EMT7110 merkwürdiges Verhalten

Begonnen von kaihs, 16 August 2015, 15:26:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaihs

Ich habe schon seit längerer Zeit zwei EMT7710 die bis vor kurzer Zeit auch unauffällig funktionierten.

Seit ein paar Tagen verhält sich eine der beiden aber merkwürdig und sendet regelmäßig eine Leistung von 5461 Watt, was an einer mit 16A abgesicherten Steckdose eher unwahrscheinlich ist.
Stromlos machen und neu pairen hat daran nichts geändert.
Die zugehörige Anzeigeeinheit EMR7370 zeigt diese merkwürdigen Werte nicht an.

Hier mal das Log mit den Rohdaten des Sensors:

2015.08.16 14:56:21 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 227 0 34 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:56:36 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 227 0 34 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:56:51 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 232 0 34 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:57:06 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 227 0 34 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:57:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 14:57:36 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 222 0 74 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:58:36 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 232 0 34 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:58:51 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 227 0 34 0 0 0 40 1
2015.08.16 14:59:06 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 227 0 34 0 1 0 40 1
2015.08.16 14:59:21 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 232 0 34 0 0 0 40 1


Der Ausreißer ist die Zeile

2015.08.16 14:57:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0


Mal abgesehen von den umplausiblen Messwerten irritiert mich das letzte Byte, das dann 0 ist.
Laut den Kommentaren im Modul darf der eigentlich auch nicht vorkommen, denn 1 bedeutet connected und 2 pairing.

Hat das schon mal jemand beobachtet und kennt die Ursache?

Ich habe mir jetzt erstmal damit geholfen, dass ich in 36_EMT7710.pm und sub EMT7110_Parse die Zeile

    return undef if $bytes[10] == 0;


eingefügt habe.

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

HCS

Das ist ja interessant. Kommt das in einem bestimmten Interval?

Evtl. hast Du ja ein noch unbekanntes Feature des EMT entdeckt, da es die Basisstation ignoriert.
Sieht diese Aussendung immer genau so aus oder unterschiedlich?

Deine Unterdrückung in "36_EMT7710.pm" könnte ich natürlich offiziell übernehmen, um das Problem wegzublocken, wäre aber trotzdem interessant, was der EMT mitteilen will.

kaihs

Das kommt schon sehr regelmäßig und es sind immer die selben Werte:


2015.08.16 16:23:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:24:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:25:07 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:25:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:25:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:26:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:26:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:28:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:31:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:34:37 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:36:07 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:37:37 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:38:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:40:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:40:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:41:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:43:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:45:37 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:52:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:53:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:53:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:54:22 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:54:52 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:57:37 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0
2015.08.16 16:58:37 5: JL dispatch OK EMT7110 84 174 8 82 170 170 21 85 42 170 0


Die Checksumme scheint ja zu stimmen, sonst müsste das Paket ja schon im Sketch verworfen werden.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

HCS

Hm, wenn man mal verpasste und aussortierte Pakete dazu denkt, würde ich sagen, dass er das alle 30 Sekunden sendet.
Aber was will er uns damit sagen?

Kannst Du mal die Batterie rausnehmen und messen. Evtl. will er uns ein low batt mitteilen (nur geraten, mangels besserer Idee)

kaihs

Die Batterien waren stark oxidiert. Habe sie gegen frische ausgetauscht und siehe da, diese speziellen Pakete kommen nicht mehr.

Scheint also tatsächlich eine Batteriewarnung zu sein.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

HCS

Der Hammer, Du hast die low batt Signalisierung gefunden  8)

Dann werde ich die mal bei Gelegenheit implementieren.

kaihs

Tja, das Problem ist wieder aufgetreten.

Alle 30 Sekunden die merkwürdigen Pakete. Die Batteriespannung ist mit 3,1V (allerdings ohne Last gemessen) aber eigentlich im grünen Bereich. Kontaktprobleme kann ich auch ausschließen, da ich die Spannung auch an den im Gehäuse liegenden Verbindungen zur Platine gemessen habe.

Ist das Rätsel wohl doch noch nicht gelöst. Ich muss die Pakete jetzt wieder wie beschrieben unterdrücken.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

HCS

Zitat von: kaihs am 20 August 2015, 22:26:25Tja, das Problem ist wieder aufgetreten.
Könntest Du den JeeLink mal an einen Rechner mit einem Terminalprogramm stecken, ihm die erforderlichen Commands schicken (1r)
und ihn dann mit 1d in den debug mode oder besser mit 1z in den analyze frames mode bringen und so lange loggen, bis einige "normale" und einige dieser Paklete dabei ware und mir das log geben?

Alternativ kann man auch im FHEM-Betrieb mit set myJeeLink raw 1z den mode setzen (nicht vergessen irgend wann wieder wegzunehmen) und es aus dem FHEM Log rausholen.

Würde das gerne mal in "roh" sehen, um es analysieren zu können.

