HM-LC-SW2-FM und Aussensteckdose für Elektrorasenmäher

Begonnen von bunni, 30 Juni 2015, 20:41:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bunni

Hallo,
habe bis jetzt mit dem Unterputzfunkaktor 2 Fach (HM-LC-SW2-FM ) Licht und die Aussensteckdose geschaltet,
doch als ich heute das erste mal den elektrischen Rasenmäher an die Aussensteckdose gesteckt habe und ihn
starten wollte war der Strom weg, auch das Licht über den zweiten Kanal geht nicht mehr.
War das zuviel Strom den der Rasenmäher gezogen hat und wenn ja was kann ich tun damit das nicht nochmal passiert ( anderen Aktor, oder denEinschaltstrombegrenzer ESB1 )?
Für Tipps wäre ich dankbar.
PS: ich gehe davon aus das der Aktor jetzt kaputt ist! Oder?

frank

ZitatPS: ich gehe davon aus das der Aktor jetzt kaputt ist! Oder?
in der bedienungsanleitung steht 5A für beide aktoren zusammen. wenn du glück hast ist nur die sicherung defekt. in einem anderen thread wurde das schon erörtert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

bunni

Das sind dann ja ca. 1200Watt, das ist etwas wenig. Gibt es Autoren ( Unterputz ) die so um die 3000 Watt ab können?

Ralli

Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

rizo

Hallo muss mich leider auch hier mal zu Wort melden.

Hab das gleiche Problem wie der TE. Hoffe das nur die Sicherung defekt ist, besorge gleich eine und teste.

Ich bin nun am Überlegen wie ich es bei mir am Besten lösen kann. In meiner UP-Dose kommt einmal Lampe Terrasse und Außensteckdosen an. Von der Außensteckdose auf der Terrasse geht ein Erdkabel in das Gartenhaus, wo auch Steckdosen vorhanden sind. Außerdem ist dort eine Lampe am Häuschen angebracht und per Steckdose am Strom dran.

Den Rasenmäher schließe ich logischerweise im Gartenhaus an, was ja leider mit dem Schaltaktor nicht funktioniert. Nun steh ich etwas auf dem Schlauch wie ich das nun trennen kann.

Also Lampe Gartenhaus getrennt von den Außensteckdosen.

Habt ihr da nen Rat?

rizo

kann man nicht einfach im Gartenhaus ein HM-LC-Sw1-SM nutzen? Der hält ja 16A aus...

rizo

Habe gerade mal geschaut was der Voreigentümer gemacht hat. Das Erdkabel ist 5 Adrig. Das ist ja wenigstens etwas.

Bennemannc

Hallo,

du kannst auch den HM-LC-Sw4-Ba-PCB nehmen und damit entsprechend Relais ansteuern. Das ganze in ein Vernüftiges Gehäuse und fertig. Ich habe so etwas im Keller und das Licht und die Steckdosen im Garten zu schalten.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

#8
Hallo,

da könnte ich noch diese Anleitung dazu tun.

Ginge auch mit dem HM-MOD-Re-8 die Ausgänge können 100 mA - man muss ja nicht alle acht benutzen. Aber dieses Modul ist klein und relativ preiswert.

Wobei ich den Rasenmäher nicht über ein Relais wirklich schalten würde. Der Anlaufstrom wird wohl das 2 bis 3 fache des Nennstromes betragen.
Aber normalerweise macht man das ja nicht. Es sei denn man hat einen Automatismus für die Außensteckdose, oder eine Fernbedienung wo die Hausfrau den Mähvorgang mal eben zusätzlich kontrollieren kann  :-X

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rizo

Kann man denn den einbauen und einen Rasenmäher anschließen oder hält der die Last auch nicht?

HM-LC-SW1-FM

Otto123

Der ist für 16 Ampere zugelassen. Das wird gehen und zwar wenn Du die Steckdose einschaltest, dann den Rasenmäher - aber so passiert das ja im Normalfall  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

Zitat von: rizo am 10 August 2016, 15:48:58
Kann man denn den einbauen und einen Rasenmäher anschließen oder hält der die Last auch nicht?

HM-LC-SW1-FM
eventuell kann der sogar mehr als deine steckdose (nur 10A?).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

FHEM-User22

Hallo,
als Praktiker aus der Elektrobranche meine Meinung:

Ich würde so ein 50,00 Euro HM-Teil niemals so stark belasten. Wenn es die Strippen hergeben, dann so ein Relais/Schütz mit dem HM schalten und gut ist.
https://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?list=279

Für ca. 18 Euro hat man dann etwas Schaltfestes und wenn es doch mal durch einen Kurzschluß (bei Rasenmähern wird gerne über die Leitung gefahren) ausfällt und die Kontakte festbrennen, kann man wieder für 18 Euro ein neues Relais einbauen und das Bauteil für 50,00 Euro bleibt ganz und man hat keine Neueinrichtung, pairen peeren usw.

Als Techniker stellen sich mir sowieso immer die Nackenhaare hoch, wenn ich sehe, mit welcher Alufolie da angeblich 16 A, eventuell noch mit Einschaltspitzen, geschaltet werden soll.

Grüße



FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....