Probleme mit ZWAVE Zuverlässigkeit

Begonnen von hive2015, 11 August 2015, 21:29:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hive2015

Hallo,

ich habe vor kurzem mein fhem um einen Z-Wave ZME_UZB1 Me USB-Adapter sowie 3 Fibaro FIB_FGMS-001 Multisensor erweitert. Dank diesem Forum hier hat das soweit auch alles extrem schmerzfrei funktioniert einzurichten. Das einzige was ich hatte war, das ich jede Konfiguration mehrfach übermitteln musste, bis sie von den Geräten auch akzeptiert wurden (also set senden, 3x klicken und danach kontrolliert mit get und 3x klicken). Association Group setzen usw habe ich auch gemacht, obgleich das ja mittlerweile auch automatisch sich auf 3 setzt.

Wie dem auch sei, funktionieren tut das soweit auch, wenn es nicht so extrem unzuverlässig und instabil wäre. Die WakeUp Sensoren laufen 2-3 Tage lang prima, dann kommen immer mal Aussetzer, wo sie mal ein paar Stunden gar keine Daten bringen, obwohl sie alle 5 Minuten aufwachen sollten um Temperatur und Helligkeit zu übermitteln. Manchmal setzen sie einfach komplett aus und sind erst wieder durch 3x klicken wieder zu einer Reaktion zu bewegen.

Ich muss dazu sagen, das ich eine 60qm Wohnung mein Eigen nenne und das die Sensoren von dem USB Stick maximal 5 meter entfernt sind, 2 davon habe direkte Sichtlinie, der andere hat eine Wand dazwischen, obwohl dieser der noch zuverlässigste Sensor ist (aber ok, die Messlatte hängt da auch recht niedrig).

Logs sehen entweder so aus:


2015-08-11_19:25:57 Bedroom_Sensor closed
2015-08-11_19:25:57 Bedroom_Sensor reportedState: closed
2015-08-11_19:29:18 Bedroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_19:29:28 Bedroom_Sensor luminance: 2 Lux
2015-08-11_19:34:31 Bedroom_Sensor temperature: 27.5 C
2015-08-11_19:39:15 Bedroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_19:39:29 Bedroom_Sensor temperature: 27.4 C
2015-08-11_19:59:23 Bedroom_Sensor temperature: 27.5 C
2015-08-11_20:09:05 Bedroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_20:14:03 Bedroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_20:19:04 Bedroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_20:19:04 Bedroom_Sensor wakeup: notification


oder so ...


2015-08-11_07:18:04 Livingroom_Sensor temperature: 0.00267 C
2015-08-11_07:18:04 Livingroom_Sensor temperature: 0.00267 C
2015-08-11_07:20:07 Livingroom_Sensor closed
2015-08-11_07:20:07 Livingroom_Sensor reportedState: closed
2015-08-11_07:20:07 Livingroom_Sensor basicSet: 00
2015-08-11_07:22:53 Livingroom_Sensor luminance: 6 Lux
2015-08-11_07:23:04 Livingroom_Sensor temperature: 26.7 C
2015-08-11_07:47:56 Livingroom_Sensor luminance: 9 Lux
2015-08-11_07:57:46 Livingroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_08:27:59 Livingroom_Sensor luminance: 16 Lux
2015-08-11_10:18:16 Livingroom_Sensor temperature: 26.5 C
2015-08-11_10:58:20 Livingroom_Sensor temperature: 26.5 C
2015-08-11_16:43:54 Livingroom_Sensor temperature: 26.6 C
2015-08-11_18:22:41 Livingroom_Sensor open
2015-08-11_18:22:41 Livingroom_Sensor reportedState: open
2015-08-11_18:29:06 Livingroom_Sensor temperature: 26.6 C
2015-08-11_18:33:47 Livingroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-11_18:34:52 Livingroom_Sensor open


Besonders beachtlich sind hier die extremen Lücken und die anfangs doch extrem niedrige Temperatur (welche ich mir bei der aktuellen Hitze manchmal wünschen würde, aber leider nicht der Realität entspricht.


2015-08-10_19:53:38 Livingroom_Sensor luminance: 11 Lux
2015-08-10_19:53:42 Livingroom_Sensor temperature: 27.0 C
2015-08-10_19:58:28 Livingroom_Sensor wakeup: notification
2015-08-10_19:58:31 Livingroom_Sensor TRANSMIT_NO_ACK
2015-08-10_19:58:31 Livingroom_Sensor transmit: NO_ACK
2015-08-10_19:58:38 Livingroom_Sensor luminance: 8 Lux
2015-08-10_19:58:42 Livingroom_Sensor temperature: 27.0 C
2015-08-10_20:03:29 Livingroom_Sensor wakeup: notification


Manchmal kommt auch nur mal ne Weile NO_ACK...