Was uns interessiert ist so etwas (aus dem 1z mode):
2015.08.21 14:55:57 3: myJeeLink: Unknown code 000611 EMT7110 [25 6A 54 A2 40 0 0 0 C0 40 6 35 ] CRC:OK S:25 6A ID:54A2 V:224.00 mA:0.00 W:0.00 kWh:0.06 Con.:1 Pair:0 CRC:53, help me!

also alle Zeilen, die EMT7110 und CRC:OK enthalten

kaihs

Anbei das Log, enthalt die Pakete von zwei EMT7110, neu einer von beiden zeigt das Verhalten.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

HCS

Zitat von: kaihs am 16 August 2015, 15:26:07
Seit ein paar Tagen verhält sich eine der beiden aber merkwürdig und sendet regelmäßig eine Leistung von 5461 Watt, was an einer mit 16A abgesicherten Steckdose eher unwahrscheinlich ist ...
Werden nun im Sketch gefiltert.
Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg340076.html#msg340076

Wzut

Ich hänge mich hier mal an , da ich ein Verständisproblem mit den Werten current und power habe.
Vorgeschichte : ich habe gestern meine EMT7110 vor unsere Waschmaschine geklemmt, der angehängte Screenshoot zeigt einen kompletten Waschgang von heute.
Am Anfang scheint die Heizung aktiv gewesen zu sein current um die 10.000 , power ca 2000W -> OK , kann ich nachvollziehen
Die Werte die allerdings nach der Heizphase folgen verstehe ich aber ganz und gar nicht :
current zwischen 4000 und 6000 ( Trommelmotor , Pumpe ? ) , aber power auf unglaublich niedrigen Werten.
Ein Beispiel das ich live gesehen hatte : current = 1580 und power = 2
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=40074.0;attach=48287;image)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HCS

Zitat von: Wzut am 10 März 2016, 17:45:39
Ich hänge mich hier mal an , da ich ein Verständisproblem mit den Werten current und power habe.
Ja, ich kann mich dem Verständnisproblem anschließen.
Ich habe vor der Waschmaschine und dem Trockner jeweils einen EMT7110.
Der Strom hat mich bisher nie interessiert drum habe ich ihn nun mal in einen Plot mit reingepackt.
Gleiches Ergebnis, der passt nur manchaml dazu. Meine Leistungswerte sind aber durchweg plausibel.
Jetzt stellt sich die spannende Frage, ob der EMT7110 das so sendet oder das Protokoll des EMT7110 nicht korrekt umgesetzt ist.

Hat jemand irgend eine Basisstation für EMT7110 um das mal zu vergleichen?

Wzut

Zitat von: HCS am 13 März 2016, 20:58:41
Der Strom hat mich bisher nie interessiert drum habe ich ihn nun mal in einen Plot mit reingepackt.
wenn ich das richtig sehe bildet er aber die Grundlage zur Berechnung von costs .... demnach verbrauch meine WM an einem Tag ohne Waschgang ca. 50 Cent an Strom !
Wenn das stimmt wären das über 150 Euro im Jahr ohne eine einzige Trommelumdrehung.
Irgendwie scheint da was bei nicht Ohmischen Lasten nicht zu stimmen. Bsp an der WM pulst der Strom zwischen 31 und 61mA (was dann die 50Cent/Tag) ergeben,
an einer Stehlampe mit Trafo liegen die Werte bei AUS aber nur bei 10-12mA
@HCS , im Netz habe ich noch eine Quelle zum Protokoll gefunden dort wird z.B. so decodiert :
Byte Nr. Beschreibung
0-3 ID des Senders
4 Bit 7/6 Bit6 = Geräte am Stromnetz, Bit7 = Paarungsmodus
4 Bit 5-0, 5 Leistung in 0,5 W Schritten, 14 Bits (MSB first)
6-7 Strom in mA, 16 Bits (MSB first)
8 Spannung in 0,5 V Schritten – 128 V
9 Bit 7/6 Unbekannt
9 Bit 5-0, 10 Energieverbrauch, akkumuliert, in 10 Wh (0,01 kWh) Schritten, 14 Bits (MSB first)
11 Prüfsumme, alle 12 Bytes aufsummiert müssen 0 ergeben
 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

HCS

Zitat von: Wzut am 14 März 2016, 07:28:45
Byte Nr. Beschreibung
0-3 ID des Senders
4 Bit 7/6 Bit6 = Geräte am Stromnetz, Bit7 = Paarungsmodus
4 Bit 5-0, 5 Leistung in 0,5 W Schritten, 14 Bits (MSB first)
6-7 Strom in mA, 16 Bits (MSB first)
8 Spannung in 0,5 V Schritten – 128 V
9 Bit 7/6 Unbekannt
9 Bit 5-0, 10 Energieverbrauch, akkumuliert, in 10 Wh (0,01 kWh) Schritten, 14 Bits (MSB first)
11 Prüfsumme, alle 12 Bytes aufsummiert müssen 0 ergeben
 

Bin mir recht sicher, dass ich genau so decodiere.

Wenn ich mir die Daten anschaue:
08:52:41: EMT7110 [25 6a 54 51 40 2 0 23 c3 41 c5 9e ] CRC:OK S:25 6a ID:5451 V:225.50 mA:35.00 W:1.00 kWh:4.53 Con.:1 Pair:0 CRC:158
08:52:55: EMT7110 [25 6a 54 a2 40 2 0 21 be 6b 26 c9 ] CRC:OK S:25 6a ID:54a2 V:223.00 mA:33.00 W:1.00 kWh:110.46 Con.:1 Pair:0 CRC:201

sendet die Dose tatsächlich 35mA und 1W bzw. 33mA und 1W.

Und nun?

Ich muss mal bei Gelegenheit eine EC3000 hinter die EMT7110 stecken und vergleichen.

Wzut

Zitat von: HCS am 20 März 2016, 20:42:57
Ich muss mal bei Gelegenheit eine EC3000 hinter die EMT7110 stecken und vergleichen.
Ja mach das mal. Ich habe jetzt die EMT7110 an der Waschmaschine gegen eine FRITZ!DECT200 ersetzt, die Daten für einen Waschgang sehen nun wesentlich logischer aus.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher