Schalter mit Nachlauf zu Ventilatorsteuerung um Feuchtigkeitssensor ergänzen

Begonnen von Martin-72, 27 Juli 2015, 19:02:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin-72

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun erste Schritte mit FHEM auf FritzBox 7490 und CUL433 gelaufen bin, habe ich weitere Ideen, mein Haus zu automatisieren.  ;D

Hierzu benötige ich (mal wieder) Euren Rat, um sicher zu stellen, dass ich hier keinen "Dummfug" baue.

Ich habe einen Ventilator in meinem Bad, den ich per Wippschalter (Merten M-Smart) mit Nachlauf einschalte. (Der Schalter schaltet dann wieder aus.)

Nun möchte ich das Ganze um einen Luftfeuchtigkeitssensor ergänzen.

Mir schwebt folgende Konstellation vor, wobei der Schalter ersetzt wird durch:

  -   HomeMatic Funk-Schaltaktor
  -   HomeMatic Adapter-Set Merten
  -   HomeMatic Temperatur-/Feuchte-Sensor


Geht das so wohl, oder habe ich etwas wichtiges vergessen bzw. einen Denkfehler?


Weiterhin bin ich mir grade nicht sicher, ob ich besser ein HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN oder einen CUL868 einsetzen sollte. Oder ob es noch etwas besseres gibt.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Martin

PS: Ich hoffe, ich habe das richtige Forum gewählt. Homematic habe ich nicht genommen, da ich für andere Systeme offen bin...  8)
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

roedert

Die Lüftersteuerung im Bad war bei mir Grund und Anfang der Heimautomatisierung. Lüfter mit integriertem Feuchtigkeitssensor brachten nicht das gewünschte Ergebnis - sie reagierten einfach zu unterschiedlich zwischen Sommer und Winter. 
Habe jetzt seit ca 1,5 Jahren die für mich perfekte Lösung laufen. FHEM misst die Luftfeuchtigkeit und bei einem sprunghaften Anstieg (berechnet auf 10 Minuten oder so) wird der Lüfter eingeschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht mehr deutlich abnimmt wieder abgeschaltet. Dies funktioniert deutlich besser gegen über festen Schwellwerten.
Geschaltet wird ein HM-Steckdosenschalter via HMLAN-Adapter. Luftfeuchtigkeit misst ein HMS100TF, der hat eine höhere Auflösung (0,1%-Schritte) gegenüber dem Homematic-Teil welches nur ganze Prozent kennt. Allerdings brauchst du dafür auch wieder einen anderen Empfänger. Von Genauigkeit rede ich hier nicht - ob es jetzt nun real 78 oder 81% Luftfeuchte sind ist mir egal, aber die Messwerte des HMS mit 0,1%-Schritten sind eben feiner und lassen somit eine bessere Regelung zu.

Martin-72

Zitat von: roedert am 27 Juli 2015, 20:04:04Geschaltet wird ein HM-Steckdosenschalter via HMLAN-Adapter. Luftfeuchtigkeit misst ein HMS100TF, der hat eine höhere Auflösung (0,1%-Schritte) gegenüber dem Homematic-Teil welches nur ganze Prozent kennt. Allerdings brauchst du dafür auch wieder einen anderen Empfänger.

Hallo Roedert,

lese ich Deinen Beitrag richtig, dass der HMS100TF nicht mit einem CUL868 (Homematic) oder einem HM-LAN kommuniziert/funktioniert?

Die Website von ELV gibt aber folgende Werte an:
Zitat

Abmessungen (B x H x T):   70 x 100 x 24 mm
Spannungsversorgung:           2 x 3 V Mignonzelle AA
Reichweite:                           bis 100 m (Freifeld)
Übertragungsband:                   868 MHz
Messgenauigkeit/-auflösung Luftfeuchte:   ± 8 %/ 1 %
Messbereich Temperatur:           -30 - +70°C

Danke

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

roedert

Stimmt - der HMS hat mit Homematic nichts zu tun ... dafür brauchst du einen Empfänger/Sender wie für FS20-Komponenten.
Sind zwar auch 868 MHz aber ein komplett anderes Protokoll ....  man müsset den CUL immer zwischen beiden Protokollen umschalten was in der Praxis kaum machbar ist.







roedert

Lese gerade in deinen zitierten Daten, dass der HMS auch nur 1% Auflösung hat ... da habe ich wohl was verwechselt. Aber trotzdem hatte ich mit dem HMS bessere Erfolge, der Graph war "smoother" - der HM-Sensor hatte öfter Sprünge drin.

Wenn ich Zeit und Lust habe, kann ich ja mal einen Graphen erstellen mit HMS100TF, HM-WDS40-TH-I und HM-TC-IT-WM-W-EU

Martin-72

Zitat von: roedert am 27 Juli 2015, 20:26:21
Lese gerade in deinen zitierten Daten, dass der HMS auch nur 1% Auflösung hat ... da habe ich wohl was verwechselt. Aber trotzdem hatte ich mit dem HMS bessere Erfolge, der Graph war "smoother" - der HM-Sensor hatte öfter Sprünge drin.

Hallo Roedert,

naja, wenn man die reinen Daten anschaut, sollte der HM-WDS-OTH mit einer Messgenauigkeit von +/- 5% eigentlich über den HMS100TF mit +/- 8% siegen...

Aber ok. Ich prüfe mal, wie ich es machen möchte...

Gruß

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

Damian

Zitat von: Martin-72 am 27 Juli 2015, 20:44:08
Hallo Roedert,

naja, wenn man die reinen Daten anschaut, sollte der HM-WDS-OTH mit einer Messgenauigkeit von +/- 5% eigentlich über den HMS100TF mit +/- 8% siegen...

Aber ok. Ich prüfe mal, wie ich es machen möchte...

Gruß

Martin

Ich würde ein Wandthermostat nehmen http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html. Das hat den Vorteil, dass man neben der Temperatur auch die aktuelle Feuchtigkeit im Display sehen kann.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

SvenJust

ZitatIch würde ein Wandthermostat nehmen http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html. Das hat den Vorteil, dass man neben der Temperatur auch die aktuelle Feuchtigkeit im Display sehen kann.

Ich habe die Steuerung der Lüftungsanlage im Haus mit dem oben genannten Sensor realisiert. Wenn im Bad die Luftfeuchtigkeit über 70% steigt, wird Stufe 2 eingeschaltet, bei mehr als 80% wird Stufe 3 aktiviert. Der Sensor misst für mein Gefühl ausreichend genau, auch kann ich keine Temperaturabhängigkeit feststellen. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass die Temperatur im Bad nicht sehr schwankt (22-26°C).
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Martin-72

Zitat von: Martin-72 am 27 Juli 2015, 19:02:57
Hallo Zusammen,

nachdem ich nun erste Schritte mit FHEM auf FritzBox 7490 und CUL433 gelaufen bin, habe ich weitere Ideen, mein Haus zu automatisieren.  ;D

Hierzu benötige ich (mal wieder) Euren Rat, um sicher zu stellen, dass ich hier keinen "Dummfug" baue.

Ich habe einen Ventilator in meinem Bad, den ich per Wippschalter (Merten M-Smart) mit Nachlauf einschalte. (Der Schalter schaltet dann wieder aus.)

Nun möchte ich das Ganze um einen Luftfeuchtigkeitssensor ergänzen.

Mir schwebt folgende Konstellation vor, wobei der Schalter ersetzt wird durch:

  -   HomeMatic Funk-Schaltaktor
  -   HomeMatic Adapter-Set Merten
  -   HomeMatic Temperatur-/Feuchte-Sensor

Hallo Zusammen,

ich greife das Thema neu auf, da ich inzwischen etwas aber nciht viel weiter bin...

1.) Statt des HomeMatic Temperatur-/Feuchte-Sensor überlege ich den HomeMatic 132030 Funk-Wandthermostat für Smart Home / Hausautomation  (68-13 20 30) einzusetzen. Gerne würde ich diesen Anstelle des Schalters in den Merten-Rahmen einbauen. Darunter weiterhin den  HomeMatic Funk-Schaltaktor.

Ich frage mich nun, ob ich an dem Thermostat eigentlich auch den Unterputzaktor durch Drücken eines Knopfes am Thermostat schalten kann....

An anderer Stelle habe ich etwas von einem "Treppenhauslichtschalter" von Homematic gesehen. Gibt es den, oder nur, wenn ich ihn programmiere...?

Vielen DAnk

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway