fhem von HM-CFG-LAN nach HM-CFG-USB wechseln

Begonnen von fol, 09 August 2015, 23:45:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fol

Hallo,
ich hab den HM-CFG-LAN im Einsatz mit RasPi und würde gerne aus Platz/Strom gründen auf den HM-CFG-USB wechseln.
Hat einer das schon mal gemacht ?
Gruss FOL

Wuppi68

Nö, macht wenig Sinn :-)
Lass den HM-Lan und nimm den usb dazu...
Eine VCCU ist Dein Freund

Bringt ein wenig Ausfallsichrrheit


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM unter Proxmox als VM

chris1284

#2
naja, wenn er seine "hm-centrale" nicht gerade unabhängig vom pi platzieren will gibts eigentlich kein pro gegenüber dem hmusb. gut der stromverbrauhc ist denke ich zu vernachlässigen, aber der belegte lan-port und die zusätzlich belegte steckdose sind unter umständen argumente
mit dem usb hat er schon mehrwert -> firmwareupdates (wenn mein stand nicht veraltet ist geht das mit dem lan nicht)

wenn man schaut was der hmlan kostet (gebraucht als auch neu) kann davon schon 2-3 usb-adapter kaufen (oder 2 und nen 2. pi) :-)

reibuehl

Ich würde eher abraten. Ich hatte eine Zeit lang einen HM-CFG-USB als zweites IO DEvice neben einem HM-CFG-LAN im Einsatz. Das hat nur kurze Zeit geklappt, danach war der HM-CFG-USB kaputt. Er wurde zwar auf Garantie getauscht, aber hier im Forum habe ich schon ähnliche Berichte gelesen und glaube daher, dass die Teile nicht wirklich für den Dauerbetrieb taugen. Ich hab inzwischen einen zweiten HM-CFG-LAN gekauft und verwende den getauschten HM-CFG-USB nur noch für Firmware Updates.
Reiner.

franky08

Da muss ich Reiner Recht geben, ich hatte auch einige Zeit noch einen hmusb an der vccu aber wahrscheinlich durch das öftere wechseln vom Firmwareupdate-Modus und IO Modus war das Teil relativ schnell Schrott. Habe jetzt nur für die Firmwareupdates einen hmusb liegen aber nutze nur noch drei HMLAN an vccu als IO.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

mgernoth

Hallo,

Um mal einen anderen Erfahrungsbericht abzugeben: Bei mir laeuft der HMCFGUSB auf dem Bild meines git-Repositories seit ich angefangen habe den hmland zu programmieren im Dauerbetrieb. Zwischendrin auch mit taeglichen Reboots, die sind aber mit 0.967 nicht mehr noetig.
Einen HMLAN koennte ich bei mir aktuell nur schwer plazieren (und der fehlende Netzwerkport wuerde auch weh tun).

Viele Gruesse
  Michael

chris1284

das ein hmlan mal kaputt geht liest man auch hier im forum, genau wie beim usb. nichts besonderes würde ich sagen. evtl liegts auch am modell.
es gibt ja 2 TRX868-TFK-TI mit CC1101 und TRX868-TFK-SL mit Si4431

mein hmusb läuft zeit ca 1 jahr, macht updates für diverse devices, ist in der vccu und läuft sehr stabil (da hört man vom hmlan hie rim forum öfter mal probleme...  ;) ständie reconnects usw wobei ich das auch nicht habe)


frank

ich nutze hmlan und hmusb mit vccu bisher sorgenfrei an einer fritzbox. dabei zeigt der hmusb deutlich weniger disconnects.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marvin78

Das ist bei mir genau umgekehrt. Die HMLANs (2) zeigen so gut wie nie einen Disconnect, während der HMUSB täglich 1-2 mal einen hat. Es kommt hier wohl stark auf die Topologie etc. an und eventuell auch auf die Qualität der IO-Devs selbst.

frank

ZitatDas ist bei mir genau umgekehrt.
das ist ja interessant. ich hatte bis jetzt die vermutung, dass der usb-anschluss eventuell "sorgenfreier" wäre. ist wohl doch komplexer.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

vbs

Bin auch vor einigen Monaten von HMLAN auf HMUSB umgestiegen. Disconnects hatte ich mit HMLAN nicht und nun mit HMUSB auch weiterhin nicht. Jedoch sind die Latenzen beim HMUSB messbar (und sichtbar) geringer also beim HMLAN. Also Gründe waren für HMUSB waren für mich:

  • geringere Latenz
  • geringerer Stromverbrauch
  • ein Gerät und ein Netzteil weniger

pc1246

Hallo
Auch bei mir laeuft der USB seit einem Jahr problemlos! Die von Reiner erwaehnten Probleme waren m.W.n. ein Firmwareproblem! Disconnects kann ich nicht sagen, habe ich mir bewusst noch nicht angesehen! Da ich gestern auf einen Raspi2 umgestiegen bin, weiss ich, dass irgendjemand eine ziemlich einfache Methode hatte, weiss aber nicht mehr wo und wer!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

chris1284

die methode war meine ich einfach das aktelle buid der hmland software zu installierne weil die alte version nicht gut mit der neuen firmware konnte

pc1246

Hallo Chris1284

Ich meinte eigentlich, so etwas wie USB installieren und dann den HMLAN umbennen und dem USB den alten HMLAN-Namen geben und die HMId auch behalten!?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

chris1284

Zitat von: pc1246 am 10 August 2015, 15:46:29
Hallo Chris1284

Ich meinte eigentlich, so etwas wie USB installieren und dann den HMLAN umbennen und dem USB den alten HMLAN-Namen geben und die HMId auch behalten!?
Gruss Christoph

richtiger wäre den hmlan installiert zu lassen
den hmusb zuzätzlich installieren, ihm die selbe hm-id geben wie dem hmlan
in deiner vccu in IOList HMLAN und HMUSB eintragen

der name ist uninteressan. wenn es dir um devIO der devices geht -> vccu: allen (HM) devices das attr IOgrp mit name der vccu als wert geben.