Hauptmenü

Backup richtig einspielen

Begonnen von sasquuatch, 22 Juli 2015, 12:27:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sasquuatch

Ich würde gerne ein wenig über Backup wieder einspielen erfahren, da ich hier Probleme habe und nichts genaueres dazu gefunden haben.

Ich habe leider mein wheezy zerstört, da ich neben FHEM auf meinem Rapsi noch etwas anderes installieren wollte. Da ich Probleme damit hatte, habe ich alles wieder deinstalliert, was ein großer Fehler war. ich habe vergessen vorher noch ein neues Backup der haupt-sd-karte zu machen. Mein letztes Backup auf eine 2. sd-karte (backup-sd) ist schon länger her, seitdem hat sich ein wenig was in FHEM geändert.
Ich konnte mittels einer Linux CD den FHEM Ordner der haupt-sd karte kopieren. Ich habe mal gelesen, dass man einfach den FHEM Ordner wieder überspielt.

Jetzt frage ich mich wie man dies richtig macht?

1.   spielt man nur bestimmte Dateien über z.b. fhem.cfg plus einzelne Dateien wie Bilder, etc. die man verwendet?
oder
2.   überspielt man alle Dateien, aber ohne vorhandene Dateien zu überschreiben, man überschreibt nur die fhem.cfg?
oder
3.   oder man überspielt alle Dateien komplett und überschreibt auch die vorhandenen Dateien?

Welches Programm verwendet ihr, eher winscp oder filezilla oder ein ganz anderes?

Am besten lief Variante 1, da gab es nur 2 Fehlermeldungen und zwar fehlten zwei *.gplot Dateien. nachdem überspielen und rechte auf 0666 vergeben, klappt es weitestgehend.
leider habe ich jetzt ein anderes Problem das nach kurzen arbeiten damit auftritt. egal welches device ich auswähle, gehe ich zu "attr" <device> "room" bleibt das Feld für den Namen des Raumes leer und ich kann diesen nur manuell eingeben.
allerdings hatte ich die ganze zeit eine komfortablere Lösung, dass dort die Namen der räume standen und wenn ich drauf geklickt habe, die komplette Auswahl der räumen hatte, siehe Bild.
anfangs ist das auch noch normal vorhanden, aber um so länger ich damit arbeite, verschwindet das irgendwie :(



Otto123

Sehe ich das richtig: Du hast gar kein Backup? Also auch kein /opt/fhem/backup/ ...tar.gz?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sasquuatch

#2
ja und nein. meine letztes backup in form einer *.tar.gz ist von juni und schon veraltet.

nur was soll ich mit so einer datei anfangen bzw. wie kann man diese einspielen?

letztendlich sind darin nur die gepackten dateien des FHEM ordner, der im verzeichnis "opt" auf dem raspi liegt. da ich auf den FHEM ordner FHEM von meiner SD-Karte mit beschädigtem wheezy zugreifen kann, brauche ich eigentlich keine gepacktes archiv.

das problem bei meinem beschädigten wheezy ist, dass beim start irgendeine die fehlermeldung mit "fsck" kommt, also mein dateisystem kaputt ist. ich bekomme es auch nicht repariert, weil da irgendetwas sehr arg kaputt ist, deswegen startet er weder FHEM, noch ssh, etc..
es kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach nur dämlich anstelle beim reparieren des dateisystem :S

Otto123

#3
naja wenn dein /opt/fhem komplett erreichbar ist kannst Du den komplett wieder einspielen. Das sollte am besten gehen, eigentlich kann da nichts fehlen.
Du  musst die Rechte so setzen, das der Benutzer fhem Eigentümer ist.

Ich denke die Räume liest er nach dem Start einfach aus der fhem.cfg und behält die und bietet sie an. Aber sicher bin ich mir nicht...

Du musst auch bedenken, dass bei einem neuen System noch ein paar Dinge nach zu installieren sind. Je nach Modulen die Du verwendest.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

viegener

Grundsätzlich würde ich das auch so vorschlagen. Allerdings würde ich bei einem "schwer" beschädigten Filesystem sowenig wie möglich zugreifen. Also: readonly mounten (!) und sofort (!) Kopie ziehen von allem was noch gebraucht wird nach absteigender Priorität.

Ein Problem könnte sein, dass auch Dateien im FHEM-Verzeichnis beschädigt sein könnten:

Bei Dateien im FHEM-Verzeichnis normalerweise kein Problem, die kann man ja aus svn (oder vom mirror in github) wiederbekommen.
Es sein denn man hat eigene Module/Myutils-Inhalte

Bei log-files ist dass vielleicht nur schade, dass man Historie verliert.

Bei cfg und save wäre es schon eher problematisch.


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Wernieman

Wenn Du einen Linux-Rechner hast, probiere erstmal einen Komplettdump zu ziehen!

Wie mein Vorredner schrieb: KEINE Änderungen auf der SDCard, lieber eine komplett neue nehmen. Wenn alles läuft, DANN kann man nochmal gucken, ob die SDCard zu retten ist.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

sasquuatch

Nochmal kurz, den so richtig verstehe ich nicht alles was ihr geschrieben habt. Ich habe bei wheezy etwas im Betriebssystem kaputt gemacht, indem ich etwas wieder deinstalliert habe. Das sollte aber nur für das Betriebssystem schädlich gewesen sein. Dabei sind wohl nur Programme die Wichtig für das Betriebssystem sind, deinstalliert worden und womit wohl auch nur das Betriebssystem beschädigt wurde. Dass heißt, die SD-karte ist einwandfrei und fhem sollte auch absolut ok sein.

Mir geht es auch mehr um das grundsätzliche einspielen eines Backup. Ich habe bisher nichts genaues dazu gefunden und falls jemand mal ein Backup einspielen möchte, steht er vielleicht auch vor der Frage wie es richtig geht.

Ich habe jetzt nochmal mein Backup Image von vor 6 Monaten genommen und auf die sd-karte überspielt. Dann die Datei FHEM.cfg überschrieben. Zudem habe ich den kompletten Ordner "www" überspielt, dabei aber keine vorhandenen Dateien überschrieben. Bis jetzt lief das am besten und es kam keine Fehlermeldung.

Ich habe aber nach wie vor die frage, wie es sein kann, dass man mal in einem device bei "attr" <device> "room", unterschiedliche Anzeigen für die Räume hat, siehe Bild?
Ich habe eben noch wie im Bild eine Auswahl an Räumen gehabt. Dann habe ich das System geupdatet und jetzt kann ich die Raumauswahl nur noch manuell eingeben, was ich recht unkomfortabel finde.
Ich würde gerne wieder die Räume über eine Auswahlliste bestimmen können.

Puschel74

#7
Zitat von: sasquuatch am 23 Juli 2015, 11:14:32

Mir geht es auch mehr um das grundsätzliche einspielen eines Backup. Ich habe bisher nichts genaues dazu gefunden und falls jemand mal ein Backup einspielen möchte, steht er vielleicht auch vor der Frage wie es richtig geht.


Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Ich meine das Otto schonmal sein Vorgehen beschrieben hat und ich habe mein Vorgehen auch schon im Forum beschrieben.

Aber nochmal kurz wie ich! das persönlich mache:
Vor JEDER Änderung an meiner Installation ziehe ich mir mit WinSCP eine Kopie des Ordners fhem.
Sollte danach etwas schief gehen bin ich innert 2 Minuten wieder auf dem alten Stand mit allen Abhängigkeiten die sich bei den Modulen ergeben (haben).
Einfach den Ordner fhem wieder zurück kopieren.

Natürlich kann man innerhalb des Ordners fhem noch selektieren und MUSS nicht den gesamten Ordner sichern - ich bin einfach nur zu bequem und sicher daher den kompletten Ordner.

Best practice? Naja, jeder wie er will (und manche eben garnicht).

Updates auf das Produktivsystem?
Zitat# $Id: fhem.pl 8574 2015-05-14 07:59:32Z rudolfkoenig $
recht selten wie man sieht  ;)

Deine Bilder schau ich mir nicht an - sorry.
Wir haben eine Forenfunktion mit der man Screenhots an den Beitrag hängen kann und nicht auf Dropbox oder sonstwohin verlinken muss.
Daher kann ich zu deinem "Räumeproblem" nichts sagen.

Edith: In der Rubrik "Einplatinencomputer" sollten sich die Beiträge finden lassen wenn ich mich nicht täusche.
Edith2: Hm, wenn ich "Backup einspielen" in das Suchfeld des Forums eingebe bekomme ich 64 Treffer angezeigt.
Eigenartig das du zu diesem Thema nichts findest  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

#8
Zitat von: sasquuatch am 23 Juli 2015, 11:14:32
eine Auswahl an Räumen gehabt. Dann habe ich das System geupdatet und jetzt kann ich die Raumauswahl nur noch manuell eingeben, was ich recht unkomfortabel finde.
Ich würde gerne wieder die Räume über eine Auswahlliste bestimmen können.
Ich kann Dir leider nicht sagen woran das liegt und wie das genau funktioniert. Bei mir läuft das einfach so, nach dem ersten selbst benannten Raum ist der in der Auswahl. Wenn man das letzte "attr ... room Raum1" löscht ist der "Raum1" in der Liste verschwunden. Ich denke es wird zur Laufzeit aus der fhem.cfg "geladen"

Ich verlinke mal noch eins zwei drei Artikel, wo von mir was zum Backup drin steht, obwohl es nicht primär um Backup geht. Da sind wiederum auch links ins Wiki drin.

