[gelöst] Dummy und DOIF als Taster

Begonnen von mfeske, 29 Juli 2015, 20:34:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich möchte mir in der Oberfäche einen Taster hinterlegen und dan über ein DOIF eine Aktion auslösen. Das Problem ist, das es den Dummy ja nur als Schalter gibt und wenn ich den auf on setze bleibt er ja auch auf on und geht nicht wieder auf off. Mein Dummy sieht im Moment so aus:
define gong_mp3_001 dummy
attr gong_mp3_001 room gong_ansagen
attr gong_mp3_001 setList on, off


über das doif soll dann, wenn der taster betätigt wird ein set gong_MP3 playTone 001 ausgelöst werden.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Vize


mfeske

Die gute alte Tante google.
Wenn ich das von Puschel richtig verstanden habe sieht das so aus:

define gong_mp3_001 dummy
attr gong_mp3_001 room gong_ansagen
attr gong_mp3_001 setList on
attr gong_mp3_001 webCmd on

Das sieht aus wie ein Taster aber es lässt sich nur einschalten, es soll sich aber auch automatisch abschalten.
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

bergadler

Hallo,
meinen Taster hatte ich schon mal irgendwo gepostet:

define taster dummy
attr taster devStateIcon on:remotecontrol/black_btn_GREEN:on
attr taster setList state:on
attr taster webCmd :


Der muß zu Beginn nur einmal auf "on" gesetzt werden.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

mfeske

Hallo bergadler,

Danke für den Tipp, der sieht natürlich auch schöner aus als meiner. Schaltet sich aber auch nicht automatisch zurück.
Ich bin jetzt mit den Zeilen:
define gong_mp3_001_dummy dummy
attr gong_mp3_001_dummy room gong_ansagen
attr gong_mp3_001_dummy setList on
attr gong_mp3_001_dummy webCmd on
define gong_mp3_001_doif DOIF ([gong_mp3_001_dummy] eq "on") (set gong_MP3 playTone 001, set gong_MP3 press short, set gong_mp3_001_dummy off)
attr gong_mp3_001_doif room gong_ansagen


etwas näher gekommen, leider hackt das diof dann.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

traxanos

Alternativ kannst ja ein zweites DOIF bauen, welches den State wieder auf Off setzt. Das Ganze kannst du per wait sogar verzögern.
Im Einsatz:
FHEM: Latest auf RPi2
HM: vCCU, HMLAN, HMUSB2, HM-CC-RD-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-PMWs1-Pl, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-BP-6-WM55
CUL: ESA2000, Intertechno

RoBra81

#6
Hallo,

oder du probierst es so:

define gong_mp3_001_doif DOIF ([gong_mp3_001_dummy:?on]) (set gong_MP3 playTone 001, set gong_MP3 press short)

Dann müsste das DOIF auf jedes Event reagieren, auch wenn der Schalter schon on ist - zumindest mit notify funktioniert das so...

Ronny

mfeske

Hallo zusammen,

danke für Eure Tipps. Ich habe es leider noch nicht hinbekommen. Egal ob ich gong_mp3_001_dummy oder taster verwende. Das DOIF wird einmal ausgeführt und verharrt den in cmd_1.
Der Dummy wird zurückgesetzt funktioniert dann aber kein zweitess Mal.

define gong_mp3_001_doif DOIF ([taster:?on]) (set gong_MP3 playTone 009, setstate taster off)
attr gong_mp3_001_doif room gong_ansagen
define taster dummy
attr taster devStateIcon on:remotecontrol/black_btn_GREEN:on
attr taster room gong_ansagen
attr taster setList state:on off
attr taster webCmd :
define gong_mp3_001_dummy dummy
attr gong_mp3_001_dummy room gong_ansagen
attr gong_mp3_001_dummy setList on
attr gong_mp3_001_dummy webCmd on
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

juergen012

Hallo, ich habe es folgendermaßen mit meinem Türöffner gelöst:

define Taste_Tueroeffner dummy
attr Taste_Tueroeffner alias Türöffner
attr Taste_Tueroeffner devStateIcon off:general_aus on:general_an_fuer_zeit
attr Taste_Tueroeffner group Tür
attr Taste_Tueroeffner icon status_away_2
attr Taste_Tueroeffner room Wohnung
attr Taste_Tueroeffner setList on off
attr Taste_Tueroeffner webCmd :


define di_Tueroeffner DOIF ([Taste_Tueroeffner] eq "on") (set Schalter7_FS20 on-for-timer 3)

define di_Tueroeffner_reset DOIF ([Taste_Tueroeffner] eq "on") (set Taste_Tueroeffner off,set Schalter7_FS20 off )
attr di_Tueroeffner_reset do always
attr di_Tueroeffner_reset wait 4

Beste Grüße
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

RoBra81



Zitat von: mfeske am 31 Juli 2015, 16:18:41
Das DOIF wird einmal ausgeführt und verharrt den in cmd_1.
Der Dummy wird zurückgesetzt funktioniert dann aber kein zweitess Mal.

Du musst noch

attr gong_mp3_001_doif do always

setzen...

mfeske

kaum macht man es richtig, schon funktioniert es :-) Danke für Eure Hilfe. Jetzt muss mir nur noch das abspielen von zwei Tönen mit einer kurzen pause gelingen.

define gong_mp3_taster_doif DOIF ([taster:?on]) (set gong_MP3 playTone 254)
attr gong_mp3_taster_doif do always
attr gong_mp3_taster_doif room gong_ansagen
define taster dummy
attr taster devStateIcon on:remotecontrol/black_btn_GREEN:on
attr taster room gong_ansagen
attr taster setList state:on off
attr taster webCmd :
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

#11
So steht es auch in der commandref - sogar auf Deutsch  ;)
Ist ja nicht so das sich Damian (und die anderen Entwickler) keine Mühe mit der Doku geben würden.
Man sollte sie auch ab und zu mal lesen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

Guten morgen Puschel74,

vielen Dank für  den Hinweis mit der commandref und dem wiki, ich suche da wirklich vorher. Manchmal ust es aber wirklich so das die sachen gut beschrieben sind aber schon eine Menge Wissen vorraussetzen. Was natülrich dem Autor nicht auffält wenn er sich schon sehr lange mit dem Thema beschäftigt. Ich bin sehr dankbar das es commandref und Wiki gibt und das sich viele die Arbeit machen es zu erstelen und zu pflegen.

Es gibt halt auch Sachen die man dort nciht findet wie das nacheinander abspielen der MP3 s mit dem Gong und einer Pause dazwischen oder das Anlegen und Sinn der VCCU.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

#13
vCCU --> http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Weiters finden sich im Homematic-Bereich einige Beiträge in denen martin Sinn und Zweck der vCCU erklärt.
Erweiterte Suche --> Homematic --> vCCU - gerne darfst du auch nach Puschel74 suchen.
Im HM-Bereich habe ich mal versucht mit meinen Worten die vCCU zu erklären und martin hat nicht viel daran zu ändern gehabt (meine ich mich dunkel erinnern zu können).

DOIF --> dazu gibt es von Damian auch die deutsche commandref und warum ein DOIF nur einmal auslöst wurde auch im Forum (unter Automatisierung und auch hier im Anfängerbereich) einige Male erklärt.

MP3-Gong --> ich lese zwar deine Beiträge dazu bin aber noch nicht dahinter gekommen wo genau dein Problem liegt. Mein mp3-Gong funktioniert einwandfrei mit FHEM (auch ohne virtuelle Taster zum peeren).

Die Pausen in den Code einfügen: Nun ja, ein bischen Gehirnschmalz verlangt FHEM durchaus auch und die Pausen kannst du zwischen den Ansagen durchaus mit sleep machen aber Achtung! Sleep ohne weitere Befehle blockiert. Aber auch das lässt sich im Forum finden.

Du siehst - mit etwas (Eigen-) Initiative sollten sich deine Fragen finden und beantworten lassen  ;)

PS: Und wenn du alles zusammen hast kannst du ja einen Wiki-Eintrag erstellen (oder deine Lösung unter Codeschnippsel posten). Dann haben alle was davon  ;D

Edith: So set EG_Gong_Mp3 playTone 017 sagt mir der Gong wann die Wäsche fertig ist (nur um auch was sinnvolles zu deinen Fragen beitragen zu können  8) )
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

Danke Puschel74,

ich werde mal weiter suchen, lesen, testen. Das Abspielen bekomme ich ja schon hin, auch als Stundengong. Codeschnipsel habe ich auch schon zur Verfügung gestellt in Sachen Poolpumpe. Ja im Wiki möchte ich auch mitarbeiten, aber sicherlich nur sehr sehr vorsichtig, ist ja dünnes Eis.

Das Problem ist wie gesagt das zusammengesetzte abspielen.  set gong_MP3 playTone 121 122 geht nicht. Das blinken am Ende des abgespielten Tons dürfte bedeuten das die MP3 Datei evt. defekt ist, lässt sich aber abspielen jede für sich. Ich werde mal probieren den Header zu reparieren, oder hättest Du zwei Test Dateien die bei Dir definitiv funktionieren? Ich habe jetzt auch erstmal an alle MP3 Dateien 0,5 Sekunden Pause angehangen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)