Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habeIchVergessen

#1680
@viegener: die Überprüfung von $hash->{IODev}->{TYPE}) !~ m/^(CUL|SIGNALduino)$/) in SOMFY_SendCommand und SOMFY_Parse vielleicht?

Yr/Yt entspricht repetition? Das unterstützt SIGNALduino aktuell nicht.


viegener

@habeIchVergessen: Ja da bin ich auch gerade draufgestossen. Das ist zu restriktiv ich habe für 433Mhz einen SCC. Ich baue das gerade um
Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

OK, habe einen Fix eingechecked, könnt Ihr nochmal mit dem Signalduino testen?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

habeIchVergessen

sieht gut aus.
Empfang von Nachrichten, die mit miniCUL gesendet wurden, geht.
Senden funktioniert bis zur Arduino-Ebene (weiter kann ich leider noch nicht testen).

Sidey

Senden haut nicht hin.
Man müsste noch ein Bit 0 vorne wegsenden, damit es klappt.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

#1685
Bit 0 meint 2 hex digits oder genau 1 Bit?

Sidey

#1686
Zitat von: Ellert am 13 Mai 2016, 20:24:49
Einmal von nanoCul gesendet und einmal vom SDuino gesendet.

Ich habe mir das npy angesehen:
2016_05_13_senden_von_nanoCUL433_YsAC10000C9A3812.npy

Da wird AD übertragen. Ist das korrekt? Anhand der Datei hätte ich AC erwartet, aber das findet sich nicht in der Aufzeichnung.

Am SIGNALduino bin ich jetzt an einem Punkt den ich selbst nicht verstehe.
Um das gleiche Signal zu erhalten, darf man nicht invertiert senden. Schon komisch irgendwie.

@habeIchVergessen
Bit 0 meint genau ein Bit.. Ich hab was in die Firmware eingebaut, das universell funktioniert.



Neue Firmware und Modul sind eingecheckt. Jetzt bin ich gespannt.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ellert

@Sidey:
ZitatDa wird AD übertragen. Ist das korrekt?
Kann sein, dass ich den Zähler an der falschen Stelle abgelesen habe.

ZitatNeue Firmware und Modul sind eingecheckt. Jetzt bin ich gespannt.
Welche 10_SOMFY.pm muss ich benutzen, um Senden und Empfangen zu testen?


Ellert

@habeIchVergessen
die auch noch
https://github.com/habeIchVergessen/RFFHEM/raw/dev-r32/FHEM/00_SIGNALduino.pm
« Letzte Änderung: Heute um 11:23:08 von habeIchVergessen »


Was unterscheidet Sidey's 10_SIGNALduino.pm von heute morgen von Deiner, ausser das Deine 2KB kleiner ist? Ist Deine Version auf die Firmware  V 3.2.0-b24 abgestimmt?


habeIchVergessen

in Sidey's Version wird noch das Decrypt und Checksummen-Prüfung beim Empfang durchgeführt.
Das ist aber schon in 10_SOMFY.pm gelandet.
Beim Senden sind beide Versionen identisch.

Sollte mit der o.g. Firmware-Version funktionieren.

@Sidey: zusätzliches "Bit 0" ist Sync? Wenn ja, was passiert wenn hier eine 1 gesendet wird? Wird dadurch die Nachricht logisch negiert interpretiert?

Sidey

Egal welchen Wert das 1. Bit hat. Es wird jetzt passend moduliert.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

Ich meinte das zusätzliche Bit (nicht das erste aus den Nutzdaten). Ist dieses Bit Sync?

Sidey

Ich weiss nicht genau was Du meinst. Es wird kein Zusätzliches Bit übertragen. Es wird lediglich sichergestellt, dass auf das 1. Bit synchronisiert werden kann.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

Ich meine die zwei Varianten der Modulierung, die in Wikipedia beschrieben sind.
Was ist, wenn die Flanke von Sync über die Variante Auskunft gibt. Also welcher Wechsel high/low vs. low/high die logische 1 ist.