[HM-Wired] hbw_sen_sc8 Model wird nicht erkannt

Begonnen von mago0211, 19 Juli 2015, 10:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mago0211

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Juli 2015, 00:43:12
Hi,
ich bin auch nicht so der Git-Held, aber ich kann's mal probieren.

EDIT: Ich hab's hinbekommen, denke ich. Das Zeug ist jetzt eingecheckt und Du hast einen eigenen Branch. Ich werde den Link aus dem Wiki auf Deinen Branch setzen.

Gruß,
   Thorsten

Ok Danke  :)

Gruß
Markus

stephan-221

Hallo Thorsten,

Ich habe das alte und neue Devicefile von dir mal verglichen. Leider nicht so einfach verständlich, was da geändert werden musste.
Das File für den HBW-Sen-EP ähnelt am Anfang der Struktur vom (alten) sen_sc8 und wird ebenfalls nicht in FHEM angezeigt.

Kannst du da evt. mal reinschauen?

Viele Grüße
Stephan




Thorsten Pferdekaemper

Hi,
versuch's mal damit.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

stephan-221

Hallo Thorsten,

in Zeile 50 fehlte ein ",".

Es wird jetzt geladen und FHEM zeigt es unter model auch an.
Jetzt werde ich mal den µC entsprechend flashen.

Danke dir schonmal!

Viele Grüße
Stephan

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: stephan-221 am 23 Juli 2015, 23:18:41
in Zeile 50 fehlte ein ",".

Es wird jetzt geladen und FHEM zeigt es unter model auch an.
Jetzt werde ich mal den µC entsprechend flashen.
Gut. Wenn Du es soweit hast, kannst Du es in Deinen Git-Branch einchecken und mir Bescheid geben?
Danke&Gruß,
   Thorsten
FUIP

mago0211

Hallo Thorsten,

ich wollte gerade Aktualisierung in meinen Git-Branch laden leider müsste ich wieder einen pull request erstellen.

Irgendwas scheint wohl mit den Berechtigungen nicht zu passen. Das Git-Project gehört ja glaube ich ursprünglich Dirk oder?
Hast du Kontakt zu ihm so das er mir die Berechtigung geben kann?

Gruß
markus

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich hab' probiert, Dir irgendwie Berechtigungen zu geben, aber Git ist auch nicht gerade mein Spezialgebiet. Vielleicht kann das tatsächlich nur Dirk.
Zwei Dinge kann ich anbieten: Du machst einen "Clone", dann hast Du eine eigene Kopie. Mit der müsstest Du arbeiten können.
...oder Du machst halt einen Pull-Request.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

stephan-221

Hallo Thorsten,

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Juli 2015, 10:05:43
Gut. Wenn Du es soweit hast, kannst Du es in Deinen Git-Branch einchecken und mir Bescheid geben?

Isch habe gar kein Branch...
Ich habe gesehen, dass du die Datei bei Markus bereits aktualisiert hast.
Das Modul funktioniert jetzt. Daher sind keine weiteren Änderungen an den Files notwendig.
Die Device.pm muss nicht mehr ausgetauscht werden. Diese sollte ggf. gelöscht werden.

Damit nicht zu viel Verwirrung gestiftet wird, lege ich auch keinen eigenen Branch an. (Solange ich kein eigenes HBW fertig hab).


Viele Grüße
Stephan

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: stephan-221 am 25 Juli 2015, 07:57:21Isch habe gar kein Branch...
Anscheinend habe ich Dich da mit mago0211 "verwechselt".

Zitat
Ich habe gesehen, dass du die Datei bei Markus bereits aktualisiert hast.
Nein, eigentlich nicht.

Ich habe das Device jetzt in meinen Branch rüberkopiert und das Wiki entsprechend geändert. Also ab jetzt hier: https://github.com/kc-GitHub/HM485-Lib/tree/thorsten/HBW-Sen-EP.
Könntest Du mal kurz reinschauen und sagen, ob das so gemeint war?

Gruß,
   Thorsten
FUIP

mago0211

Hallo Thorsten,

habe jetzt ein eigens GitHub Verzeichnis angelegt und den Link im Wiki umgebogen.

Gruß
Markus

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: mago0211 am 25 Juli 2015, 16:31:18
habe jetzt ein eigens GitHub Verzeichnis angelegt und den Link im Wiki umgebogen.
Für welches Device jetzt?
FUIP

mago0211


Thorsten Pferdekaemper

Ah, ok. Das Ding ist jetzt komplett in Deinem Repo.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

stephan-221

#28
Hallo Thorsten,

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Juli 2015, 12:12:27

Ich habe das Device jetzt in meinen Branch rüberkopiert und das Wiki entsprechend geändert. Also ab jetzt hier: https://github.com/kc-GitHub/HM485-Lib/tree/thorsten/HBW-Sen-EP.

Danke!


ZitatKönntest Du mal kurz reinschauen und sagen, ob das so gemeint war?

In der .cpp wurde von Markus beim Reset noch die Adresse des HBW Bausteins zurückgesetzt. Das wurde via einer Funktion in HMWModule.cpp gemacht. Da die Funktion in deiner HMWModule.cpp nicht vorhanden ist, muss die Zeile auskommentiert werden.
Beim Reset will ich eh nicht, dass die Adresse sich ändert! :-)

Zeile 247:
245:    // Factory-Reset          !!!!!!  TODO: Gehoert das ins Modul?
246:    factoryReset();
247:    [color=red]//[/color]hmwmodule->setNewId();
248:    status = 0;
249:    hmwdebug(status);


Anliegend die korrekte HBW-Sen-EP.cpp.

Update:
Ich habe noch einen anderen Unterschied gefunden und gefixt. Jetzt ist die angefügte Datei konform.
Vorher wurden InfoMSG an die Adresse 0000001 gesandt. Jetzt ist es wie bei anderen Modulen auch FFFFFFFF.



Viele Grüße
Stephan


Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich habe Deine Datei ins Git hochgeladen, aber nichts getestet.

Zitat von: stephan-221 am 25 Juli 2015, 21:30:07Ich habe noch einen anderen Unterschied gefunden und gefixt. Jetzt ist die angefügte Datei konform.
Vorher wurden InfoMSG an die Adresse 0000001 gesandt. Jetzt ist es wie bei anderen Modulen auch FFFFFFFF.

Naja, theoretisch kommt das glaube ich darauf an, ob das Device mit einer Zentrale gepairt ist oder nicht. Ich glaube aber, dass wir gar kein Pairing implementiert haben.
Gruß,
   Thorsten
FUIP