[gelöst] HM-ES-PMSw1-Pl: _SenPwr mit _Sw peeren, geht das?

Begonnen von wkarl, 07 Juli 2015, 08:18:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

mein Bewässerungsprojekt ist rechtzeitig fertiggeworden :-). Nun ist mir die letzten Tage der Wasserstrom vom Brunnen abgerissen und die Pumpe lange, unbemerkt leergelaufen und dadurch ziemlich warm geworden. Die Pumpe wird durch eine Schaltsteckdose HM-ES-PMSw1-Pl gesteuert. Tests haben ergeben, dass die Pumpe unter Last >6000mA und >1200W aufnimmt. Läuft sie leer sinken die Werte auf ca 3500mA und 500W.
Meine Idee war nun die Steckdosen eigenen channels _SenPwr und _Sw zu peeren, so dass die Dose sich selber abschaltet sollte die Pumpe leer laufen.
Leider funktioniert dies nicht und es wird auch keine Fehlermeldung ausgegeben. D.h. es befinden sich bei _Sw keine _SenPwr Readings.

Ist dies ein gedanklicher Fehler meinerseits oder sollte dies doch möglich sein?

Danke und ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

frank

#1
ZitatIst dies ein gedanklicher Fehler meinerseits oder sollte dies doch möglich sein?
sollte eigentlich funktionieren. du musst den aktor mit einem sensor peeren. also chn1 (Sw) mit SenPwr oder SenI. ich würde immer den strommesser nutzen, denn die kurven sind "stabiler/gleichmässiger". ist eben keine zusammengesetzte grösse. mit SenU hatte ich das bereits schon einmal laufen. es funktioniert natürlich nur ausschalten, da es im off-betrieb nichts zu messen gibt. mehr brauchst du ja auch nicht.

ZitatMeine Idee war nun die Steckdosen eigenen channels _SenPwr und _Pwr zu peeren, so dass die Dose sich selber abschaltet sollte die Pumpe leer laufen.
_Pwr ist falsch.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

wkarl

Zitat von: frank am 07 Juli 2015, 08:36:50
_Pwr ist falsch.
Typo von mir.

Habe es eben nochmal versucht
set SwitchSocketPwr_12_SenPwr peerChan 0 SwitchSocketPwr_12_Sw dual set
als auch
set SwitchSocketPwr_12_SenI peerChan 0 SwitchSocketPwr_12_Sw dual set

Immer das gleiche Verhalten - CMDs werden abgearbeitet, keine Fehlermeldung, aber auch keine eingetragenen peers. Vielleicht liegt es an der Hitze.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

frank

"dual set" macht keinen sinn. versuche "single set". oder mal mit der eq3-sw probieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

wkarl

single tut es auch nicht. Was meinst Du mit eq3-sw?
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

wkarl

Eben noch mit einem weiteren HM-ES-PMSw1-Pl getestet - es werden auch keine peers angelegt.
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

frank

ich habe gerade erfolgreich zum testen _sw mit _seni gepeert.
auf der detailseite von _seni den befehl angeklickt:

set _seni peerChan 0 _sw single set both

jetzt gibt es:

     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgActionType jmpToTarget
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgCtDlyOff geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgCtDlyOn geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgCtOff geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgCtOn geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgCtValHi 100
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgCtValLo 50
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgMultiExec on
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgOffDly 0 s
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgOffTime unused
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgOffTimeMode absolut
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgOnDly 0 s
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgOnTime unused
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgOnTimeMode absolut
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgSwJtDlyOff off
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgSwJtDlyOn on
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgSwJtOff dlyOn
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-lgSwJtOn dlyOff
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shActionType jmpToTarget
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shCtDlyOff geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shCtDlyOn geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shCtOff geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shCtOn geLo
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shCtValHi 100
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shCtValLo 50
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shOffDly 0 s
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shOffTime unused
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shOffTimeMode absolut
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shOnDly 0 s
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shOnTime unused
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shOnTimeMode absolut
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shSwJtDlyOff off
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shSwJtDlyOn on
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shSwJtOff dlyOn
     2015-07-07 09:33:47   R-self04-shSwJtOn dlyOff
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

wkarl

Danke Frank, war mir nicht bewusst, dass die peer-Einträge unter self... landen.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

CoolTux

Zitat von: wkarl am 07 Juli 2015, 08:18:59

Meine Idee war nun die Steckdosen eigenen channels _SenPwr und _Sw zu peeren, so dass die Dose sich selber abschaltet sollte die Pumpe leer laufen.
Leider funktioniert dies nicht und es wird auch keine Fehlermeldung ausgegeben. D.h. es befinden sich bei _Sw keine _SenPwr Readings.

Kann mir einer erklären wie genau das gehen soll mit dem selber abschalten? Es muss doch eine Bedingung für das Schalten existieren, in diesem Fall also
ZitatLäuft sie leer sinken die Werte auf ca 3500mA und 500W
Wie soll das OHNE FHEM laufen? Ich gehe einfach mal davon aus das man ein peering nur Sinn macht wenn das schalten ohne FHEM passieren soll. Also direkt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

frank

ZitatWie soll das OHNE FHEM laufen? Ich gehe einfach mal davon aus das man ein peering nur Sinn macht wenn das schalten ohne FHEM passieren soll. Also direkt.
die sensorchannel sind quasi komparatoren. dort kann man bedingungen (steigende, sinkende flanke, hi, low, ...) einstellen um trigger zu erzeugen, die dann an den gepeerten channel gesendet werden. dort wird dann entschieden, was der trigger auslösen soll. hier zb abschalten.
hier müsste man also bei fallender flanke, ausgehend von über high-level bis unter low-level den trigger auslösen. falls die werte 6000ma/3500ma ausreichend genau sind, würde ich zb high=5000 und low=4000 probieren.

theoretisch könnte man vielleicht sogar eine art watchdog realisieren, indem man cyclische trigger bei normalem verhalten senden lässt, die den aktor immer wieder für zb 5min einschaltet (retriggert). ähnlich, wie bei einem bewegungsmelder. wenn dann die trigger ausbleiben, wird die pumpe nach 5min abgeschaltet. so könnte man kurze störungen eventuell ausfiltern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html