Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Samsi

Auch keinen der anderen Sender (https://www.rademacher.de/rolllaeden/sender/) ?

Bei dem einen steht z.B. folgendes:

DuoFern Mehrfachwandtaster BAT 9494-1

Steuerung von bis zu 24 DuoFern Geräten über 3 Tastengruppen (8 Geräte pro Tastengruppe)
Nutzung jeder der 6 Tasten zur individuellen Auslösung einer Szene (in Verbindung mit dem HomePilot®)


Zumindest mit dem HomePilot scheint es möglich zu sein.

Na, hoffentlich kommt mein Stick bald.

FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

elmer

State steht bei mir auf CMDs_done

Was bedeutet das?

Rauf und runter der Rollos geht aber ganz normal.

Pfriemler

Zitat von: elmer am 15 Juni 2017, 13:37:13
State steht bei mir auf CMDs_done
Was bedeutet das?
Es bedeutet, dasss alle Kommandos vom DUOFERNSTICK abgearbeitet wurden und dass alles im grünen Bereich ist. Normalzustand sozusagen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

elmer

Ich dachte der muß auf initialized oder Connected stehen, dann passt ja alles.

dodo

Hallo zusammen,
ich möchte gerne die
"RADEMACHER RolloTube RTFS / RTFM DuoFern Funk Rolladenmotoren"
via den DUOFERNSTICK und das o.g. Modul in FHEM einfügen.

Mein Problem ist: ich habe den Funkcode der Motoren nicht mehr und ich komme an den Motoren nicht ohne einen erheblichen Aufwand ran...
Im Einsatz habe ich "RADEMACHER DuoFern Handsender Standard 9491" und 8 Motoren.

Frage: kann ich das pairing und die Einstellung im FHEM machen ohne Funkcode durchführen?

Vielen Dank im Voraus

Telekatz

Den Funkcode braucht man schon. Den bekommt man aber automatisch nach einer Betätigung des Rollladens, wenn der Rollladen per autocreate angelegt wird.

dodo

Danke für die schnelle Antwort.
Was heißt "nach dem Betätigen des Rolladens" ?
Muss ich Also den Rollokasten aufmachen und die Taste auf dem Motor betätigen?
oder geht das beim "Betätigen" anhand des Handsenders?
Vielen Dank

Telekatz

Mit betätigen ist gemeint, den Rolladen auf oder zu zu fahren.

dodo

Vielen Dank, anhand des "auto create" habe ich alle Rollos im "Duofern" Fenster im WebInterface.
Der Status der Rollos wird auch angezeigt in % und richtig aktualisiert. Also Super

Ich kann ABER das Pairing nicht erfolgreich durchführen.
Der Rademacher-Stick lässt sich offensichtlich im Pairing mode versetzen  -> CMD: "set Rademacher pair" --> state: Pair = 1
Allerdings die Motoren nicht. Ich benutze das cmd:
"set DUOFERN_4995xx remotePair"
Der Motor wechselt nach Emfang des CMD zum Status "Missing ACK" ???!!!
Auszug aus dem Log: 2017.06.19 16:05:16 3: DUOFERN error: DUOFERN_4995xx MISSING ACK

PS: Ich habe den Finkcode des RademacherSick nicht und habe nur DummyCode benutzt: 6F1A2B

Was mache ich falsche? Besten Dank

Telekatz

Verwende den remotePair Befehl im DUOFERNSTICK Modul. Im DUOFERN Modul ist da noch ein Fehler drin.

dodo

mit dem cmd:
"set Rademacher remotePair 4595xx"

immer noch "missing ACK" im status des Motors
??

Telekatz


dodo

Jo gemacht! und es Klappt
reboot tut immer gut ;)
Danke

netwalk

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage bzgl. der Sender-/Empfänger-Funktion mehrerer Duofern Comfort 1800.

Sobald ein Gurtwickler als Empfänger bei einem Sender angemeldet ist, führt er nur noch die Aktionen des Senders aus, ohne lokale Automatik-Funktionen.
Besteht die Möglichkeit, lediglich den Sonnensensor (Kabel) des Senders auszuwerten, aber lokale Automatik-Funktionen trotzdem zu nutzen?
Mittels FHEM und Auswertung des sunModes ist es zwar kein Problem, jedoch würde ich die Logik gerne unabhängig halten und nicht unbedingt den Funk-Sonnensensor einsetzen.
live long and prosper
netwalk
_______________________________________________
INTEL NUC7CJYH, Homematic mit 3x HMLGW, JEELINK mit 18x TX29-DTH-IT, DUOFERNSTICK, FB7590 mit FBDECT, NETATMO, Philips HUE, RFXtrx433, Ubiquiti G3 PRO/FLEX/DOME/MICRO

Pfriemler

#479
Das ist irgendwie nicht ganz verständlich im Handbuch beschrieben, ich rätsele auch jedes Mal.
Die Lösung sollte sein:
Den betreffenden Wickler nicht als Empfänger, sondern als "lokaler Betrieb" einbinden (Menü 9.9.2 -> 3).
Die Schaltbefehle werden nach dem Paaren mit dem Sender trotzdem ausgeführt:
ZitatUnabhängig vom eingestellten Modus werden alle per
Funk empfangenen manuellen und automatischen
Schaltsignale vor Ort ausgeführt.

Dann den Sonnenmodus auf "Zentral" (9.9.3 -> 3). Denn:
ZitatSchaltbefehle für die Sonnenautomatik werden nur angenommen,
wenn der Sonnenmodus [ 3 ] aktiviert ist

edit/Nachtrag: Bleibt die Frage, ob die lokale Automatik (nach Zeit) jetzt auch wirklich aktiv bleibt und nicht mehr auf ausgesendete Befehle des Masters (also dem mit dem Sonnensensor) hört.
Sonst wäre aber der Modus "Lokal" reichlich sinnlos.
Und den Gurtwickler mit dem Sonnensensor in 9.9.3 auf Modus [2] stellen, damit er Schaltbefehle sendet, ich lese das zumindest so dass dann kein extra Wettersensor nötig ist.

Ich habe leider keinen Sonnensensor, bei mir macht das ein zentraler Lichtsensor über FHEM.
Die Auswertung des "sunMode" des Masters und eine Übertragung an die anderen Rollotrons per FHEM ist doch aber so schlecht auch nicht.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."