Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bitleiste

so ich habe mir das mit den Fuses gerade nochmal angeschaut  8)

bei beiden Varianten gleich
High = 0xD8
Low = 0xFF
nur der Extended ist unterschiedlich
Pro Micro 3.3V / 8MHz = 0xFE
Pro Micro 5V / 16MHz= 0xCB

######################### Pro Micro 3.3V / 8MHz ################################
promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4=ATmega32U4 (3.3V, 8 MHz)

promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4.build.pid.0=0x9203
promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4.build.pid.1=0x9204
promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4.build.pid=0x9204
promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4.build.f_cpu=8000000L

promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4.bootloader.extended_fuses=0xFE
promicro.menu.cpu.8MHzatmega32U4.bootloader.file=caterina/Caterina-promicro8.hex

############################# Pro Micro 5V / 16MHz #############################
promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4=ATmega32U4 (5V, 16 MHz)

promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4.build.pid.0=0x9205
promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4.build.pid.1=0x9206
promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4.build.pid=0x9206
promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4.build.f_cpu=16000000L

promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4.bootloader.extended_fuses=0xCB
promicro.menu.cpu.16MHzatmega32U4.bootloader.file=caterina/Caterina-promicro16.hex

Peter wie hast du da auf 8MHz eingestellt ? ich Programmiere direkt mit einem AVRISP mkII und nicht über ein Arduino Board https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoToBreadboard wie sind bei dir die Fuses bei 8MHz.

Jetzt wird es spannend ich bekomme das noch zum laufen  :)

Grüße Andreas

bitleiste

so läuft jetzt  :) musste das Atmega 32u4 Datasheet nur mal ganz Durchlesen da steht ja alles wie es sein muss.

Na ja mal wieder was dazugelernt mit dem Calibrated Internal RC Oscillator bei der 32u Reihe.

Grüße Andreas

Ranseyer

Mal ne dumme Frage: Wie finde ich denn die winzigen 0204 Widerstände bei AliExpress ? (0,1W hilft nicht, 0204 half mir nicht, ...)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Omega-5

Zitat von: ranseyer am 17 Dezember 2016, 12:55:19
Mal ne dumme Frage: Wie finde ich denn die winzigen 0204 Widerstände bei AliExpress ? (0,1W hilft nicht, 0204 half mir nicht, ...)

Suchst du wirklich 0204? Das ist eine kleine zylindrische Bauform, MINI-MELF (0204), oder doch eher die Chipbauform 0402, d.h. 0,040 x 0,020 Inch = 1,02 x 0,5mm.
https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=SB_20161217042423&SearchText=resistor+smd+0402

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Ranseyer

Ich glaube dass ich bedrahtete 0204 Widerstände suche.

Beispiel: http://www.ebay.de/itm/100-Widerstand-470Ohm-MF0204-Metallfilm-resistors-470R-0-4W-TK50-1-054877-/310744719373?hash=item4859d4200d:g:tF0AAMXQPatTJVZ0

Die die ich meine sind beim NanoCul V1 und V2 verbaut. (Und Standard-Größe wird hier recht hässlich)...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

Hallo Andreas,

Zitat von: bitleiste am 16 Dezember 2016, 20:02:30
Peter wie hast du da auf 8MHz eingestellt ? ich Programmiere direkt mit einem AVRISP mkII und nicht über ein Arduino Board https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoToBreadboard wie sind bei dir die Fuses bei 8MHz.
ich habe einen USBtinyISP. Der hat den Vorteil, dass die Ausgangstreiber durch die Versorgungsspannung eingestellt werden. D.h. ich versorge das Zielboard mit 3,3 V und der Pegel des Programmers wird über diese Versorgungsspannung korrekt eingestellt.
Als IDE nehme ich entweder die Arduino IDE oder ich mache das direkt per avrdude. Ich habe mir da eine Vorlage zusammenkpiert, die ich dann nur noch editiere und im DOS Fenster abschicke ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#1101
Hallo Zusammen,

es geht auch etwas anders (einfacher  ;), zumindest mit den Fuses..) :
mit der SW des MyAvr-Programmers.
Programmer wählen (ich benutze z.B. auch den USBasp-Programmer), Atmel-Chip auswählen und gut ist ....
Es werden aber auch viele andere Programmer unterstüzt:
Programmer