Und folgende Meldungen schleichen sich auch immer mal ein, sind aber eher die Seltenheit:


2015-08-11_03:02:43 Livingroom_Sensor UNPARSED: SENSOR_BINARY 063004030a0000
2015-08-11_03:32:48 Livingroom_Sensor UNPARSED: SENSOR_BINARY 0630040122010d
2015-08-11_06:27:58 Livingroom_Sensor UNPARSED: SENSOR_MULTILEVEL 0631010122010b


(grep nach UNPARSED)

Ich habe hier eine Menge gelesen über Vorschläge den Timeout-Wert zu erhöhen, wo sich mein Stick bislang gegen gewehrt hat.

Offen gestanden weiss ich nicht mehr weiter und ich bin kurz davor den ganzen Kram wieder zurück zu schicken. Aber eigentlich würde ich nur ungern aufheben, da ich die Fibaro "Augen" eigentlich ganz gerne mag (bis auf den miesen Helligkeitssensor).

Ansonsten habe ich eine CUL 433 MhZ Bridge mit 4 Funsteckdosen, eine Homematic LAN Bridge mit umfzig Unterputz-Dimm- und Schalt-Aktoren, Fenster/Tür-Sensoren, Rolladen Aktoren und eine HUE Bridge mit 2 Blooms, 1 Lightstrips und 1 Hue Birne.

Alles funktioniert ansich prächtig, nur die Zwave Komponenten sind so extrem unzuverlässig.

Ich wäre extrem dankbar, wenn mir jemand ggf. Tipps geben könnte, wie ich diesen Problemen auf die Schliche kommen kann oder ob das mit Zwave und Fibaro ohnehin eine wackelige Sache ist. Ich stelle gerne alles an Informationen bereit die benötigt werden.

Für Hilfe sehr dankbar.

Gruss,
hive

hive2015

Folgendes hätte ich an Logs noch auf der Pfanne:


015.08.11 21:24:05 5: SW: 0108001304028408056b
2015.08.11 21:24:05 5: ACK received, removing 0108001304028408056b from sendstack
2015.08.11 21:24:05 4: ZWDongle_Read ZWAVE_Bridge: sending ACK, processing 011301
2015.08.11 21:24:05 5: SW: 06
2015.08.11 21:24:05 5: ZWAVE_Bridge dispatch 011301
2015.08.11 21:24:05 4: ZWDongle_Read ZWAVE_Bridge: sending ACK, processing 00135401001a
2015.08.11 21:24:05 5: SW: 06
2015.08.11 21:24:05 5: ZWAVE_Bridge dispatch 00135401001a
2015.08.11 21:24:05 4: ZWAVE_Bridge CMD:ZW_SEND_DATA ID:01 ARG:001a
2015.08.11 21:24:05 2: ZWAVE_Bridge transmit NO_ACK for 54
2015.08.11 21:24:09 4: ZWDongle_Read ZWAVE_Bridge: sending ACK, processing 001354010187
2015.08.11 21:24:09 5: SW: 06
2015.08.11 21:24:09 5: ZWAVE_Bridge dispatch 001354010187
2015.08.11 21:24:09 4: ZWAVE_Bridge CMD:ZW_SEND_DATA ID:01 ARG:0187
2015.08.11 21:24:09 2: ZWAVE_Bridge transmit NO_ACK for 54
2015.08.11 21:24:19 4: ZWDongle_Read ZWAVE_Bridge: sending ACK, processing 00040004063105030a0000
2015.08.11 21:24:19 5: SW: 06
2015.08.11 21:24:19 5: ZWAVE_Bridge dispatch 00040004063105030a0000
2015.08.11 21:24:19 4: ZWAVE_Bridge CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:04 ARG:063105030a0000


torstensjag

Hallo,

ich habe den gleichen Stick an einem Raspberry laufen und auch einen Fibaro Motionsensor dran. Das ganze erstmal nur so zum Testen.
Anfangs hatte ich auch Aussetzer ohne Ende. Eine regelmäßige Aktualisierung von FHEM hat die Sache nun stabiler gemacht. Am Zwave-Modul
wurde wohl ständig verbessert. Momentan liefert mein Sensor regelmäßig Werte, zumindest keine riesigen Aussetzer. Ein Fibaro-Flood-Sensor liegt bei mir ebenfalls zum Testen. Funktioniert ebenfalls. Zum Testen lege ich ihn alle paar Tage mal in eine Schale mit Wasser.

Gruß
Torsten

Omega

Hallo,
auch ich habe einen Z-Wave.Me USB Stick (ZME_UZB1), verbunden mit einem PSM02-1 und FGMS001 (der aber noch nicht richtig läuft/eingerichtet ist).
In unregelmäßigen Abständen (manchmal bereits nach Tagen, manchmal aber auch erst nach Wochen) stellt der Stick kommentarlos seine Aktivitäten ein. Erst nach einem set xx reopen erhalte ich wieder Daten. Ich weiß noch nicht, wie ich damit umgehen soll. Für eine Haussteuerung ist mir das so aber zu unsicher. Da habe ich mit meinen Homematic-Komponenten bisher bessere Erfahrungen gesammelt.

Grüße
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

krikan

@hive2015
Bei solchen Themen gibt es leider nicht DIE Lösung. Darum Ideen/Meinungen:

Hast Du ein aktuelles Fhem?

Das wakeUp-Nachrichten nicht ankommen, der Sensor nur durch 3x Klicken wieder reagiert und falsche (?) Temperaurwerte, deuten für mich erst einmal auf Sensorprobleme hin. Vor Kurzem hatten wir bereits Merkwürdigkeiten mit dem FGMS-001, da verschwanden diese, nachdem die Config-Parameter neu gesetzt wurden.

Aber auch Reichweiten-/funkprobleme würde ich nie ausschließen, wenn Du zudem überhaupt kein netzbetriebenes, routing-fähiges Zwave-Gerät nutzt: Der FGMS bietet einen integrierten Reichweitentest.

"timeout" halte ich hier derzeit für komplett irrelevant; und ich bin derjenige, der das Thema im Forum in letzter Zeit immer wieder angebracht hat.

UNPARSED ist erst mal kein Problem, sind halt in Fhem noch nicht ausgewertete Nachrichten, obwohl mich die gezeigten UNPARSED ein wenig wundern. Eine würde ich eher als Controller-Nachricht, denn als Sensornachricht einordnen.

Hast Du wirklich bei nur 3 Endgeräten derart hohe NodeIds? Was sagt "get <ZWdongle> nodeList"?
Fragst Du Werte der Sensoren aktiv mit notify/DOIF etc ab? Falls ja, wieviele gleichzeitig?
Hast Du ein längeres Log mit verbose 5 für Problemzeiträume und list der Sensoren/ZWDongle.

Nein, Zwave ist für mich nicht unzuverlässig, ist aber mMn in vielen Dingen komplexer und sensibler als HM..

@Torstensjag: Hast Du ein paar mehr Infos zu den Aussetzern. Kann mir momentan nicht vorstellen, wie das mit Fhem zusammenhängen soll. Es gabe vor mehr als einem Jahr mal Probleme mit get/set-Abfagen bei wakeUp-Geräten, ansonsten sollte eigentlich alles funktionieren.

krikan

Zitat von: Omega am 13 August 2015, 09:58:17
In unregelmäßigen Abständen (manchmal bereits nach Tagen, manchmal aber auch erst nach Wochen) stellt der Stick kommentarlos seine Aktivitäten ein. Erst nach einem set xx reopen erhalte ich wieder Daten.
Den UZB1 sezte ich nur zum Testen ein, dort habe ich das noch nicht festgestellt. Mein Vision-Stick im Produktivsystem hat solche "Anwandlungen" nicht.
Interessant wäre, ob noch mehr das Problem mit dem UZB1 haben. Hier hatte mal jemand zway-Logs bereitgestellt, dort wurde mEn laut Log beim Start ein watchdog gestartet, um den Controller zu überwachen. Mich hatte das gewundert, habe es aber nicht hinterfragt.

scooty

Hallo,

nur so 'ne Idee:
Wie ich die Doku zum FGMS verstanden habe, werden die Temperatur und Helligkeitswerte (?nicht bei einem wakeup sondern?) entsprechend der Konfigurationsparameter:
configTemperatureReportThreshold
configTemperatureReportsInterval
configIntervalOfTemperatureMeasuring
configIlluminationReportThreshold
configIlluminationReportsInterval

gesendet.
Daher kann es je nach Einstellung (z.B. kein regelmäßiges Melden, nur bei Temperaturänderung > 1°, ggf. sogar noch ein event-on-change-reading .*) auch zu langen Pausen zwischen den Meldungen kommen, so dass der Eindruck entstehen kann, dass der Sensor nicht mehr funktioniert.