ZitatIch habe bisher nichts genaues dazu gefunden und falls jemand mal ein Backup einspielen möchte, steht er vielleicht auch vor der Frage wie es richtig geht.
Backup kann man relativ bequem machen, wie es Puschel sagt. Mach ich auch so, erst mal alles.
Restore ist etwas individueller, dass ist schwierig allgemein zu beschreiben. Außer wie in dem Fall Umzug ....

Du könntest Dich verdient machen, alles zusammentragen und ein How To für verschiedene Fälle schreiben  8)

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sasquuatch

Zitat von: Puschel74 am 23 Juli 2015, 11:33:29
Edith: In der Rubrik "Einplatinencomputer" sollten sich die Beiträge finden lassen wenn ich mich nicht täusche.
Edith2: Hm, wenn ich "Backup einspielen" in das Suchfeld des Forums eingebe bekomme ich 64 Treffer angezeigt.
Eigenartig das du zu diesem Thema nichts findest  ???
da müssen aber auch vernünftige Erklärungen dabei sein, die einem helfen wie es funktioniert und das war es nicht, da ich lauter fehlermeldungen hatte beim rüber schieben.
Und Sorry das ich nicht auf Anhieb die "Erweiterte Option" gesehen habe, mir wäre es auch lieber gewesen das Bild gleich im Beitrag hochzuladen.
was ich aber nicht verstehe, was meinst du mit dem "Updates auf das Produktivsystem?"
das es mit der datei "fhem.pl" zu tun hat?
muss das noch ein wenig weiter testen, habe aber komischerweise wenn ich die datei getauscht habe, fhem nicht mehr gestartet bekommen.


Zitat von: Otto123 am 23 Juli 2015, 13:35:57

Ich verlinke mal noch eins zwei drei Artikel wo von mir was zum Backup drin steht, obwohl es nicht primär um Backup geht. Da sind wiederum auch links ins Wiki drin.


ich werde nun wie es otto123 (danke dafür) in seinem blog beschrieben hat, ein komplett neues wheezy aufsetzen und dann FHEM installieren und die daten rüber ziehen.  ich habe nämlich bisher immer ein fertiges wheezy auf dem FHEM schon drauf ist verwendet. dabei bekommt man nicht alles mit z.b. diese Anleitung und die darin vorkommenden Schreibrechte. Ich vermute das daher meine vielen Fehlermeldungen kamen, wenn ich einfach rüber schiebe.

sasquuatch

Ich habe jetzt zig mal wheezy neu aufgesetzt und das FHEM Backup eingespielt. Zum größten Teil, funktioniert es einfach alle Dateien rüber zu schieben, aber man muss noch die Freigabe beachten. Was mir gut geholfen hat ist diese Anleitung:

http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben

Hat man ein bestehendes System langt es wohl, wenn man nachdem rüber schieben der FHEM Daten, diesen Befehl ins Terminal vom Raspi eingibt, aber FHEM muss dafür gestoppt sein:

Zitatsudo chmod -R a+w /opt/fhem

Setzt man das System komplett neu auf, geht man einfach alle Schritte durch, gerade die letzten, wenn man ein COC Aufsteckplatine verwendet. Was man dabei noch beachten sollte, dass es inzwischen die fhem-5.6.de gibt, die man sich herunter lädt und installiert.

Am besten einfach immer ein Backup der SD Karte mit "Win32DiskImager" machen, dann spart man sich den ganzen ärger.

Wernieman

Dir ist klar, das Du mit Deinem befehle ALLEN Lese/Schreibrechte auf den FHEM-Ordner giebst?

Ich glaube eher, Du hast beim Kopieren des Ordners einfach die User-Zugehörigkeit des Verzeichnisses verloren.

