Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pejonp

Zitat von: PeMue am 26 September 2015, 18:26:16
Hallo Jörg,

weißt Du wie die baugleichen TFA Sensoren heißen? Habe nur was von Hama
http://www.amazon.de/Hama-Au%C3%9Fensensor-Erweiterung-Wetterstationen-wetterfest/dp/B005D6ZCQS/ref=sr_1_fkmr0_1?s=garden&ie=UTF8&qid=1443284653&sr=1-1-fkmr0&keywords=TFA+Aussensensor
gefunden, die sehen gleich aus ...

Danke + Gruß

PeMue

Hallo pemue,

Ich habe mir mal so einen sc33 von hama gekauft. Da gab es sogar noch rabatt. ist heute gekommen. Wird sofort erkannt. Reichweite mal sehen. !?

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Hi Jörg,

Hast du auch die passende Signalduino.pm aus dem cresta branch?

Du hattest dir die Funktion ja umbenannt wegen eines Fehlers.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

noice

Ich les hier schon länger mit allerdings hab ich noch nicht herausgefunden ob der signalduino den fhemduino komplett ersetzen kann?!?

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Sidey

Können kann er. Bei den Türklingeln gibt es bislang halt noch keine Implementierung des Protokolles.

Was für Sensoren hast Du denn?


Grüße Sidey



Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

noice

#259
Gut .. tür klingel nutze ich nicht. Hab ne menge it steckdosen. Einige temp. Sensoren die mit der a-culfw empfangen werden ..und sonst eigentlich nur fs20 und hm zeug.

Ich hätte da eh noch eine test Installation in meiner bastelecke. Die werd ich mal mit signalduino testen.

Mich würde interessieren ob diese pearl sensoren empfangen werden http://www.pearl.de/a-NC7367-3041.shtml
Hab da noch 2 rumliegen

Achso... erstmal Respekt vor dem was ihr hier macht .... ich bin eher der Hardware Mensch ...

Mobil erstellt daher kurz gehalten
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Ellert

@HotteFred: Falls Du einen ArduinoNano mit FTDi Chip einsetzt, könnten die Aussetzer mit diesem Fehler zusammenhängen: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL#Bekannte_Probleme

Sidey

Also IT Steckdosen sind kein Problem.
Der Perl Sensor geht denke ich.
Garantieren kann ich es jetzt nicht.

Wenn es mit einem Cul empfangen und in Fhem ausgewertet wird, dann wäre es kein Problem das im Signalduino zu integrieren.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

noice

Die Sensoren von Pearl werden noch garnicht empfangen

Gesendet von meinem Valencia2_Y100pro mit Tapatalk

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Sidey

Werden die vom cul dekodiert?
Hast Du da ein paar Daten?

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Ich habe bei mir die longids eingebaut und getestet:

In die "14_Cresta.pm" habe ich folgendes eingetragen:

my $id=substr($decodedString,2,2);

if (defined($attr{$iohash->{NAME}}{longids}) && SIGNALduino_use_longid($iohash, "Cresta_$sensorTyp"))
{
         $deviceCode = "Cresta_" . $sensorTyp . "_" . $id . $channel;
} else {
         $deviceCode = "Cresta_" . $sensorTyp . "_" . $channel;
}


Dies ergibt ohne longids diesen devicecode:
Cresta_30_4

und mit longids diesen devicecode:
Cresta_30_bd4


In die "14_SIGNALduino_ID7.pm" habe ich folgendes eingetragen:
    if ($hum == 0) {
      $model = "tempID7";
    } else {
      $model = "tempHumiID7";
    }

    if (defined($attr{$iohash->{NAME}}{longids}) && SIGNALduino_use_longid($iohash, "$model"))
    {
        $deviceCode = $model . "_" . $id . $channel;
    } else {
        $deviceCode = $model . "_" . $channel;
    }


Dies ergibt ohne longids diesen devicecode:
tempHumiID7_2

und mit longids diesen devicecode:
tempHumiID7_4E2


Ich habe mir dabei folgendes gedacht:
- Ich finde es praktisch, wenn man im devicecode das Protokol/Modul erkennen kann. 
- um zu erkennen ob vom Hauptmodul die longids unterstützt werden ist auch ein
if (defined($attr{$iohash->{NAME}}{longids})
ausreichend.   Ich gehe dabei davon aus, daß wenn die longids Funktion nicht unterstützt wird es auch das Attribut longids nicht gibt.

Bei longids = ALL wird bei allen unterstützten logischen Modulen im devicecode die id verwendet.
Es können bei der longids auch einzelne Modelle angeben werden indem bei der longids der devicecode ohne den letzten Wert eingtragen wird.

z.B. longids = tempHumiID7,Cresta_30

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

noice

#265
http://marcraspberrypi.tumblr.com/post/72102296444/pearldecoder-v05 da hat sich das ding anscheinend schon jemand angesehen ... hilft das ?
Bei mir empfängt das leider keiner meiner verschiedenen "arduinos"

Mobil erstellt daher kurz gehalten


Noch was gefunden :
https://github.com/hugofisch/pearldecoder/blob/master/pearldecoder/pearldecoder.c
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Sidey

Hi Ralf,

Ich blick gerade nicht durch.
Longid support hatte ich doch bereits eingebaut.

Funktioniert das denn nicht?

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: noice am 02 Oktober 2015, 20:59:41
Bei mir empfängt das leider keiner meiner verschiedenen "arduinos"

Hallo Noice,

Stelle den Signalduino mal auf verbose 4.
Wenn der Sender was Sendet wirst Du einige Einträge im Fhem Log finden.

Poste die hier oder als Issue in github.
Das Demodulieren sollte leicht sein. Dann brauchen wir nur noch ein Modul zum Dekodieren.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

HotteFred

Hi Sidey,

gute und schlechte Neuigkeiten  ;)

Zitat von: Sidey am 02 Oktober 2015, 10:44:49
Hi,
Ich habe jetzt nicht gefragt, welchen Arduino du einsetzt, habe es jetzt mal für den Arduino nano mit einer Baud Rate von 19200 compiliert.

Beim Define des Gerätes dann /dev/usbxyz.....@19200 angeben

Ich habe einen Nano und deine Firmware geflashed. Dann getestet und die Meldungen kommen exact nur noch alle 30Sek.
Anschliessend habe ich noch einmal die "alte" Firmware geflashd und siehe da, die Meldungen kommen nach wie vor nur alle 30Sek.
Das ist doch erst mal ein Fortschritt, obwohl ich das Verhalten natürlich nicht nachvollziehen kann. Aber immerhin kann ich das Teil jetzt einigermassen benutzen.  (Natürlich immer die Baud Rate angepasst).

Leider empfange ich bisher absolut nichts. Aber darum werde ich mich morgen mal kümmern.

Danke und Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs

noice

Zitat von: Sidey am 02 Oktober 2015, 21:21:41
Hallo Noice,

Stelle den Signalduino mal auf verbose 4.
Wenn der Sender was Sendet wirst Du einige Einträge im Fhem Log finden.

Poste die hier oder als Issue in github.
Das Demodulieren sollte leicht sein. Dann brauchen wir nur noch ein Modul zum Dekodieren.

Sidey
Mach ich doch glatt sobald ich mal die Zeit finde den signalduino zu flashen 8)

Danke schon mal für deine Infos

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000