader der aufschieben kann

---
Tony

--
Proxmox Host -> Debian VM -> FHEM 5.9
CUL868 - CUL433
3x Max! Wand-Thermostat - 3x Max! Fenstersensoren - 3x Max! Heizthermostat - 3x Intertechno Funksteckdosen - 3x Brennenstuhl Funksteckdosen
Tradfri Zeugs

rubbertail

Äh - um Missverständnissen vorzubeugen - soweit ich weiß, geht das mit Xmodem "nur" bei den Teilen mit dem Bootloader aus diesem Fred. :)
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

rubbertail

Habs nur unter Windows gemacht lt Anleitung am Anfang dieses Theads - unter Linux gabs aber doch auch eine?
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

mahowi

Such mal hier im Thread nach Antworten von mir. Ich hab mit bossash den Bootloader installiert. Damit ist es ganz einfach.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

pneuman1

Hallo zusammen,

ich wollte mir die Dateien herunterladen. Das Verzeichnis ist bei mir aber leer.
Mache ich da etwas falsch, oder muss man sich bei mediafire registrieren (was bei mir irgendwie nicht funktioniert)

"Firmware flashen :
Die kompilierten Bin Dateien findet Ihr unter https://www.mediafire.com/folder/tf16radvztfd9/a-culfw "

Der Cube liegt noch versiegelt auf dem Tisch und Sam-ba 3 wartet schon in meinem Home Verzeichnis

Soweit ich das als Anfänger alles verstanden habe, bringt die alternative Firmware mehr und läuft wohl auch stabiler als die Originale.

masterpete23

Media fire muss man sich nicht anmelden. Leer ist es auch nicht

Gesendet von meinem Huawei Honor 7


pneuman1

So siehts bei mir im Browser aus.
Win 7 - Firefox 43.0.4 - Scripte erlaubt, ABP für die Seite deaktiviert.
Unter Ubuntu das gleiche Bild.