Alternative: DFU mit FLIP

ZitatDas myAVR ProgTool ist ein freies Werkzeug zum Programmieren von AVR-Mikrocontrollern. Sie können den Programmspeicher, den EEPROM und die Fuse-/Lock-Bits der unterstützten AVR-Mikrocontroller komfortabel programmieren und auslesen.
***Dieses Tool darf beliebig kopiert und verbreitet werden. ****
Die Funktionen dieses Werkzeugs sind Auskopplungen aus den lizenzpflichtigen Produkten von myAVR.
Hinweis: Diese Version verwendet den LibUSB-Treiber 0.1.12.1. Dieser Treiber wird nur für einige Atmel Programmer (AVRISP MKII, AVR Dragon, ...) benötigt.
Ab der Version 1.3 wird das mySmartUSB light unterstützt.

Ranseyer

Ich versuchs nochmals:-)

>Die die ich meine sind beim NanoCul V1 und V2 verbaut. (Und Standard-Größe wird hier recht hässlich)...
Hat mir jemand nen Tipp wie man die kleinen bedrahteten Widerstände passend zu V1 und V2 bei AliExpress findet ?
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

bitleiste

Danke für die Hilfe  :)
und zur Vollständigkeit die Fuses Einstellung Pro Micro 5V mit 8MHz Takt wie es bei mir jetzt läuft (wer es braucht) ...

Grüße Andreas



junibart

Hallo in die Runde,

hab mich in den letzten Tagen mal durch diesen Thread gekämpft, alle wichtigen Infos auch gefunden- und auch über die Bestelltabelle mal eine Bestellung ausgelöst...
Ich fürchte nur, das wird vor Weihnachten nix mehr- aber genau an den Feiertagen hätte ich Zeit für solche Basteleien.
Ich lese aus dem Forum heraus, dass viele Platinen bekommen, aber noch nicht bestückt haben: Wäre jemand so freundlich, mir kurzfristig (noch in dieser Woche) eine 1.x-Platine zu überlassen? Dann könnte ich mich über Weihnachten dranmachen.

Alles weitere (Adresse, BEzahlung) per PN, falls sich jemand findet...

Grüße,
Gunnar

pc1246

Zitat von: ranseyer am 18 Dezember 2016, 09:38:35
Ich versuchs nochmals:-)

>Die die ich meine sind beim NanoCul V1 und V2 verbaut. (Und Standard-Größe wird hier recht hässlich)...
Hat mir jemand nen Tipp wie man die kleinen bedrahteten Widerstände passend zu V1 und V2 bei AliExpress findet ?
Moin
Hier fuer Ungeduldige!  ;D http://www.kessler-electronic.de/passive_Bauelemente/Widerstaende/axiale_Bauform/Bauform_0204_c350.htm
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

junibart

#1108
Zitat von: junibart am 20 Dezember 2016, 08:39:27
Wäre jemand so freundlich, mir kurzfristig (noch in dieser Woche) eine 1.x-Platine zu überlassen? Dann könnte ich mich über Weihnachten dranmachen.

So, hat alles geklappt. Platine V1.2 bekommen, aufgebaut - und läuft. Besten Dank an alle, die die Platinen hier so weit gebracht haben!

Zur Info: Als Unterschied zum kommerziell verkauften CUL-Stick wird dem Nano-Cul immer nachgesagt, das das rebooten per Kommando nicht funktioniert.
Ich habe mit einem USBASP-Programmer den Optiboot-Bootloader draufgeflasht, damit klappt bei mir auch der per Software ausgelöste Reset.

Grüße,
Gunnar

P.S. Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

PeMue

Hallo,

Zitat von: junibart am 29 Dezember 2016, 21:55:32
Zur Info: Als Unterschied zum kommerziell verkauften CUL-Stick wird dem Nano-Cul immer nachgesagt, das das rebooten per Kommando nicht funktioniert.
Ich habe mit einem USBASP-Programmer den Optiboot-Bootloader draufgeflasht, damit klappt bei mir auch der per Software ausgelöste Reset.
könntest Du kurz beschreiben, wie Du das gemacht hast? Dann haben alle was davon ...

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser