Twilight Nordpol Südpol etc

Begonnen von Bartimaus, 23 Juni 2015, 13:55:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Moin,

als alter Erdkundefan spiele ich gerade etwas mit Twilight herum.
Mich interessieren aktuelle Elevation/Azimuth/Sunrise/Sunset von Nordpol, Nordpolarkreis, Nördlicher Wendekreis, Äquator etc.

Den Nordpol habe ich so definiert: 90.0 0.0 0 0

Azimuth und Elevation werden mir angezeigt, aber keine Sonnenaufgang/Untergang etc. Das gleiche gilt für die Polarkreise, bzw. den Südpol. Als Reading wird mir hier jeweils ein "undefined" angezeigt. Von März bis September geht am Nordpol aber die Sonne auf, sieht man ja an der aktuellen Elevation von elevation 23.29 2015-06-23 13:53:05

Ist das ein Bug oder Feature ?

LG
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

smurfix

Wie, die Sonne "geht von März bis September auf"? Das tut sie mitnichten. Sie geht am Nordpol am 21. März auf und zum 21. September unter (mehr oder weniger). Dazwischen gibt es keine Sonnenauf- und Untergänge!
Genauer gesagt ist Sonnenauf/untergang als -8° definiert, wenn ich mich recht erinnere, d.h. sie geht sogar noch früher auf bzw. später unter.

Ich habe mir den Code aktuell nicht angesehen, aber wenn ich das programmieren würde, dann würde ich den Sonnenstand zu Mittag und Mitternacht ausrechnen und dann so lange Zwischenwerte probieren, bis ich nahe genug an -8° dran bin. Diese Methode funktioniert in Polnähe nicht wirklich – aber das würde ich frühestens dann beheben, wenn ein FHEM-Nutzer mir einen Bugreport schickt, der nachweislich ;-) jenseits eines der Polarkreise wohnt und der/die das wirklich braucht. Für alles Andere gibt es "richtige" Astronomiesoftware.

Bartimaus

Zitat von: smurfix am 23 Juni 2015, 15:48:17
Wie, die Sonne "geht von März bis September auf"? Das tut sie mitnichten. Sie geht am Nordpol am 21. März auf und zum 21. September unter (mehr oder weniger). Dazwischen gibt es keine Sonnenauf- und Untergänge!


Das ist mir klar, habe ich mich nur etwas missverständlich ausgedrückt.


Habe jetzt mal eine Position (64.56°) knapp unterm nördlichen Polarkreis angegeben, da sehe ich SR+SS. Ab 66.52° ist dann essig.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

rudolfkoenig

99_SUNRISE_EL.pm ist auch kaputt
# Tromsø: 69° 39′ N, 18° 57′ O

fhem> attr global latitude 69.65
fhem> attr global longitude 18.95
fhem> {sunset_abs()}
24:46:32

Und da wohnen welche. Und benutzen FHEM vermutlich deswegen nicht. :)

herrmannj

ich würde bei Bedarf ein patch erstellen um die Erdachse temporär anzupassen. Betatester bräuchten in diesem Fall eine globales Mandat (sorry). Ich bin mir nicht sicher ob es in anderen Modulen Nebenwirkungen gibt. (weather und proplanta evtl...)

vg
joerg

rudolfkoenig

"die Erdachse temporär anzupassen" klingt gefaehrlich, und nach grossen Energiebedarf. Lohnt sich das?

Bartimaus

....ganz zu schweigen von den klimatischen Auswirkungen. Gäb dann keine Jahreszeiten mehr.... ;D
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly