NUC DN2820FYKH - will nicht booten

Begonnen von chris1284, 13 August 2015, 18:10:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

moin. es haben ja einige hier den nuc am laufen und sicher usb-stick installiert.
welche bios-version habt ihr, welches os und wie den boot stick erstellt (und die bootconfig im bios)?
ich versuche krampfhaft openelec zu installieren und scheitere ...
bei uefi-boot kein bild, bei legacy boot nur ein "_" der blinkt. bios habe ich 32,39,40,50und51 probiert. sticks auch diverse.
win32diskimager, LinuxLive USB Creator und die von openelec gelieferte usb-create exe

Leinad

#1
Ich habe auf meinem DN2820 Ubuntu Server laufen.
Biosversion kann ich dir leider im Moment nicht sagen... Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen und hatte keine größeren Probleme:

http://www.meintechblog.de/2014/05/intel-nuc-als-smart-home-server-fhem-on-steroids/

Das einzige was mich an dem NUC ziemlich gestört hat ist, dass er nicht ohne Monitor funktioniert. Habe mir aber mittlerweile einen Dummystecker gebaut.

chris1284

naja, ich habe mittlerweile auch ubunut server laufen.
eigentlich wollte ich opelec, die bekommens aber aktuell nicht hin auf dem aktuellen nuc per uefi-boot das system file zu laden
dann dachte ich mir, debian, damit hast du nur gute erfahrungen (pi, cubi, zbox). läuft auf anhieb. in bezug auf kodi ist da aber alles murks weil es sich nicht installieren lässt unter jessie, wheezy will der nuch nicht.

nun unter ubuntu-server läuft kodi, aber mit der aktuellen version 14.04.3 läuft lan und wlan nicht out-of the box. mal schauen wie ich das fixe. aktuellbehelfe ich mir mit einem usb-lan adapter.

fazit bisher:
der nuc ist in bezug auf linux (eigentlich auf alles) ein besch.... stück hardware. dieses bios ist große ka.... (allein das es mittlerweile ca 30 updates gibt sagt alles) und intel hat da wirklich mist gebaut.
ich würde jedem raten die günstigere, in sachen kompatibilität besser aufgestellte (os, ram, legacy/uefi boot, firmware), besser ausgestattete zbox nano zu kaufen.
hät ich den nuc nicht als schnapper für 50€ bekommen wäre er wohl schon wieder beim verkäufer.

achso, das wofür er von interl gedacht ist , windows, macht er auch nicht ohne weiteres. win10 zu installieren ist auch ein krampf.

Leinad

#3
Ja, ich hatte auch viel gelesen und das Teil scheint wirklich nicht der große Wurf zu sein.

Aber wie gesagt, im "ganzen" bin ich bislang zufrieden...

Welche Probleme hast du mit LAN? Ich habe den NUC über Netzwerkkabel angeschlossen, kann ich dir da irgendwie helfen?  (Ich bin "Dummy" müsstest mir dann sagen welche Infos du brauchst)

chris1284

#4
problem ist das der lan adapter erkannt wird, treiber werden geladen. er erhält jedoch keine ip per dhcp. das ist wohl ein reines treiber problem weil es unterschiedliche rev gibt. grundsätzlich wird der rtl 8111 supported. ich habe nun schon von realtek den treiber grladen und installiert, den alten auf die blacklist gesetzt.


wlan das selbe, wird erkannt aber bei laden des treiber gibts probleme

deine kernel-version und deine treiber version wären interessant

Wernieman

Hast Du denn mal probiert, ob es manuell läuft, d.h. wenn Du die IP-Adresse/Gateway etc. fest vorgibst?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

speex

#6
Wegen des Problem mit dem Headless betrieb (nuc ohne Monitor) muss eine ergänzung am Grub loader vorgenommen werden danach funktioniert der nuc auch einwandfrei headless. Ein fix dazu steht auch in den kommentaren von meintechblog.

Ich habe genau das gleiche Setup mit Ubuntu Server am laufen mit der BiosVersion"0048" vom 11.02.2015 und hier läuft alles ohne Probleme, an anderer Stelle mit selbigen System aufbau betreibe ich Fhem und ich kann eure probleme nicht teilen.

chris1284

headless betreibe ich ihn garnicht (bei einem mediacenter auch unangebracht) als headless hab ich was funktionierendes, die zbox :-)


zur frag mit fester ip: ja, bringt aber nichts da die lankarte falsch erkannt wird, denke ich. als mac hat sie wenn ich sie manuell up bringe ff:ff:ff:ff:ff:ff
auch wundert es micht das sie nicht als eth0 kommt sondern als p2p1. laut netz ist das ber so bei onboard-dingern.

wlan steigt beim boot aus bei

Zitatiwlwifi failed to load chunk!
iwlwifi could not load the \[0\] uCode section
iwlwifi Failed to start INIT ucode: -110
iwlwifi [some timout stopping dma 0 2 5 7


Wernieman

Hast Du die passende firmware geladen?

Und "p2p1" o.Ä. ist bei neueren kerneln bei allen Netzwerkanschlüssen mitlerweile so .. es sei denn, Deine
Distri setzt passende udev-Regeln ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

chris1284

zum lan: es wird im frischen system wohl der geladen r8169, der macht wohl probleme. habe hier die passende geladen http://www.realtek.com.tw/Downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PNid=13&PFid=5&Level=5&Conn=4&DownTypeID=3&GetDown=false r8168-8.040.00
ihn per tar -xf entpackt , cd ins verzeichnis, per nano im autorun.sh #!/bin/sh zu #!/bin/bash geändert und per ./autorun.sh installiert

ein modprobe r8168 bring im dmesg folgendes
Zitat[ 2621.592672] r8168: module verification failed: signature and/or  required key missing - tainting kernel
[ 2621.593347] r8168 Gigabit Ethernet driver 8.040.00-NAPI loaded
[ 2621.593520] unknown chip version (7c800000)
[ 2621.633967] r8168: This product is covered by one or more of the following patents: US6,570,884, US6,115,776, and US6,327,625.
[ 2621.633982] r8168  Copyright (C) 2015  Realtek NIC software team <nicfae@realtek.com>
[ 2621.633982]  This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details, please see <http://www.gnu.org/licenses/>.
[ 2621.633982]  This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; see <http://www.gnu.org/licenses/>.
[ 2621.647748] r8168 0000:03:00.0 p2p1: renamed from eth1
[ 2621.676814] systemd-udevd[7747]: renamed network interface eth1 to p2p1
[ 2860.811028] p2p1: 0xffffc90010752000, ff:ff:ff:ff:ff:ff, IRQ 92
[ 2863.702181] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): p2p1: link is not ready
[ 2864.720768] r8168: p2p1: link up
[ 2864.720858] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): p2p1: link becomes ready

lspci erkennt ihn 03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 0c)

zum wlan: ich glaub ich brauch nen backport. firmware https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/Drivers/iwlwifi ist geladen und nach /lib/firmware kopiert.
ein ls /lib/firmware/ | grep iwl zeigt auch die files
Zitatiwlwifi-7260-10.ucode
iwlwifi-7260-12.ucode
iwlwifi-7260-13.ucode
iwlwifi-7260-7.ucode
iwlwifi-7260-8.ucode
iwlwifi-7260-9.ucode

ein modinfo iwlwifi listet sie aber nicht
Zitatmodinfo iwlwifi
filename:       /lib/modules/3.19.0-25-generic/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlwifi.ko
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003- 2014 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
version:        in-tree:
description:    Intel(R) Wireless WiFi driver for Linux
firmware:       iwlwifi-100-5.ucode
firmware:       iwlwifi-1000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-135-6.ucode
firmware:       iwlwifi-105-6.ucode
firmware:       iwlwifi-2030-6.ucode
firmware:       iwlwifi-2000-6.ucode
firmware:       iwlwifi-5150-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2b-6.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2a-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6050-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000-4.ucode
firmware:       iwlwifi-7265D-10.ucode
firmware:       iwlwifi-7265-10.ucode
firmware:       iwlwifi-3165-10.ucode
firmware:       iwlwifi-3160-10.ucode
firmware:       iwlwifi-7260-10.ucode
firmware:       iwlwifi-8000-10.ucode

bedeutet das firmware da aber kein treiber/modul zum laden?



Leinad

#10
14.04.3 LTS (GNU/Linux 3.13.0-48-generic x86_64)



lspci -nnk | grep -i net -A2
02:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 7260 [8086:08b1] (rev 73)
   Subsystem: Intel Corporation Wireless-N 7260 [8086:4062]
   Kernel driver in use: iwlwifi
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 0c)
   Subsystem: Intel Corporation Device [8086:2055]
   Kernel driver in use: r8169


02:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7260 (rev 73)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 0c)


dmesg

   3.260962] r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded
[    3.278102] r8169 0000:03:00.0: irq 104 for MSI/MSI-X
[    3.278427] r8169 0000:03:00.0 eth0: RTL8168g/8111g at 0xffffc9000031c000, c0:3f:d5:65:c0:20, XID 0c000800 IRQ 104
[    3.288626] r8169 0000:03:00.0 eth0: jumbo features [frames: 9200 bytes, tx checksumming: ko]


chris1284

ich habe 3.19.0-25-generic 14.04.1-Ubuntu x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Zitatlspci -nnk | grep -i net -A2
02:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 7260 [8086:08b1] (rev 73)
        Subsystem: Intel Corporation Wireless-N 7260 [8086:4062]
        Kernel driver in use: iwlwifi
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 0c)
        Subsystem: Intel Corporation Device [8086:2055]
        Kernel driver in use: r8168