[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kvo1

Zitat@Klaus
Das Modul bekommt keine Verbindung zum Tablet. Oder besser gesagt die Verbindung wird sogar zurück gewiesen. Hast Du ne Firewall dazwischen oder ein Programm was den Netzwerkverkehr pro App blockieren kann?
habe gerade die alte Version eingespielt ==> läuft !

Zitat@all
Fahre heute bis Sonntag in den Urlaub und habe Arbeitsverbot von meiner Frau bekommen
kenne ich , aber eine gute "Anweisung"

gute Erholung
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

CoolTux

Mensch Klaus. Lesen  ;D

Du musst wenn Du eine alte Version hast und auf die neue umstellst den Port mit ändern auf 8090 und nicht mehr 8089


;D

Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

bern

Hallo,

ich arbeite mich gerade in bisschen Automagic ein. Ich muss sagen dass das App genial durchdacht ist, in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit kein Vergleich zu Tasker. Danke nochmal an CoolTux für den Hinweis.

Mein Vorhaben war dass mein Display durch einen Bewegungssensor eingeschaltet wird. Mein Problem ist aber die enorme Verzögerung. Mit Tasker dauerte es teilweise bis zu 6 sec  bis sich das Display einschaltete. Mit Automagic ging es schon ein bissel schneller, aber dauerte teilweise immernoch 4 sec wenn mein Tablet längere Zeit nicht im StandBy war. Das Problem ist dass sich Android nach einer gewissen Zeit im StandBy in einen Sleep Modus schaltet um den Akku zu schonen. Jetzt experimentiere ich gerade mit einem App Namens "Wake Lock". Dieses App hat schiedene Modi die es verhindern dass das Tablet "einschläft". Es sieht so aus als ob ich damit eine akzeptable Zeit hinbekomme. Bis jetzt durchweg ca. 1 1/2 sec. Ich hoffe es hilft hier einigen weiter die Probleme mit einer Verzögerung haben.

(Was ich mir überlegt habe um den Einschaltvorgang noch schneller zu machen ist dass man das Signal mittels eines Arduino direkt am ON/OFF Schalter des Tablets einspeissen könnte. Den Arduino kann dann mit einen eigenen Bewegungssensor autark das Tabletdisplay steuern oder mittels Webserver mit Fhem und Automagig gesteuert werden)

Viele Grüße

stromer-12

Ist vielleich auch vom Tablet abhängig, bei mir unter 1Sekunde mit einen Gigaset QV830 und Android 4.2.2
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

DJ_SAMMY190

Ok alles nochmal angeschaut gespeichert. Ging auf einmal. Habe aber die checkbox nicht mit ich weiß was ich tue. Kann man das programmieren zb nach 30 second dimmen auf einen Wert und wenn Bildschirm berührt wird oder wer sich davor bewegt dass er um einen hellichkeitswert erhöht?


Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk

FHEM auf Raspberry Pi 2 b mit Homematic Komponenten

Christoph

Zitat von: stromer-12 am 21 August 2015, 18:43:13
Ist vielleich auch vom Tablet abhängig, bei mir unter 1Sekunde mit einen Gigaset QV830 und Android 4.2.2

Bei mir auch geschätzt unter einer Sekunde !
Schalte das Tablet mit einem FS20 Bewegungsmelder an / aus
Tablet ist ein LG Pad 8 mit Android Lollipop 5.0x

Habe schon einiges experimentiert z.B. Tasker und PushBullet, oder über die App Motioncontrol welche die Kamera vom Tablet benutzt.
Aber die Lösung mit einem Bewegungsmelder funktioniert für mich am besten und das Tablet muss auch nicht so oft geladen werden...

Gruß Christoph

P.S. Danke für das super Modul  :)

marvin78

Ein kleiner Punkt: Der Befehl "defaultVolume" sollte "volume" heißen um mit anderen FHEM Devices kompatibel zu sein und damit man es in einer eigenen TTS oder ähnlichen Funktion universeller verwenden kann.

adb76

Hallo CoolTux,

habe mir heute AMAD auf meinem Wand-Tablet installiert - und was soll ich sagen bin restlos begeistert! Vielen Dank und weiter so!!!

Ein Tipp an alle, die Probleme bzgl. der Verzögerungen bei der Sprachausgabe habe. Bei mir konnte ich das Problem wie folgt lösen:

In Automagic auf SetCommands gehen, dort auf das Rechteck mit "Sprachausgabe:{paramMessage}" gehen, auf den Bleistift zum editieren und beim SyntheseTyp den Haken neben "auf Gerät" setzen und speichern. Bitte dabei auch nochmal prüfen ob bei Einstellungen -> Sprache&Eingabe -> Text-in-Sprache-Ausgabe die Sprachsynthese Dateien lokal heruntergeladen wurden.

P.S. @CoolTux: wenn ich mir was wünschen darf: Spracheingabe würde AMAD für mich perfekt machen!  ;D

Gruß,

André

ext23

Moin,

das klingt ja hier nach einer echten Alternative zu WVC. Ich werd mir das gleich mal anschauen. Dann muss ich nur mein Browser in den Vollbildmodus bringen, allerdings ist Chrome extrem langsam bei mir. Aber immer noch besser als WVC was sich mittlerweile täglich bei mir aufhängt.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Läuft ;-) feine Sache.

Nur die Display Helligkeit spinnt bei mir, das geht dann ganz aus wenn ich die runter drehe. An bekomme ich es dann nur mit screen on. Scheinbar übernimmt er aber auch die Werte irgend wann nicht mehr wenn ich die in zehner Schritten senke. Andere sets gehen aber weiterhin (Sprache), nur die Helligkeit kann ich nicht mehr setzen die steht dann immer auf dem letzten wert der übernommen wurde.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

CoolTux

Abend schön,

Er ist wieder zurück. Habe es mir natürlich nicht genommen hin und wieder mal in meinem Urlaub hier mit zu lesen  ;D
Also fangen wir doch mal an

@DJ_SAMMY190
klar kann man das Programmieren. Leider kann ich das im Moment nicht. Aber man könnte versuchen es mit Automagic alleine zu lösen. Also an FHEM vorbei.

@adb76
Spracheingabe mit AMAD wäre programmiertechnisch die Königsklasse, im Moment fühle ich mich eher wie ein Gaukler  ;D ;D. Aber bis ich wenigstens zum Ritter geschlagen werde, kann ich Dir empfehlen es mit Automagic in Verbindung mit Autovoice zu machen. Als Trigger nimmst Du Plugin und wählst dann AutoVoice aus. Und als Action einfach ein http://ip-fhem:8085/fhem?cmd=set lampeFlur on

@ext23
Da Du nicht sagst welche Androidversion Du hast, rate ich mal ins blaue und sage. deaktiviere unter Einstellungen -> Display  adaptive Helligkeit und schaue ob es nun geht.
Ich dimme auf minnimal 10 runter, das ist fast das dunkelste was ich mit bekommen kann. Das mache ich für Nachts. Für den Tagbetrieb helle ich auf max. 60 auf. Das ist voll ausreichend.

@all
Ich möchte mich bei Euch ganz herzlich bedanken für Euer Interesse an dem Modul und für Euern Dank.

Ich werde nun auf ein kleines Release hinarbeiten. Version 0.4.3 wird folgende Dinge mitbringen:
Sollten keine schlimmen Fehler auftreten in der Version, werde ich die 0.6 anfangen. Hier wird auf jeden Fall der Wunsch nach öffnen von einer oder mehreren Apps Einzug halten.
Habt Ihr noch Anforderungen oder Wünsche dann immer her damit. Reden kann man über alles  ;D


Gruß
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ext23

Nabend,

sorry, 4.2.2 habe ich drauf. Adaptive Helligkeit kann meins nicht. Ist nur ein 10" FlyPad also so ein 0815 Teil. Aber für die Wand reicht es und es hängt da schon 2 Jahre ;-)

Mit WVC ging es mit der Helligkeit ohne Probleme. Auch von 0-255.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

CoolTux

Zitat von: ext23 am 23 August 2015, 20:48:07
Nabend,

sorry, 4.2.2 habe ich drauf. Adaptive Helligkeit kann meins nicht. Ist nur ein 10" FlyPad also so ein 0815 Teil. Aber für die Wand reicht es und es hängt da schon 2 Jahre ;-)

Mit WVC ging es mit der Helligkeit ohne Probleme. Auch von 0-255.

Gruß
Daniel

Schau mal bitte in den SetCommand Flow ganz unten die letzten Vierecke, da gibt es eines da steht drin "SetzeSystemeinstellung:System". Öffne das mal bitte zum Editieren und schaue nach ob Du einen Hacken machen musst bei "Ich weiß was ich tue" oder so.

@All
Sofern noch nicht aufgefallen. Man kann wunderbar testen ob ein Flow anspringt oder nicht, also ob der Trigger greift. Der Flow wird dann rot. Ist man im Flow drin sieht man auch welchen Weg das ganze geht. Also welche Bedingungen geprüft und erfüllt werden und welche Aktionen darauf folgen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ext23

Zitat von: CoolTux am 23 August 2015, 21:20:31
Schau mal bitte in den SetCommand Flow ganz unten die letzten Vierecke, da gibt es eines da steht drin "SetzeSystemeinstellung:System". Öffne das mal bitte zum Editieren und schaue nach ob Du einen Hacken machen musst bei "Ich weiß was ich tue" oder so.

Hab ich gemacht, hattest du ja oben geschrieben das man das machen soll.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

CoolTux

Ich habe soeben Version 0.4.3 eingescheckt.
Wie bereits erwähnt fand ein statusRequest Einzug, es wurde noch mal das maskieren eines % Zeichens verbessert und ganz wichtig aus defaultVolume wurde volume.

Passt bitte Eure notifys entsprechend an. Ihr könnt das alte Reading defaultVolume mit
deletereading devicename defaultVolume löschen
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net