Poste doch 'mal hier die konfigurierten Werte der o.a. (Temperatur-)Parameter und ggf. des Attributs event-on-change-reading.

Die hier auch noch gemeldeten Probleme mit dem ZME_UZB1 kann ich nicht berichten, läuft und läuft und läuft....

Viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

adb76

Zitat von: krikan am 13 August 2015, 10:39:13
Interessant wäre, ob noch mehr das Problem mit dem UZB1 haben.

Ich habe zwei Zwave.me UZB1er im Einsatz mit den unterschiedlichsten Devices und Device-Typen (u.a. Zwischenstecker, Bewegungssensoren mit Temperatur, Energiezähler) von Fibaro, Devolo, NorthQ. Einen UZB1 habe ich direkt an meinem FHEM-Rasbperry den zweiten Remote an einem zweiten Pi per socat im direkten Zugriff. Beide laufen sehr stabil sowohl was die Reichweite, als auch die Zuverlässigkeit beim Schalten und dem Empfang u.a. von Wake_Up Nachrichten angeht.

Wenn es mal Probleme gab lagen die nachweislich am Device oder an dem Typ vor dem Bildschirm  ;D

Gruß,

André

hive2015

Dank euch für eure Rückmeldungen, zum einen Leidgenossen (geteiltes Leid usw..), aber insbesondere euch, die uns versuchen wollen zu helfen.

@krikan: ich habe grundsätzlich Reichweitenchecks gemacht mittels der eingebauten Funktion (2sek drücken, lila, 1x drücken ...) und konnte dadurch raus bekommen, das 2 meiner Sensoren genau in einer Raumecke oben wohl massive Probleme haben. Ich schätze mal es liegt an Reflektionen usw. obgleich es natürlich witzig ist, da die Sensoren in direkter Sichtlinie 3-4 Meter nur weg sind... also ich denke eine sinnvollere Positonierung wird hier helfen und das werde ich testen. Der dritte Sensor hingegen scheitert beim Reichweitentest egal wo ich mich mit ihm befinde. Auch unmittelbar am Stick schaltet es beim Check irgendwann auf Rot. Auch ein Factory Reset brachte hier nicht viel. Witzig ist nur, das er die ganze Zeit tapfer Daten übertragen hat an Fhem. Den werde ich definitiv umtauschen.

bzgl deiner Frage zu dem Abfragen der Werte. Aktuell frage ich aktiv nur den Wert für die Batterie ab. Für den Rest nehme ich direkt die Readings des Sensors, welche er ja auch tapfer, wie gesagt i.d.R. in sein Log schreibt.

Normalerweise habe ich einen ausgeprägten DOIF Fetisch, aber die Batterie frage ich per notify ab und schreibs in einen dummy

define Livingroom_Sensor.Battery notify Livingroom_Sensor:wakeup:.* get Livingroom_Sensor battery

@scooty:

danke für den Hinweis, aber diese Werte habe ich alle neben dem Wakeup Interval auf 300 Sekunden stehen, was i.d.R. auch gut funktioniert ... bis es das halt nicht mehr tut....

jeep

Reichweitenprobleme kann auch ich bestätigen. Ich habe jede Menge Geld für Zwischenstecker ausgegeben um so im Abstand von 4 bis 5 Metern ein Routingdevice zu haben. Fakt, es hat geholfen. Reflektionen halte ich nicht für die Ursache eines Reichweitenproblems, eher kann eine Reflektion die Reichweite erhöhen.

Viel schlimmer halte ich diese Fibaro Probleme (http://de.scribd.com/doc/194512106/Fibaro-Wall-Plug-Z-Wave-Safety-Quality-Report) die ja eigentlich nichts direkt mit dem Zwave-Protokoll zu tun haben. Aber habe deshalb meine Rollläden nicht am Fibaro FGRM-221 angeschlossen und betreibe sie weiterhin mit Intertechno. (3 Stück liegen jetzt unbenutzt herum)
Und meiner Frau habe ich gesagt das bevor sie das Bügeleisen in einem Fibaro Wallplug einsteckt diesen entfernen soll. Siehe c´t Artikel http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-Verkaufsverbot-Fibaro-tauscht-Funk-Schalter-leise-aus-2578867.html
Aber vielleicht will Fibaro nur den Absatz der Rauchmelder ankurbeln.  :(

Grüße,
Josef     
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

tobias.gj

#10
Hallo Zusammen,
bei mir läuft im Moment eine Testumgebung mit einem Z-Wave Me USB Stick , einem Philio 4-in-1 Sensor und einem Aeonlabs Multisensor 5.
Das alles auf einem Cubietruck.

Alles sehr stabil und keine Ausfälle.

Beim Aeonlabs Multisensor ist allerdings der Heiligkeitssensor nicht zu gebrauchen. Der kann scheinbar nur zwischen hell und dunkel unterscheiden.
Das diskutierte Reichenweitenproblem kann ich nicht bestätigen. Mein Multisensor hängt im Garten und sendet zuverlässig. Im Test ging das Signal bei mir über 3 Stockwerke.

Ich bin keine Z-Wave Profi aber da Z-Wave ja als Mesh arbeitet ist ja gerade das Thema Reichweite besser gelöst als bei andern Lösungen (wenn man mehrere Sensoren hat ;-)).

Oder irre ich mich da?
Cubietruck mit cubien, HUE, HMLAN, Onkyo, Sonos
EMGZ,EMWZ,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC- KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-WDS, KS300,S300TH, fs20piri,fs20st, hms10

krikan

Zitat von: tobias.gj am 14 August 2015, 09:15:50
Ich bin keine Z-Wave Profi aber da Z-Wave ja als Mesh arbeitet ist ja gerade das Thema Reichweite besser gelöst als bei andern Lösungen (wenn man mehrere Sensoren hat ;-)).

Oder irre ich mich da?
Achtung: Nur netzgespeiste ZWave-Geräte können als Router im Z-Wave-Netz arbeiten. Die typischen batteriegespeisten Sensoren sind keinre Router, helfen also auch nicht Reichweiten zu erhöhen. Das ist auch genau das Thema, warum ich oben bereits auf fehlende netzgespeiste Geräte und Reichweitenprobleme hinwies.

Deine Sensoren sind alles Gen5-Geräte; im Gegensatz zum TE der noch Geräte mit älterem Chipsatz nutzt. Gen5-Geräte haben laut Sigma bessere Reichweiten. Also ist Dein Aufbau schon von den Geräten nicht mit dem TE vergleichbar.

tobias.gj

Cubietruck mit cubien, HUE, HMLAN, Onkyo, Sonos
EMGZ,EMWZ,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC- KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-WDS, KS300,S300TH, fs20piri,fs20st, hms10

scooty

@hive2015:
Ich stutze immer noch etwas bei den von Dir festgestellten Reichweitenproblemen.
Im Handbuch des UZB1 steht:
ZitatThe antenna characteristics shows more or less circular radiation field.
However using the device right on a notebook or other heavy device may partially degrade the signal significantly.
Applying an USB-USB extender cable of min. 10 cm will always provide the best radio experience.
Bei mir ist der Stick an einem aktiven USB-Hub etwas vom Pi abgesetzt installiert.
Ob eine horizontale oder senkrechte (so habe ich ihn) Ausrichtung des Dongles auch die Reichweite beeinflusst?

Viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

hive2015

#14
@scooty: Das mit der Verlängerung wollte ich testen (Stick steckt zurzeit direkt im Mac mini hinten drin), aber die Verlängerung, welche ich mir bei Amazon bestellt habe, ist wohl defekt (also NICHTS funktioniert an ihr, sei es der ZWave Stick noch irgend ein anderes Geräte... schade).

Aber um generell zu testen ob es daran gelegen haben kann, hab ich 2 der "Augen" so 1,5 meter vom Stick entfernt liegen seit ein paar Tagen (check GRÜN bei Reichweite). Das ging auch soweit prima bis gestern Abend gegen 22 Uhr beide keinen Mucks von sich gaben. Also sie reagierten auf Bewegung, das Licht ging an, aber bei FHEM kam nix an. Ich wunderte mich das beide gleichzeitig nichts mehr machten und erinnerte mich, das jemand hier im Forum zu dem Stick geschrieben hat, das er manchmal wie "einschläft" und man dann erstmal wieder im Fhem nen set auf ihn ausführen muss, das er wieder was empfängt. Genau das hab ich gemacht und zack wurden auch wieder von den "Augen" Werte empfangen ohne das ich die angefasst, resettet oder sonstwas habe.

Kann es am Stick liegen?

Mein Fhem ist übrigens aktuell (Update gestern Mittag sowie heute Morgen nochmals gemacht)

Für Hilfe sehr dankbar...

Gruss,
hive