Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Telekatz

Wenn die Rollläden nicht auf die Set Befehle reagieren sind sie wahrscheinlich noch nicht mit dem Stick gepairt. Angezeigt werden die Geräte auch ohne Pairing.

Toto1973

#46
Hallo!
Ich möchte mich nicht unbeliebt machen, aber da ja jetzt das Modul so super funktioniert, werde ich mein System um den DuoFern Funksender UP 9497 erweitern.
Könntest Du diesen dann auch einpflegen?
Oder könnte ich da als Vorlage die Konfiguration des DuoFern 9491 nehmen?

Ich habe hier eine Ritto Gegensprechanlage. Für diese gibt es ein Rufanschaltrelais, welches potentialfrei schaltet. Dort werde ich dann den DuoFern 9497 schalten, um dann ein Signal auf meinen FHEM zu bekommen, wenn jemand klingelt.
Wenn ich dann draußen auf dem Balkon bin, kann ich mich benachrichtigen lassen, wenn es klingelt...

P.S.: Wenn ich das richtig sehe, dann wird der Funksender UP bereits unterstützt!?
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

kuwagei

Hallo Telekatz,

danke für den Hinweis, dass die Rolläden nur nach erfolgreichem Pairing reagieren. Bei mir wird zwar, wenn ich Rolladenaktor und Stick auf "pair" setze mit einer kurzen Bewegung quittiert, aber danach ist die am Rollotron angezeigte Anzahl der gepaarten Geräte unverändert, also offenbar war es nicht erfolgreich. Woran könnte das noch liegen, ist eventuell der Abstand zum Stick zu groß?
Fritz: Box5590, Rep.1200AX+2400, SmartGW, 2xPL546E, 3xDECT200, 3x302, 3x440, RolloTronDECT,
Raspberrymatic-, FHEM-, deConz-Docker auf Raspi3B, HB-Docker auf Tinkerboard, div. Zigbee-Geräte
3xHM-LC-Sw1-FM,3xHM-LC-Sw1PBU-FM,3xHM-LC-Sw2-FM,2xHM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-Sec-...
DUOFERN+9x Rollotron

Telekatz

Hast du für den Stick einen Funkcode ausgewählt, der mit 6F beginnt?

kuwagei

Nein, habe einfach das eine Beispiel abgeschrieben, da beginnt er mit 1A, ist das falsch?
Fritz: Box5590, Rep.1200AX+2400, SmartGW, 2xPL546E, 3xDECT200, 3x302, 3x440, RolloTronDECT,
Raspberrymatic-, FHEM-, deConz-Docker auf Raspi3B, HB-Docker auf Tinkerboard, div. Zigbee-Geräte
3xHM-LC-Sw1-FM,3xHM-LC-Sw1PBU-FM,3xHM-LC-Sw2-FM,2xHM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-Sec-...
DUOFERN+9x Rollotron

Telekatz

Hab es gerade ausprobiert. Der Code des Sticks muss mit 6F beginnen. Sonst funktioniert das pairing nicht.

kuwagei

Das war's, habe den Code geändert, dass er mit 6F anfängt und jetzt funktioniert es, vielen Dank!

Eine Frage hätte ich aber noch: Da die Uhren der Rollotron etwas unterschiedlich gehen, würde ich diese gern mit dem Server synchronisieren, ist das möglich?
Fritz: Box5590, Rep.1200AX+2400, SmartGW, 2xPL546E, 3xDECT200, 3x302, 3x440, RolloTronDECT,
Raspberrymatic-, FHEM-, deConz-Docker auf Raspi3B, HB-Docker auf Tinkerboard, div. Zigbee-Geräte
3xHM-LC-Sw1-FM,3xHM-LC-Sw1PBU-FM,3xHM-LC-Sw2-FM,2xHM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-Sec-...
DUOFERN+9x Rollotron

Telekatz

#52
Zitat von: kuwagei am 30 September 2015, 21:31:37
Eine Frage hätte ich aber noch: Da die Uhren der Rollotron etwas unterschiedlich gehen, würde ich diese gern mit dem Server synchronisieren, ist das möglich?
Nein, das ist nicht möglich.

Zitat von: Toto1973 am 30 September 2015, 17:31:08
P.S.: Wenn ich das richtig sehe, dann wird der Funksender UP bereits unterstützt!?
Er wird teilweise unterstützt, weil er sich ähnlich verhält, wie die Handsender. Kleinere Änderungen sind noch nötig.


MichaelO

#53
Hallo,
erstmal danke für die Module, ich wollte meine beiden Radermacher Motoren schon ausbauen und gegen 08/15 mit HM für fhem ersetzen. Vielleicht komme ich da ja noch drum herum.

@Telekatz... nach dem Autocreate hatte ich meinen ersten Beitrag gelöscht, weil es plötzlich einmal funktionierte, sorry...

Leider schaffe ich es nicht, den Stick mit den Motoren zu Laufen zu bekommen. Ich habe alle 3 ID, eine aus dem Wartungs-Backup für den Stick und 2 aus dem HomePiloten für die Motoren. Beide Motoren laufen am HomePiloten problemlos.

Zuerst habe ich den Stick und beide Motoren manuell angelegt in der fhem.cfg. Der Stick steht auf Initialized, das taten anfangs auch beide Motoren, ohne jede Bewegung. Dann nach einem Restart hatte sich einer der Motoren mit seiner ID selbst nochmal angelegt, ich hatte einen Zahlendreher in der ID. Diesen konnte ich auch mit dem set-Slider steuern - ein Mal. Der zweite Motor steht auf initialized. Ich hab dann beide wieder ganz gelöscht, restart und ... wieder schreibt sich ein Motor von selbst in die fhem.cfg, er steht korrekt auf closed, der andere taucht nicht auf, dafür lässt sich auch der eine nicht bewegen. Der Slider hüpft kurz, dann steht alles wie vorher.

Das hier hat sich der eine Motor selbst gebastelt, im Logfile steht was von DUOFERN UNDEFINED, code 49A041 und dann einige autocreate:

define DUOFERN_49A041 DUOFERN 49A041
attr DUOFERN_49A041 IODev Rademacher
attr DUOFERN_49A041 room DUOFERN
define FileLog_DUOFERN_49A041 FileLog ./log/DUOFERN_49A041-%Y.log DUOFERN_49A041
attr FileLog_DUOFERN_49A041 logtype text
attr FileLog_DUOFERN_49A041 room DUOFERN

Kann mir da wer weiterhelfen?

Danke
Michael

Telekatz

Falls du an dem Rollladen, der sich nicht per autocreate angelegt hat, einen externen Taster angeschlossen hast, bewege den Rollladen kurz per Hand, damit er seine Status sendet und auch per autocreate angelegt wird.

Und führe danach mal ein "set Rademacher reopen" aus.

MichaelO

Ich habe nun den/die Rolladen nochmal mit dem HomePilot verbunden und bewegt. Dann alles aus der fhem.cfg gelöscht, mehrere restarts gemacht, den USB-Stick wieder an den raspberrypi, nochmal restart und dann waren beide Motoren als autocreate da.

Ich habe diese umbenannt und per Slider mit anschließendem Klick auf "set" bewegt. Soweit scheint jetzt alles zu funktionieren. Was mich etwas stutzig macht (dafür kenne ich fhem aber nach 3 Tagen zu wenig), ist der Umstand, dass folgendes passiert:

Ich befinde mich in den Readings eines Motors. Alle Anzeigen sind ok. Dann bewege ich den Slider und fahre den Motor mit "set". Es dauert etwas, dann färben sich alle Datumseinträge der Readings (bis auf "version") rot und unter Internals wird der Wert STATE nicht immer korrekt angezeigt. Wenn ich dann nach einiger Zeit die Seite neu lade, passt alles und die Datumseinträge sind wieder schwarz. Muss das so?

Dann noch eine Frage zu den Readings (sorry, falls ich nerve)... Ich hatte einen Motor per Dämmerung im HomePiloten runter- bzw. hoch gefahren. In den Readings steht nun duskAutomatic on. Bedeutet das, dass der Motor von alleine fährt, auch wenn er kein Signal von fhem bekommt?  Ebenso steht timeAutomatic auf on. Muss das für fhem alles auf off?

Danke für die Geduld
Michael

Telekatz

Zitat von: MichaelO am 01 Oktober 2015, 10:08:46
Ich befinde mich in den Readings eines Motors. Alle Anzeigen sind ok. Dann bewege ich den Slider und fahre den Motor mit "set". Es dauert etwas, dann färben sich alle Datumseinträge der Readings (bis auf "version") rot und unter Internals wird der Wert STATE nicht immer korrekt angezeigt. Wenn ich dann nach einiger Zeit die Seite neu lade, passt alles und die Datumseinträge sind wieder schwarz. Muss das so?
Das ist normal. Readings, die seit dem letzten Seitenaufbau upgedated wurden, werden automatisch aktualisiert und in rot dargestellt. Internals werden nur beim Neuladen der Seite aktualisiert.

Zitat von: MichaelO am 01 Oktober 2015, 10:08:46
Dann noch eine Frage zu den Readings (sorry, falls ich nerve)... Ich hatte einen Motor per Dämmerung im HomePiloten runter- bzw. hoch gefahren. In den Readings steht nun duskAutomatic on. Bedeutet das, dass der Motor von alleine fährt, auch wenn er kein Signal von fhem bekommt?  Ebenso steht timeAutomatic auf on. Muss das für fhem alles auf off?
Von alleine macht der Rollladen nichts, er muss immer von irgendwo her einen Befehl bekommen. Wenn die entsprechende Automatikfunktion aktiv ist bedeutet dies nur, dass er auf diesen Befehl dann auch reagiert.
Du musst also dafür sorgen, das FHEM die entsprechenden Befehle ("set <nameDesRollladen> dusk" bzw. "set <nameDesRollladen> dawn") sendet, z.b. mit dem Modul TWILIGHT und einem AT.

MichaelO

Alles klar, nun wird es verständlicher. Das bedeutet aber dann, dass ich die Dusk/Dawn Sache auch weg lassen kann (ist wohl "nur" für den HomePiloten wichtig) und mit position 0 bzw. 100 dasselbe erreiche, oder? Ich habe mal mit

*{twilight("LichtWetter","ss_indoor","17:00","21:00")} set GZ_Rolladen,WZ_Rolladen position 100

einen ersten Versuch gestartet und schaue, ob heute Abend beide Rolladen runter fahren. Sollte das gehen, kommen weitere Bedingungen dazu (Wochenende, Feiertage und das Aussetzen des Öffnens wenn Übernachtungsbesuch da ist). Daran bastele ich aber gerade noch, es dauert doch erheblich, bis man die Logik und den Syntax von fhem versteht, selbst, wenn man schon programmieren kann.

Aber ich werde weiter nerven! Jedenfalls hat mir Dein Modul wohl erspart, dass ich beide Motoren wieder ausbaue und gegen einfachere tausche. Da freut sich die Frau :-)

Telekatz

Im Prinzip funktioniert das auch. Der Vorteil bei der Verwendung von dusk und dawn liegt darin, dass sich die Automatikfunktionen einfach deaktivieren lassen ohne dass man dazu noch irgendwelche Dummys und IF Bedingungen braucht. Insbesondere wenn man einen RolloTron oder Troll verwendet ist das von Vorteil, weil man dort die Automatikfunktionen auch am Gerät an- und ausschalten kann.

Toto1973

#59
Mein DuoFern Funksender UP 9497 ist heute gekommen.
Ich habe den auf Schalterstellung S1 = 1 und S2 = 1. Somit sollte ein Ein / Aus gesendet werden.
Wenn ich jetzt ein Relais schalten lasse, dann kommt folgende RAWMSG: 0FFF071A0000010100013200200006A7XXX (ab A7 ist der Code des UP Schalters.
Das ist Schalter S1.
Bei Schalter S2 habe ich folgende Meldung: 0FFF071A0000010200013200200006A7XXX

Bei State kommt noch keine Meldung. Daher ist der Funkschalter wohl noch nicht richtig eingepflegt!?
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000