Autostart von EIBD auf Raspi2

Begonnen von speedschmidt, 26 Juni 2015, 22:21:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

smurfix

Nö, aber du kannst die alten .deb-Dateien löschen² und die alten knx*-Pakete deinstallieren¹, bevor du die neuen installierst.

Die Anleitung geht halt davon aus, dass du keinen alten Kram rumliegen hast ...

¹: Alte Pakete zu deinstallieren ist normalerweise unnötig. Hier ist es sinnvoll wegen des Dateikonflikts.
²: oder nur die .deb-Dateien mit der aktuellen Versionsnummer installieren

speedschmidt

high,

ich bin mir nicht ganz sicher,welche deb ich löschen darf. Alle *knxd* die älter als 10.3-5 sind? Oder anders herum gefragt welche muss ich zwingend behalten?


pi@raspberrypi ~ $ dir
$                    knxd                         knxd-examples_0.10.2-4_armhf.deb  Musik
bcusdk-0.0.5         knxd_0.10.2-4_armhf.changes  knxd-examples_0.10.3-4_armhf.deb  Öffentlich
bcusdk_0.0.5.tar.gz  knxd_0.10.2-4_armhf.deb      knxd-examples_0.10.3-5_armhf.deb  pthsem-2.0.8
Bilder               knxd_0.10.3-4_armhf.changes  knxd-tools_0.10.2-4_armhf.deb     pthsem_2.0.8_armhf.changes
Desktop              knxd_0.10.3-4_armhf.deb      knxd-tools_0.10.3-4_armhf.deb     pthsem_2.0.8.tar.gz
Dokumente            knxd_0.10.3-5_armhf.changes  knxd-tools_0.10.3-5_armhf.deb     pthsem_2.0.8.tar.gz.1
download             knxd_0.10.3-5_armhf.deb      libpthsem20_2.0.8_armhf.deb       python_games
Downloads            knxd-dev_0.10.2-4_all.deb    libpthsem-compat_2.0.8_armhf.deb  sudo
echo                 knxd-dev_0.10.3-4_all.deb    libpthsem-dbg_2.0.8_armhf.deb     Videos
indiecity            knxd-dev_0.10.3-5_all.deb    libpthsem-dev_2.0.8_armhf.deb     Vorlagen
pi@raspberrypi ~ $


die die ich lösche muss ich auch (vorher/nachher) deinstallieren?

ingo

smurfix

Offensichtlich kannst du alle mit alter Versionsnummer, also hier kleiner 0.10.3-5, löschen. Wozu solltest du die noch brauchen??

Deinstallieren und *.deb-Dateien löschen hat nichts miteinander zu tun!

speedschmidt

high,

ich weiß ganz simple anfängerfrage:

Kann ich die Paketdatei löschen und anschließend noch deinstallieren? oder wird die Paketdatei zum deinstallieren noch benötigt?

ingo

speedschmidt

high

die alten Pakete habe ich mit

sudo dpkg -r knxd-tools
sudo dpkg -r knxd

deinstalliert und anschliessend mit

sudo rm XXXX.deb
pi@raspberrypi ~ $ dir
$             indiecity                         libpthsem-compat_2.0.8_armhf.deb  pthsem_2.0.8.tar.gz.1
bcusdk-0.0.5  knxd                              libpthsem-dbg_2.0.8_armhf.deb     python_games
Bilder        knxd_0.10.3-5_armhf.changes       libpthsem-dev_2.0.8_armhf.deb     sudo
Desktop       knxd_0.10.3-5_armhf.deb           Musik                             Videos
Dokumente     knxd-dev_0.10.3-5_all.deb         Öffentlich                        Vorlagen
download      knxd-examples_0.10.3-5_armhf.deb  pthsem-2.0.8
Downloads     knxd-tools_0.10.3-5_armhf.deb     pthsem_2.0.8_armhf.changes
echo          libpthsem20_2.0.8_armhf.deb       pthsem_2.0.8.tar.gz
pi@raspberrypi ~ $

die alten dateien gelöscht

wobei vorher mit

dpkg -l

ein paket knxd mit der Version 0.10.3-5 und ein weiteres paket knxd-tools in der Version 0.10.2-4 aufgelistet wurde.
ich habe dann erst das knxd-tools deinstalliert (knxd ist ja in der Version i.o) habe dann aber bei der Installation von knxd-tools Fehlermeldungen kassiert. also nochmal beides deinstalliert und immer noch Fehlermeldungen:


pi@raspberrypi ~ $ sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
(Lese Datenbank ... 100981 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von knxd_0.10.3-5_armhf.deb ...
Entpacken von knxd (0.10.3-5) über (0.10.3-5) ...
Vorbereitung zum Entpacken von knxd-tools_0.10.3-5_armhf.deb ...
Entpacken von knxd-tools (0.10.3-5) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs knxd-tools_0.10.3-5_armhf.deb (--install):
Versuch, »/usr/lib/knxd/eibwrite-cgi« zu überschreiben, welches auch in Paket knxd 0.10.3-5 ist
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von knxd:
knxd hängt ab von knxd-tools; aber:
  Paket knxd-tools ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes knxd (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für systemd (215-17+deb8u1) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
knxd-tools_0.10.3-5_armhf.deb
knxd
pi@raspberrypi ~ $


mache ich noch irgendwas verkehrt - ihr wisst inzwischen kleine hinweise helfen mir schon arg

ingo

smurfix

Nee, du machst nix falsch – ich war derjenige, der zu viel zu um die Ohren hat und vergaß, was einzuchecken.

Die aktuelle Version sollte besser funktionieren ...

speedschmidt

high smurfi

sieht schon mal nicht schlecht aus, wieder ein stück weiter:
1. alles alte deinstalliert
2. alte Dateien gelöscht
3. mit git pull die neue Version runtergeladen und mit dpkg-buildpackage -b die Pakete neu gebaut
4. mit sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb die Pakete neu installiert
5. in /etc/Default/knxd meine Parameter wieder eingetragen und das mit PATH und System und enable auch nochmal ausgeführt (sorry ich weiß nicht mehr alles auswendig)
6. reboot
7. autostart funzt
8. test mit groupswrite:

pi@raspberrypi / $ groupswrite ip:127.0.0.1 0/2/9 1
Send request
pi@raspberrypi / $

aber am eib passiert nichts (das licht im AZ müsste anschalten). Kann ich dir irgendwelche logs schicken zur Fehlersuche?

ingo

smurfix

Jau, kannst du. Erstens kannst du eine neue Logdatei erstellen, wie gehabt. Zweitens kannst du mir sagen, was der knxd hin- und herschickt.

sudo tcpdump -s300 -w/tmp/knxd.ip.log port 3671

Das machst du bitte einmal mit dem eibd, wo es noch funktionierte, und einmal mit dem knxd. Starte das vor deinem knxd.

Die drei Dateien emailst du an matthias@urlichs.de.

smurfix

So, ich habe mit Teamviewer gespielt und speedschmidts Probleme gefunden.


  • In der /etc/default/knxd steht, dass sie ignoriert wird, sobald systemd läuft. Das muss ich wohl ein bisschen lauter schreiben.
  • In der /etc/knxd.conf steht nicht, dass die Option "-i" nicht mehr verwendet werden darf, weil das inzwischen vom systemd und der knxd.socket-Datei erledigt wird. Wird behoben.

speedschmidt

high

geschafft, autostart läuft und

sudo knxtool groupswrite ip: 0/2/9 0

funktioniert auch sofort nach dem Neustart wieder. Ja ich hätte ja auch etwas genauer (in der /etc/default/knxd) lesen können (Asche auf mein Haupt). Verstehe ich das richtig wheezy arbeitet noch nicht mit systemd? Also wer mit KNXD arbeiten möchte sollte zwingend auf jessie updaten?

So jetzt geht's mit fhem Installation weiter, nachdem die Basis (knxd) mal steht.

Momentan läuft das ganze noch auf meiner Test-Sd-Karte und ich werde das die Tage auf meine, mit fhem schon anfangs-konfigurierte, SD-Karte installieren und dabei diesen Thread als Anleitung verwenden.

smurfix

Zitat von: speedschmidt am 20 Juli 2015, 23:10:04
Verstehe ich das richtig wheezy arbeitet noch nicht mit systemd? Also wer mit KNXD arbeiten möchte sollte zwingend auf jessie updaten?
Nö, das geht schon. Wheezy verwendet dann halt die /etc/default/knxd und keine Socketaktivierung.

Meiner Meinung nach ist Jessie aber aus einem ganz anderen Grund eine gute Idee: du kannst rsyslog komplett entfernen und dem Journald beibringen, dass die Logs nicht mehr auf die SD-Karte geschrieben werden, sondern im RAM landen. Wir wissen: nicht beschriebene SD-Karten halten länger ...

speedschmidt

high smurfi,

ich wollte den knxd jetz auf meinem anderen System installieren bzw. aktualisieren mit :

pi@raspberrypi ~/knxd $ sudo git pull https://github.com/knxd/knxd.git

und bekomme folgende Fehlermeldung:

Von https://github.com/knxd/knxd
* branch            HEAD       -> FETCH_HEAD
automatischer Merge von debian/knxd.install.in
automatischer Merge von README.md
KONFLIKT (Inhalt): Merge-Konflikt in README.md
Automatischer Merge fehlgeschlagen; beheben Sie die Konflikte und committen Sie dann das Ergebnis.

Vorher war noch ein Abfrage der Emailadresse und Name, welche ich mal brav beantwortet habe. Und dann kam diese Meldung.
Mach ich schon wieder etwas verkehrt? Kannst du etwas dazu sagen?

Ingo

smurfix

Zitat von: speedschmidt am 22 Juli 2015, 20:08:50
KONFLIKT (Inhalt): Merge-Konflikt in README.md

kA was da schiefliegt.
git reset --hard FETCH_HEAD
sollte das Problem nachhaltig beheben.

speedschmidt

sieht jetzt besser aus:


pi@raspberrypi ~/knxd $ sudo git reset --hard FETCH_HEAD
HEAD ist jetzt bei 833d05a add comments to config files
pi@raspberrypi ~/knxd $ sudo git pull https://github.com/knxd/knxd.git
Von https://github.com/knxd/knxd
* branch            HEAD       -> FETCH_HEAD
Already up-to-date.
pi@raspberrypi ~/knxd $ cd..
-bash: cd..: Kommando nicht gefunden.
pi@raspberrypi ~/knxd $ cd ..
pi@raspberrypi ~ $ dir
bcusdk        fhem-5.6.deb.1                    knxd-tools_0.10.5-1_armhf.deb     pthsem-2.0.8
Desktop       indiecity                         libpthsem20_2.0.8_armhf.deb       pthsem_2.0.8_armhf.changes
Downloads     knxd                              libpthsem-compat_2.0.8_armhf.deb  pthsem_2.0.8.tar.gz
fhem          knxd_0.10.5-1_armhf.changes       libpthsem-dbg_2.0.8_armhf.deb     pthsem_2.0.8.tar.gz.1
fhem-5.5.deb  knxd_0.10.5-1_armhf.deb           libpthsem-dev_2.0.8_armhf.deb     pthsem_2.0.8.tar.gz.2
fhem-5.6      knxd-dev_0.10.5-1_all.deb         Manueller\ Start\ von\ EIBD.txt   python_games
fhem-5.6.deb  knxd-examples_0.10.5-1_armhf.deb  pthsem
pi@raspberrypi ~ $


jetzt noch:


sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb

und dann sollte es auch auf dem Originalsystem funzen.

Ingo

speedschmidt

high

schön das man jetzt die Argumente im Status sieht:


pi@raspberrypi ~ $ knxtool groupswrite ip:localhost 0/2/9 0
Open failed: Invalid argument
pi@raspberrypi ~ $ sudo service knxd status
● knxd.service - KNX Daemon
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
   Active: active (running) since Mi 2015-07-22 20:37:26 CEST; 2min 15s ago
Main PID: 602 (knxd)
   CGroup: /system.slice/knxd.service
           └─602 /usr/bin/knxd -c -D -R -T -f9 --no-tunnel-client-queuing -S ipt:192.168.100.34

Jul 22 20:37:26 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
pi@raspberrypi ~ $


Nicht schön, dass groupswrite wieder nicht funzt? Habe ich was vergessen?
1. die alten paketdateien (knxd*.*) gelöscht
2. mit pull die neuen ins knxd Verzeichnis geladen (vorher git reset...))
3. das Verzeichnis bcusdk gibt es auf dieser SD-Karte nicht mehr (und somit auch kein eibd, wird ja nicht benötigt, oder habe ich das falsch verstanden)
4. mit dpkg-buildpackage -b die Pakete installiert
5. mit systemctl enable knxd den autostart aktiviert
6. reboot
7. Autostart läuft im Übrigen super.

Ingo