Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar64

#1320
Hallo,
ich wünsche schöne Ostern verbracht zu haben.
Die ID wechselt bei meinen Modulen nicht bei einem Batteriewechsel! Zum Glück :)
Das ev1527 Protokoll hat 2 hoch 24 = 16,7 Millionen mögliche Kombinationen (20bit + 4 die am Chip einstellbar sind).
Das itv1 Protokoll hat 3 hoch 12 = 0,531 Millionen Kombinationen und ist praktisch eine Untermenge vom ev1527 Protokoll.
Wenn man das Protokoll im Signalduino.pm als zusätzliche ID einführt (Erkennung  über die ungültige itv1 Kombination), könnte man die 0,5 Millionen itv1 Kombinationen nicht erkennen, da sie zum IT-Modul gedispatched werden müssten. Das wäre aber nicht ganz so schlimm, da man über die 4 Bit am Chip immer eine nicht zm itv1 passende Kombination einstellen könnte.
Eine Idee wie man das ev1527 kompatibel zum itv1 Protokoll im IT-Modul hinzufügen könnte ist mir noch nicht eingefallen, euch?

Edit: Eine Erkennung über die Clock ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll.
Gruß
Lothar

Sidey



Zitat von: Horst12345 am 28 März 2016, 16:20:18
Hallo,

wäre jmd. mal so nett mir eine Version für einen Arduino Nano und 8MHZ hochzuladen? Ich hab mich am selbst Kompilieren versucht, bin aber kläglich gescheitert...

Hallo Horst,

mache ich heute Abend.
Gibt es einen besonderen Grund, weshalb Du den Nano mit 8 MHz laufen lässt?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RappaSan

Hallo Horst,
ich hab hier auch eine Motorleinwand von Tronje mit einer 433 MHz Funkfernbedienung (3 Tasten).
Bisher habe ich mit dem Superhet-Empfänger am Signalduino aber noch nix empfangen können von dem Ding.
Eventuell ist ein anderer Sender/Empfängertyp nötig, da eine andere Modulation des Signals vorliegt.

Sidey



Zitat von: Lothar64 am 28 März 2016, 20:52:30

Eine Idee wie man das ev1527 kompatibel zum itv1 Protokoll im IT-Modul hinzufügen könnte ist mir noch nicht eingefallen, euch?

Naja, was mir dazu einfällt ist einfach den Tristate im IT Modul zu ignorieren.
Ich verstehe eh nicht, wozu das gut sein soll.

Wenn man an den bestehenden IT Implementierungen nichts verändern möchte, kann man eine Implementierung für alle nicht validen Tristate Meldungen implementieren.

Dann hat man halt für einem Teil eine Tristate Implementierung und für den anderen eine dualstate Implementierung.


Grüße Sidey



Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey



Zitat von: RappaSan am 29 März 2016, 12:18:26
Hallo Horst,
ich hab hier auch eine Motorleinwand von Tronje mit einer 433 MHz Funkfernbedienung (3 Tasten).
Bisher habe ich mit dem Superhet-Empfänger am Signalduino aber noch nix empfangen können von dem Ding.
Eventuell ist ein anderer Sender/Empfängertyp nötig, da eine andere Modulation des Signals vorliegt.

Bist Du sicher, dass sie auf 433 MHz sendet?
Was noch helfen kann ist der Sketch Logikanalyse.
Mit dem kannst Du das Signal aufzeichnen, egal wie es gesendet wird.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 25 März 2016, 12:00:01
Anbei die Geräte Infos wie die Sensorenbezeichnungen lauten.

RFXtrx433E                                   SIGNALduino

THGR810_1 entspricht adresse 1         THGR810_e3_1
THGR810_2 entspricht adresse 2         wird nicht erkannt
THWR800_3 entspricht adresse 3         THWR800_45_3
THGR810_6 entspricht adresse 6         wird nicht erkannt
PCR800                                 PCR800_9e
WGR800                                 WGR800_b0


Hallo Burny,

ich habe die letzten Tage intensive Fehlersuche betrieben. Bei mir ist der MC Empfang jetzt sehr gut.
Ich habe zwei Oregon Sensoren, beide werden sehr regelmäßig erkannt. Ein Update kommt immer <4 Minuten. In der Regel erhalte ich 1x die Minute ein Update.
Die vielen unknown Code Meldungen aus dem Log sind bei mir auch weg.


Da ich Fehler beseitigt habe und letztendlich auch die Erkennungsroutinen für Signale überarbeitet habe (war schon länger überfällig) sehe ich gute Chancen, dass es auch bei dir eine Verbesserung bringt.
Bitte probiere die Firmware 3.20b19 aus und berichte.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

#1326
Update habe ich gemacht.
Sieht nur eigenartig aus und habe die Meldung
Zitatunsupported firmware found

Eine Frage noch zum Flashen.
Läst sich das in Fhem so herrichten ohne das ich alle Pfaddefinitionen immer wieder eingeben muß.
/opt/fhem/FHEM/firmware/SIGNALduino_nano328.hex
Eine grundsätzlich Pfaddefinition zu treffen wäre hier nicht schlecht.
Ebenso eine Auswahl der drei Möglichkeiten der hex Files.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Sidey

Hast Du nach dem Update auch einen Fhem restart gemacht?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

shutdown restart habe ich gemacht.

Musste einen reboot machen das der Signalduino sich wieder richtig meldet.

Die cmds sieht wieder ein wenig vermurkst aus   
Zitat?UseoneofViRtXFSPCG

Nur das sich die Sensoren anlegen sollten bzw. Werte aktualisieren, davon habe ich noch nichts gemerkt.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

RappaSan

#1329
Hallo Sidey,

Ich tät mal sagen: Chance 50:50.
Siehe Anhang.
Wo bekomme ich den Logikanalyse-Sketch denn her?

RappaSan

#1330
Hmmm... Die Chancen könnten gerade stark gesunken sein.
Die Vorderseite ist eher unspektakulär, dafür macht mir der Aufdruck auf dem Chip Sorgen.
Sieht nach einem Transmitter für 315 MHz im TO39-Gehäuse aus.
Dann wird dat wohl nix :-[

Sidey

Zitat von: RappaSan am 30 März 2016, 14:43:40
Hmmm... Die Chancen könnten gerade stark gesunken sein.
Die Vorderseite ist eher unspektakulär, dafür macht mir der Aufdruck auf dem Chip Sorgen.
Sieht nach einem Transmitter für 315 MHz im TO39-Gehäuse aus.
Dann wird dat wohl nix :-[

Naja, in China gibt es auch 315 Mhz Empfänger :)

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 30 März 2016, 11:33:38
shutdown restart habe ich gemacht.

Musste einen reboot machen das der Signalduino sich wieder richtig meldet.

Die cmds sieht wieder ein wenig vermurkst aus   
Nur das sich die Sensoren anlegen sollten bzw. Werte aktualisieren, davon habe ich noch nichts gemerkt.

Das mit dem cmds ist ein Schönheitsfehler. Den korrigiere ich, wenn die eigentliche Funktion wieder zufriedenstellend ist.
Ich schicke dir einen Debug Seketch. Ich verstehe einfach nicht, wieso das bei dir nicht funktioniert.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

#1333
Hallo Sidey!

Habe diese Debug Firmware installiert.
Wie geht es weiter?

Eines noch.
Seit ich das Update für die b19 durchgeführt habe funktioniert der Empfang mit dem RFXtrx433E Sensor nicht mehr.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 31 März 2016, 09:14:50
Hallo Sidey!

Habe diese Debug Firmware installiert.
Wie geht es weiter?

Eines noch.
Seit ich das Update für die b19 durchgeführt habe funktioniert der Empfang mit dem RFXtrx433E Sensor nicht mehr.

Hi Burny,

die Firmware schreibt viele Meldungen ins Logfile.
Zumindest, wenn der Empfänger etwas empfängt.
Im angehängten Log könnte ich davon nichts finden.

Was den Empfang mit dem rfxtrx angegt, aus deinem Lofile entnehme ich, dass FHEM das Oregon Modul nicht kennt.

Das wurde aus dem devr32 Bereich aktualisiert.
Wir haben daran aber schon länger nichts mehr verändert, es muss also irgend ein anderes Problem sein.

In deinem Log tauchen auch sehr viele Fehlermeldungen auf. Ist das jetzt erst passiert oder gibt es das schon länger?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker