Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey

Hallo HotteFred,

Zitat von: HotteFred am 21 Oktober 2015, 09:14:38
Aber für den gefundenen CTW 600 z.B.: nicht.

Viele Grüße
Da sind die Logmeldungen etwas unklar formuliert.

Found ctw600 Protokoll sagt nur aus, dass das Signal wie das von einer ctw600 Station aussieht.
Wenn danach kein dispatch im log auftaucht,  hat das demodulieren nicht geklappt.
Ich muss dich leider enttäuschen.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 20 Oktober 2015, 22:23:20
...
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt

Wäre natürlich super, wenn jetzt noch wer testen könnte.

Hallo Sidey,

habe auch ein Update meine beiden FHEM-Server gemacht. Läuft alles sehr gut. Gute Arbeit und mach weiter so.
Du könntest ja vielleichtmal in git einen extra Zweig für die CTW600 anlegen, so das man mal probieren kann. Ich weiß aber nicht wann ich zu irgend etwas komme, muß mich erst einmal um meine Solarbatterie und den Gaszähler kümmern.

Tschüß Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

#452
Hallo Carlos,

Zitat von: carlos am 21 Oktober 2015, 07:57:50

Oh sehe gerade, daß er jetzt auch meine Fernbedienung der LED Lampe erkennt, aber wohl nix mit anfangen kann.


                                                                                                                                                                                           
2015.10.21 07:59:10 4: SIGNALduino/msg READ: ^BMS;P0=-397;P1=315;P2=700;P3=-748;P4=-13286;P5=-16110;D=1510231020202310231310231020202020202313102023102314102310202023102313102310202020202                                                                         


Carlos

Prinzipiell ist da was machbar.
Immerhin empfängst Du ja schon mal das Signal und könntest es zuordnen.

Leider gibt es eine kleine Schwierigkeit,  so wie das aussieht gibt es vier verschiedene  Signal Zustände für ein Bit. Das hatten wir bislang erst 1x für Livolo Schalter.
Das habe ich bislang im code noch nicht berücksichtigt.

Es könnte aber auch eine NRZ Modulierung sein, glaube ich aber nicht.

Hast Du vielleicht noch ein paar mehr Daten zu dem Gerät?
Hersteller, verwendeter Chipsatz etc.?

Ergänzung vom , 21.10.15 - 21:45 Uhr

Ich habe mir die Daten noch mal etwas näher angesehen. Zunächst sind die Daten in deinem Log abgeschnitten, da fehlt das Ende in einigen Zeilen.

Ich habe mir diese noch mal vorgenommen

MS;P0=331;P1=-724;P2=-375;P3=708;P4=-13228;P5=-16028;D=0502310232323102310102310232323232323101023102310104023102323231023101023102323232323


Es gibt ein paar dinge die stehen nicht 100% fest, z.B. könnte der Anfang auch eine Ende Kennung sein.

Schauen wir uns die Signaldaten mal etwas näher an:



05023102323231023101023102323232323231010231023101
04023102323231023101023102323232323

Dabei fällt auf, dass 05 bzw. 04 eine Startkennung sein könnte. Ich würde jetzt eher auf Ende Kennung tippen, aber erst mal egal.
Die 2. Übertragung ist nicht vollständig. Vernachlässigen wir das erst mal. Da ist die Logmeldung abgeschnitten. Das was doppelt vorkommt ist identisch.
Wenn wir nun bei 05 anfangen die Signalfolgen zu analysieren, erhalten wir vier:
05/04,02,31,23 und 10 (Annahme ein Bit wird durch zwei Signalpegel dargestellt)

Verschieben wir nun um nur eine stelle nach rechts sieht die Welt gleich ganz anders aus:



50231023232310231010231023232323232310102310231010
4023102323231023101023102323232323
50/ 40 ist vermutlich Ende Kennung einer Übertragung. Aber wir nutzen es jetzt einfach mal um den Start einer neuen zu finden.
Danach ergeben sich nur noch zwei Signalfolgen:
23 = bit 0
10 = bit 1

Das wäre dann so zu zu interpretieren:

231023232310231010231023232323232310102310231010
0 1 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 1


Ergibt dann 24 Bit, was 6 Nibble entspricht. Also eine realistische Anzahl an bits.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

hjgode

#453
Zitat von: Sidey am 21 Oktober 2015, 16:19:27

Hi Josef,

Danke für die Rückmeldung.
Hast Du auch geflasht?

Grüße Sidey

Ja, habe ich. Dumm nur das FHEM die SignalDuino Versionsnummer scheinbar aus einer saved state variable ausliest und man daher immer erst einmal [Get]:Version anklicken muss damit der SignalDuino Detail Bildschirm die richtige Version anzeigt.

Nochmal: Super Arbeit.

~josef

EDIT:
PS: Nochmal zum Thema Receiver und deren 'Empfangsleistung'. Netterweise hat Aurel in seinen User Manuals dazu auch einiges notiert: www.aurelwireless.com/wp-content/uploads/user.../650200590G_um.pdf. Die Empfänger sollten auf einer doppelseitigen Platine mit reichlich GND um die Anschlüsse eingesetzt werden...
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Sidey

Zitat von: pejonp am 21 Oktober 2015, 16:32:38
Du könntest ja vielleichtmal in git einen extra Zweig für die CTW600 anlegen, so das man mal probieren kann. Ich weiß aber nicht wann ich zu irgend etwas komme, muß mich erst einmal um meine Solarbatterie und den Gaszähler kümmern.

Hi Jörg,

ja extra Zweig für Protokoll#9 mache ich.
Kannst Du dir für meinen Gaszähler auch mal was einfallen lassen? Ich habs mit Reed und Hallsensoren leider nicht geschafft, dass der auslöst.
Für 40 Euro wollte ich jetzt auch nicht unbedingt was kaufen, da de Gaszähler eh schon so alt ist, dass er bestimmt bald getauscht wird.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 21 Oktober 2015, 21:32:28
.....
Kannst Du dir für meinen Gaszähler auch mal was einfallen lassen? Ich habs mit Reed und Hallsensoren leider nicht geschafft, dass der auslöst.
Für 40 Euro wollte ich jetzt auch nicht unbedingt was kaufen, da de Gaszähler eh schon so alt ist, dass er bestimmt bald getauscht wird....
Hallo sidey,
Was hast du denn für eine Gaszähler? Kannst du mal den Typ und vielleicht ein Bild anhängen.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

carlos

Hallo Sidey,
Leider habe ich da wenig Info.
Ich habe mal Bilder gemacht, aber da ist wenig zu erkennen.
ber vielleicht hilft es ja.
Gruß
Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

Sidey

Hallo Carlos,

Hmm da ist nichts zu erkennen.
Unter LES konnte ich auch nichts finden.

Also die FB hat zwei Tasten. Kannst Du noch mal eine komplette Logzeile von der FB Posten.
Vollständig sind die Zeilen mit msg/read.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

carlos

Hallo Sidey,
Ich habe dir mal einen kompletten log Mitschnitt geschickt.
Ich habe da zuvor ein update gemacht und auf 3.1.8 geflashed.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich in der Zeit nur die LEDs ein paar mal ein und ausgeschaltet.

Ich habe dir mal noch ein weiteres log von meinen IT Steckdosen und der zugehörigen Fernbedienung angehängt.
Vielleicht kannst du da mal einen Blick drauf werfen.
Da sind Einträgemit 'Found wrong signal, aborting demodulation ' drin.
Da scheint mir auch was nicht zu stimmen.

Die wurden aber sauber über autocreate angelegt.

Übrigens super Arbeit, die du da machst.
Da kann ich dir nur mein Lob ausprechen.
Gruß

Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

aplatac

Hallo Signalduinofreundeskreis. Ich habe ein paar Experimente mit Signal- und FHEMduino gemacht, aber der Erfolg war mittelmäßig. Zum einen ist der 433Mhz-Funk bei mir sehr launisch, auch mit verschiedenen Sendern und Antennen. Mal gehts 7-10m weit, mal keine 4 :( binn dann auf Homematic umgestiegen, sehr viel teurer aber geht zuverlässig. Und zum Anderen machte mir die USB-Anbindung meiner China-Nanos immer wieder Ärger. Den soll man beheben können mit einer Lötbrücke aber an einem SMD-Chip wollte ich das lieber nicht. Darum meine dolldreiste Frage: habt ihr schon mal über einen LAN-Signal(FHEM)duino nachgedacht? Das würde beide Probleme lösen, kein USB mehr und man kann sich räumlich vom Server lösen und gute Empfangsstellen finden. W5100 Boards bekommt man ja inzwischen für 5-6€ :)

bye,
Patrick

Kuzl

Hallo Patrick,

wenns unbedinkt Lan sein soll, sowas: ]http://www.amazon.de/module-Ethernet-Serial-Server-Module/dp/B00L1VADUY]
Ansonsten selbst bauen oder wie oben schon mal geschrieben mit einem Raspberry pi oder ESP8266. Ich konnte es leider bisher noch nicht ausprobieren, da meine vorhandenen ESPs alle grade in anderen tests laufen und die nächsten noch auf dem Transportweg sind :D

Gruß,
Kuzl

Ralf9

Zitat von: aplatac am 22 Oktober 2015, 11:08:54
Darum meine dolldreiste Frage: habt ihr schon mal über einen LAN-Signal(FHEM)duino nachgedacht? Das würde beide Probleme lösen, kein USB mehr und man kann sich räumlich vom Server lösen und gute Empfangsstellen finden. W5100 Boards bekommt man ja inzwischen für 5-6€ :)
Ja, ich habe mir darüber auch schon Gedanken gemacht. Z.Zt. hat es dafür aber noch zuwenig freien Speicherplatz im RAM und Flash vom nano.
Sidey hat geplant in der Firmware ein paar Optimierungen vorzunehmen.

Ich habe dabei an dieses Board gedacht:
http://www.ebay.de/itm/Mini-W5100-Ethernet-Shield-Network-Expansion-Board-For-Arduino-/201394383381?hash=item2ee40a6a15:g:KaoAAOSw3ydVsv2c

Es gibt auch ein Board mit dem W5500, das ist sehr viel kleiner. Ich finde es aber etwas seltsam, daß dort im Gegensatz zu den anderen Boards kein Ouarz erkennbar ist.
http://www.ebay.de/itm/1pcs-USR-ES1-W5500-Chip-New-SPI-um-LAN-Ethernet-Konverter-TCP-IP-Mod-Q00216-/271877684242?hash=item3f4d2c3c12:g:8b0AAOSw~OdVXutr

Ich könnte mich mit programieren und testen daran beteiligen

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hallo Carlos,


Deine Signaldaten zur LED Fernbedienung habe ich mir angesehen. es ist eigentlich keine große Sache das in Bits umzuwandeln.
Gib mir ein paar Tage, dann kann ich die Demodulation einbauen.

Zitat von: carlos am 22 Oktober 2015, 09:31:49
Ich habe dir mal noch ein weiteres log von meinen IT Steckdosen und der zugehörigen Fernbedienung angehängt.
Da sind Einträgemit 'Found wrong signal, aborting demodulation ' drin.

Das ist alles in Ordnung oder works as designt:


2015.10.21 22:57:40 4: SIGNALduino/msg READ: ^BMS;P0=-358;P1=275;P2=-980;P3=901;P4=-9759;D=14121212121212121212121230123012301212123012121230;CP=1;SP=4;O;^C
2015.10.21 22:57:40 4: Found matched Protocol id 3 -> itv1                                                                                                                                 
2015.10.21 22:57:40 5: Starting demodulation at Position 2                                                                                                                                 
2015.10.21 22:57:40 5: converted Data to (i001511)                                                                                                                                         
2015.10.21 22:57:40 5: Signalduino dispatch i001511                                                                                                                                       
2015.10.21 22:57:40 3: IT_00000FFF0F off->on       
                                                                                                                                       


Zuerst wird ja das itv1 Protokoll erkannt und auch weitergegeben.
Anschließend wird versucht, das Signal auch gegen die livolo codierung zu demodulieren.
Die ist ähnlich der des itv1 Signales, das klappt aber nicht und deshalb steht dann da wrong signal, aborting.


2015.10.21 22:57:40 4: Found matched Protocol id 20 -> livolo                                                                                                                             
2015.10.21 22:57:40 5: Starting demodulation at Position 4                                                                                                                                 
2015.10.21 22:57:40 5: Found wrong signal, aborting demodulation                 


Im Normalbetrieb stellst Du ja nicht auf verbose 5 und dann siehst Du diese Meldungen nicht.
Wenn es dich dennoch stört, kannst Du auch mit der whitelist arbeiten. ITv1 hat die id 3, alle anderen Protokolle werden nicht angewendet.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Hallo,

Kleine  Information:

Der Signalduino und die dazu gehörenden Module werden seit heute über das normale Fhem Update verteilt.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RappaSan