Probleme beim Peering mit Selbstbau CUL

Begonnen von at2oo1, 28 Juni 2015, 12:43:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

at2oo1

hallo Community,

habe mir den CUL mit 868MHz aus dem WiKi gebaut, funktioniert soweit auch ohne Probleme. FHEM ist aktuell und die CUL Firmware ist V 1.65 nanoCUL868


  • freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
  • rfmode HomeMatic
  • hmId A4E21F
  • set nanoCUL hmPairForSec 600

Ich bekomme aber einfach kein HM Gerät gepaired (habe einen Heizkörperthermostat 105155). Wenn ich während des Pairing bekomme ich mit X08 eine schöne r/f Ausgabe, mit X08 / X07 aber nichts.

Das bringt mich zu der Vermutung das der CUL zwar empfängt, die Nachrichten aber nicht versteht und daher das Pairing nicht klappt.

Hat jemand eine Idee wie ichd as lösen kann?

frank

setze beim cul verbose=4 und poste fhemlog vom pairing versuch.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

at2oo1

2015.06.28 11:17:18 0: Server started with 10 defined entities (version $Id: fhem.pl 8810 2015-06-23 18:40:53Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2227)
2015.06.28 17:44:38 3: Setting nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2015.06.28 17:44:38 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A5047XOF-if00-port0 reappeared (nanoCUL)
2015.06.28 17:44:38 4: CUL_send:  nanoCULV     
2015.06.28 17:44:41 4: CUL_send:  nanoCULV     
2015.06.28 17:44:41 4: CUL_send:  nanoCUL?     
2015.06.28 17:44:41 3: nanoCUL: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.06.28 17:44:41 4: CUL_send:  nanoCULX2 1     
2015.06.28 17:44:41 4: CUL_send:  nanoCULAr     
2015.06.28 17:44:41 4: CUL_send:  nanoCULT0 1     


Mehr passiert nicht :(

frank

Zitat2015.06.28 17:44:41 4: CUL_send:  nanoCULT0 1     
was bedeutet diese zeile? vielleicht hebt es den homematic modus auf.

wenn dein thermostat ein rt ist, solltest du alle 2,5 min eine message empfangen, die im log zu sehen ist.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

at2oo1

das ist ne gute frage, das ist die ganz normale Ausgabe wenn ich den via USB anstecke.

Andere ideen?

at2oo1

Beo Monitor mit X98 kommt auch nur schrott an wenn ich am HM Gerät das Paring aktiviere:

prf?pr1fcprfpr§fprf&prfpr+f*pr+fHpr    pr fpr]fpr;fV

Jetzt bin ich unsicher wo ich weiter suchen soll

frank

versuche über die details-seite des cul

set cul raw Ar

ansonsten vielleicht neu flashen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

at2oo1

Schaltung neu Gebaut andere 868Module verwendet und frisch geflashed, wird sauber in FHEM erkannt aber wieder kein pairing mit meinem HM-CC-RT-DN (Heizkörperthermostat). Jemand eine Idee? Das sind die RF1101SE-V3.1

SVLoneStar

Gleiches Problem hier.
Interessanterweise hat der nanoCUL im HM-Mode in den ersten 10 Minuten problemlos funktioniert und ich konnte 2 Geräte pairen (Fensterkontakt & Steckdose). Gefreut und den nanoCUL vom Test-System ab- und an das Prod-System angesteckt (und eingebunden). Danach war keinerlei Pairing mehr möglich, die Meldungen entsprechen den Deinen (X98, X08) - sowohl auf dem Test- als auf auf dem Prod-System.

Konntest Du das Problem lösen?
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HolyMoly

Pairing von meinem nanoCUL und HM-CC-RT-DN hat auch ewig gedauert. Geklappt hat es dann mit HM-CC-RT-DN Werksreset und ca 2m Distanz zum nanoCul. Mittlerweile ist mein nanoCul aber ganz ausgefallen, möglicherweise aufgrund des fehlenden level shifters. Ich werde mal ein neues Funkmodul dranbauen.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

SVLoneStar

Nur zur Info - ich habe das Pairing mit einem nanoCUL aufgegeben und mir einen HM-USB-Adapter gekauft. Mit HMLAN funktioniert nun alles prima. Eventuell lagen meine Probleme schlicht an der aktivierten Verschlüsselung der Kommunikation zwischen den HM-Devices und dem nanoCUL - mit dem HM-USB-Adapter und dem HM-Programm unter Windows habe ich diese dann deaktiviert. Ich könnte nun wieder versuchen, statt dem HM-USB-Adapter einen nanoCUL zu verwenden, aber dazu fehlt mit im Moment die Zeit.
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors