[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Ich habe soeben eine neue Develversion hochgeladen.
Hier sind nun die Beispielflows von Ronny für OwnReadings drin. Ausserdem kann man nun zwischen 2 Bluetoothgeräten umschalten / verbinden.
Voraussetzung für das verbinden von Bluetoothgeräten über FHEM ist das alle Bluetoothgeräte nur mit dem Profil Media-Audio verbunden werden. Das kann man beim ersten verbinden über das Bluetoothsetup am Androidgerät einstellen. Sollten hier die Haken bei mehreren Profilen gesetzt sein, bitte alle rausnehmen auser bei Media-Audio.


Hier bekommt Ihr die neuste Develversion
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

#346
Guten Morgen,

Ich habe soeben die Develversion Version 0.7.9 inklusive Flowset eingecheckt. Neu ist das man nun Nachrichten in der Statusbar löschen kann (Voraussetzung Android >4.3). Zur Zeit beschränkt auf ALLE oder nur die von Automagic.
Kleine Info am Rande. Wer ein Android >4.3 hat und im Reading automagicState steht wird nicht unterstützt, muß in den Androideinstellungen unter Ton und Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff ein Haken setzen für Automagic
Wieder mit dabei im Flowset sind natürlich die Beispieleflows von Ronny für OwnReadings.

Die Commandref des Modules wurde ebenfalls erweitert/angepasst. Ausserdem gibt es den selben Text noch mal in der Readme im GitHub.
Nach der Modulinstallation bitte im FHEM Installationsverzeichnis ein

/usr/bin/perl /opt/fhem/contrib/commandref_join.pl

Und danach FHEM neustarten

shutdown restart



Die neuste Developerversion bekommt Ihr hier.
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel

Jeder ist aufgerufen bitte die neue Version zu testen. Es werden nun keine neuen Funktionen mehr für die daraus resultierende stabile Version 0.8 aufgenommen. Es erfolgt ein freez und eine Stabilisierungsphase.
Zum jetzigen Zeitpunkt bekannte Probleme:

  • sind Bluetoothgeräte mit einem anderen Profil als Media-Wiedergabe verbunden kommt es sporadisch zu keinem korrekten Gerätewechsel
  • vereinzelt kommt eine Warnmeldung des Informationflow bezüglich HTTP Respons. Die Warnung informiert über ein erfolgreichen Respons. Sollte also eigentlich eher eine Info sein. Ich denke die Warnung kommt weil der Respons unüblich länger gedauert hat

Über Feedback würde ich mich sehr freuen.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es 37 AMAD User welche zusammen 62 Definitionen haben. Mir reichen zum testen so 2-3  ;D

@Jürgen
Ich werde wohl wieder auf Deine Fremdsprachenkentnisse zurückgreifen müssen um die erweiterten Commandref Texte zu übersetzen. Würde mich sehr freuen wenn Du zu sagst.

Und zum Schluß noch ein Dank
Danke wie immer an Andre(justme1968) für seine Hilfe und Geduld. Und das er nie einem alles pur serviert sondern Schlagwörter zum suchen vor gibt. DANKE
Danke auch an Ronny(RoBra81) für seine tollte Idee und Umsetzung von eigenen AMAD Readings aus externen Flows. DANKE
Danke weiterhin an Jürgen der sich um die Übersetzung der Commandref ins Englische gekümmert hat und hoffentlich weiter kümmern wird  ;)
Und wie immer ein großen Dank an alle anderen welche AMAD benutzen, Feedback und Wünsche geben das aus AMAD ein Modul wird welches uns im Alltag hilfreich zur Seite steht.


Und nun darf reichlich Diskutiert werden   :)


Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

moonsorrox

ich habe nun auch mal diese Modul zum testen installiert und bekomme aber folgendes in den Readings angezeigt. Die IP ist die vom Tablet welches es per DHCP bekommt ist doch richtig, oder..?

Zitat2015-10-16 14:55:09   lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused

hier mal das list
Internals:
   DEF        10.0.0.210
   HOST       10.0.0.210
   INTERVAL   180
   NAME       WandTabletKueche
   NR         3146
   PORT       8090
   STATE      initialized
   TYPE       AMAD
   VERSION    0.6.3
   Readings:
     2015-10-16 14:28:09   deviceState     online
     2015-10-16 14:55:09   lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused
     2015-10-16 14:55:09   lastStatusRequestState statusRequest_error
     2015-10-16 14:28:09   state           initialized
   Helper:
     infoErrorCounter 27
     setCmdErrorCounter 0
Attributes:
   alias      Wand Tablet Küche
   fhemServerIP 10.0.0.50
   interval   60
   room       AutomationTest


Verbindung wird weiter abgelehnt trotz einem Neustart von FHEM
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

CoolTux

#348
Hallo

10.0.0.210 ist aber schon eine sehr spezielle IP. Das ist untypisch. Ist zwar OK weil Class A Privates Netz wirft aber fragen auf.
FHEM Server hat Firewall?
Router hat Firewall?
Tablet hat Firewall?

Mach mal auf dem FHEM Server ein telnet 10.0.0.210 8090 und schaue ob er ein Fehler meldet.
Hast Du den Information Flow aktiviert?


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ext23

*lol* was ist denn an 10.0.0.210 eine spezielle und untypische IP ?!?
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

CoolTux

Weist Du wieviele IP Adressen gleich Hosts Du damit ansprechen kannst? Das hat kein Haushalt.
Privat ist eigentlich typisch Class C mit 192.168.0.0
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ext23

Isn das für ein Blödsinn? Ich weiß das Dozenten heutzutage gerne immer noch auf Netzklassen rumreiten aber ich glaube CIDR sollte mittlerweile auch beim letzten angekommen sein ...

Aber gut ist auch unwichtig jetzt ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

moonsorrox

#352
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 16:04:27
10.0.0.210 ist aber schon eine sehr spezielle IP. Das ist untypisch. Ist zwar OK weil Class A Privates Netz wirft aber fragen auf.
ich arbeite schon seit eh und je mit dem 10er IP Adrssbereich

Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 16:04:27
FHEM Server hat Firewall?
Router hat Firewall?
Tablet hat Firewall?
nix Firewall, Router ist ne Fritzbox..! ;)

Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 16:04:27
Mach mal auf dem FHEM Server ein telnet 10.0.0.210 8090 und schaue ob er ein Fehler meldet.
Hast Du den Information Flow aktiviert?
der Flow ist aktiviert

Also auf dem Server mit putty eingelogt und ein: telnet 10.0.0.210 8090 abgesetzt kommt folgende Meldung

telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

CoolTux

Zitat von: ext23 am 16 Oktober 2015, 16:46:58
Isn das für ein Blödsinn? Ich weiß das Dozenten heutzutage gerne immer noch auf Netzklassen rumreiten aber ich glaube CIDR sollte mittlerweile auch beim letzten angekommen sein ...

Aber gut ist auch unwichtig jetzt ;-)

Gruß
Daniel

Wir reden aber immer noch von otto Normal Fritzbox User oder? Die nicht wissen was CIDR ist, wie man Subnetze berechnet oder gar was das ist. Segmentierung ist da ein Fremdwort. Aber wie gesagt, egal.
Habe ja nicht gesagt das es falsch oder doof ist sondern einfach nur untypisch für ein Privates Netz und dann noch Fritzbox.

@moonsorrox
Das ist sehr seltsam. Kannst Du vom FHEM Server ein ping auf das Tablet machen? Sind beide mit WLAN angebunden?
Als letztes fällt mir nur noch ein das eventuell warum auch immer in der Fritzbox eingestellt werden muß das die Clients sich auch untereinander unterhalten dürfen. Ich habe so einen Punkt jedenfalls in meiner Fritzkonfiguration.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

moonsorrox

Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 18:39:33
@moonsorrox
Das ist sehr seltsam. Kannst Du vom FHEM Server ein ping auf das Tablet machen? Sind beide mit WLAN angebunden?
Als letztes fällt mir nur noch ein das eventuell warum auch immer in der Fritzbox eingestellt werden muß das die Clients sich auch untereinander unterhalten dürfen. Ich habe so einen Punkt jedenfalls in meiner Fritzkonfiguration.

ein ping mit putty sagt folgendes, also alles OK
root@FHEM-Server:~# ping 10.0.0.210
PING 10.0.0.210 (10.0.0.210) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=1 ttl=64 time=105 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=2 ttl=64 time=25.7 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=3 ttl=64 time=47.3 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=4 ttl=64 time=70.2 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=5 ttl=64 time=92.7 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=6 ttl=64 time=114 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=7 ttl=64 time=34.8 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=8 ttl=64 time=57.0 ms
^C
--- 10.0.0.210 ping statistics ---
8 packets transmitted, 8 received, 0% packet loss, time 7011ms
rtt min/avg/max/mdev = 25.744/68.473/114.561/30.809 ms
root@FHEM-Server:~#


aber diese Fritzbox ist nicht mein WLAN Gerät...! ich habe einen AP für alle WLAN Geräte intern im Netz
Der FHEM Server ist per LAN angeschlossen mein Samsung Tablet per WLAN an den AP der läuft mit DD-WRT

Mmmh, weiß auch grad nicht was das sein kann...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

CoolTux

Dann kann es nur sein das der AP mit DD-WRT eine Firewall am laufen hat. Was anderes kann ich mir nicht erklären. Immer hin wird ja Dein Verbindungsversuch abgelehnt. Das kann nur heißen auf dem Endgerät läuft kein Dienst oder eine Firewall blockiert irgendwo auf der Strecke.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

moonsorrox

#356
Firewall habe ich im WLAN AP abgeschaltet, trotzdem geht es nicht..!

Normal sage ich mal geht ja auch nichts nach draußen, also sollte die Firewall gar nicht blocken, denn... ich bin ja intern im Netz...
Der Fhem Server und auch der WLAN Client also das Samsung Tablet ist ja intern im Netz, beide sollten also miteinander sprechen können...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

CoolTux

Nimmst Du eventuell die Testversion von Automagic?
Ansonsten installiere mal nmap auf dem FHEM Server, ist ein Portscanner und scanne Deine Tablet IP. Mehr fällt mir dazu leider im Moment nicht ein.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

moonsorrox

#358
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 22:27:06
Nimmst Du eventuell die Testversion von Automagic?

Oh je, na klar benutze ich die...!
weil ich ja erst einmal ausprobieren möchte, bevor ich die Vollversion kaufen wollte..!

OK da mache ich morgen mal weiter, mein Tablet hängt unten jetzt in der Küche an der Wand und ruht sich aus... ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

CoolTux

Löschen mal alle Flows aus Automagic raus oder deaktiviere sie. Glaube besser löschen. Lasse nur den Informatione und den SetCommand Flow von AMAD drin und aktiv.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net