Deshalb besser:
chown -R fhem: /opt/fhem

Speziell aus Sicherheitsbedenken würde ich NIEMALS z.B. nobody:nogroup Rechte auf einen Komplette Ordner geben ... jedenfalls nicht, ohne vorher GRÜNDLICH darüber nachzudenken und Alternativen zu suchen!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

sasquuatch

Zitat von: Wernieman am 04 August 2015, 11:30:21
das Du mit Deinem befehle ALLEN Lese/Schreibrechte auf den FHEM-Ordner gibst
wenn meinst du mit "ALLEN"?

ich kann zu linux und sicherheitsaspekten nichts weiter sagen, aber der befehl ist aus der Wiki und ich habe den nur übernommen. ich dachte jemand der sich auskennt, schreibt was dazu. ich weiß nur soviel, vor dem einspielen des backups waren die schreibrechte auch schon so.

Franz Tenbrock

#13
Hallo
gestern um 23 Uhr ein update von fhem gemacht, dann ging leider nichts mehr :-(
was soll das hier:

root@cubie:/opt/fhem# /etc/init.d/fhem start
Starting fhem...
Daemon with PID 3155 started!
Can't bind socket: Address already in use
root@cubie:/opt/fhem#  /etc/init.d/fhem status
fhem is not running
root@cubie:/opt/fhem# /etc/init.d/fhem stop
Stopping fhem...
Can't connect to localhost:7072

Habe vor 2 Tagen  noch ein Backup gemacht... :-)
Also würde ich das Backup gerne zurückspilene.
ins WIKI geschaut, da aber nur Hinweise wie es angefertigt wird :-(
Im Forum geschaut
"Edith2: Hm, wenn ich "Backup einspielen" in das Suchfeld des Forums eingebe bekomme ich 64 Treffer angezeigt.
Eigenartig das du zu diesem Thema nichts findest"
Findet man zwar sehr viel,habe da auch sicher 30 und mehr Minuten gelesen, aber was ich bei einer Standard Installation die ich habe wirklich machen muss, hab ich mal wieder nicht gefunden.
Wenn mir einer hier das Kommando gibt, schreib ich es ins Wiki...
denn da gehören solche Hinweise wohl hin ...
cubie mit wheezy,

opt/fhem/backup/FHEM-20150805_194744.tar.gz

Gerade bie der Arbeit mal eben mit google gesucht und dann das auf Anhieb gefunden,
http://forum.fhem.de/index.php?topic=13391.0
über die Forumssuche leider nicht....


Sorry ich sthe mit Linux irgenwie auf Kriegsfuß, ich stehe eher auf WYSIWYG al la Windof
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

sasquuatch

#14
Das wichtigste ist immer ein Backup der SD- bzw. MicroSD-Karte anzufertigen. Dafür nimmt man Win32DiskImager. Das würde ich dir jetzt auch noch empfehlen, falls du einen Fehler beim überspielen des Backup machst.

In Win32 DiskImager musst du dann nur einen Spiecherort wählen (blaues Ordnersymbol) und dort gibst du dem ganzen einen Namen und fügst am Ende noch .img an, z.B. FHEM.Backup2015-08-10.img. Hast du .img am Ende vergessen, geht es später auch noch.
Danach nur noch auf "Read" drücken und das Backup wird erstellt. Später muss man auf Write drücken, wenn man es auf die SD-Karte überspielen möchte.
Ich habe inzwischen 3 MicroSD-Karten Zuhause.

Dein Backup kannst du mittels FTP Programm einfach auf deinen Cubi schieben. Dafür kannst du Filezilla oder WinSCP nehmen.
Dein FHEM Ordner befindet sich in folgendem Pfad /opt/fhem

Jetzt kannst du die alten FHEM Daten löschen oder einfach die Backup Daten überschreiben lassen. Um an die Daten aus der gepackten Datei "FHEM-20150805_194744.tar.gz" zu kommen, musst du mittels WinRar alles entpacken.

Wichtig sind nachdem überspielen der Backup Daten, dass du die Schreibrechte wieder vergibst.

Laut dieser Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben lautet der Befehl
Zitatsudo chmod -R a+w /opt/fhem
Das kommt in irgend ein Terminal deines Linux OS Wheezy, kannst auch Putty verwenden.

Wernieman meint man sollte hier nur folgende Rechte vergeben
Zitatsudo chown -R fhem: /opt/fhem

Was jetzt richtig ist, kann ich nicht beurteilen.

Ich mache übrigens alles an meinem Windoof Rechner über putty und WinSCP. Am Anfang fällt alles sehr schwer, aber um so mehr man sich damit beschäftigt wird es immer leichter. Es gibt aber dennoch extrem viele grenzen für mich und dann muss ich mich damit wirklich sehr sehr lange beschäftigten, aber das ist eben so wenn man mit Programmierung Beruflich nichts zu tun hat oder privat nichts damit zu tun hat.