Mit HM-MOD-Em-8 per Peering mit HM-LC-Bl1PBU-FM (Jalousie) stoppen

Begonnen von gibacht, 18 August 2015, 16:31:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gibacht

Hallo,

wie im Betreff... Ich möchte den Mit HM-MOD-Em-8 ausschliesslich dazu verwenden ein Notstop auszulösen.
Also dann wenn der Jalousiemotor läuft. (Wenn er nicht, läuft soll er auch nicht starten).
Das darf dann nicht lange dauern ... Daher - denke ich - kommt nur ein Peering in Frage.

Da der Mit HM-MOD-Em-8 nur ein short/long oder open/close sendet, stehe ich ein bischen auf dem Schlauch...
und würde mich freuen, wenn einer eine Idee hat...

Ist das was ich da vor habe überhaupt möglich?

Grüße Dirk
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

Otto123

Hallo,
Zitat von: gibacht am 18 August 2015, 16:31:48
Das darf dann nicht lange dauern ... Daher - denke ich - kommt nur ein Peering in Frage.
Probier es doch aus. Lass die Jalousie laufen und sende ein stop, wenn Dir zwischen enter und der Jalousie zuviel Zeit vergeht brauchst Du ne andere Server Hardware.
ZitatDa der Mit HM-MOD-Em-8 nur ein short/long oder open/close sendet, stehe ich ein bischen auf dem Schlauch...
Naja, aus meiner Sicht kannst Du peeren - dual. Dann hast Du einen Knopf hoch und einen runter. Das passiert automatisch. Wenn die Jalousie läuft und du drückst einen Knopf hält sie an. Ist eben kein Not Knopf sondern die normale Bedienung.

Hängt ein Leben davon ab?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

gibacht

Hallo Otto,

an der Serverhardware sollte es nicht liegen... Mein Leben hängt nicht davon ab, aber mein Ferseher, der samt Soundbar per TVlift (Rolladenmotrore) in der Decke verschwindet... Also schon eine wichtige Abschaltfunktion für den Fall der Fälle, wenn mal ein Motor nicht laufen sollte.

Ich habe nur bedenken wegen der möglichen, nicht berechenbaren zeitl. Verzögerung (Funkübertragung per HMLAN mit mittlerweile 20 Geräten)...

Grüße Dirk
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

Otto123

Zitat von: gibacht am 18 August 2015, 19:24:39
nicht berechenbaren zeitl. Verzögerung (Funkübertragung per HMLAN mit mittlerweile 20 Geräten)...
Hast Du es schon probiert?
Ich spüre bei mir keine Verzögerung ich glaube ich habe mehr Geräte aktiv.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

gibacht

un ja, als ich die beiden Rolladenmotore synchron starten wollte kam es imm wieder zu Abweichungen, bevor ich diese gepeert hatte.

Gruß Dirk
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

Otto123

ehrlich gesagt, ist es schwierig deinen Gedanken zu verstehen.
Aber was ich mir jetzt zusammenreime: Der Lift wird von zwei Motoren getrieben und die müssen synchron laufen?

Deine Angst ist der Motor oder der Aktor?

Wenn ich richtig liege, warum steuerst Du die Motore über zwei Aktoren? Warum kein Trennrelais?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rapster

@ Otto, ich denke beide Motoren werden schon am selben Aktor hänge.., falls nicht versteh ich auch nicht wieso nicht ein Koppelrelais o.ä. verwendet wurde :-)

@ gibacht, ja mach das am besten per direktem peering, und die Notabschaltung über die Zustandstabelle (Statemachine). Ein beispiel welches du leicht abwandeln müsstest hat Martin im HM-Anhang des Einsteigerdoks geschrieben.

Gruß
  Claudiu

gibacht

Hallo,

hmm, eigentlich ging es nur um die Möglichkeit, den 8-Kal-Sender mit dem Jalousieaktor zu peeren,so dass dieser bei Betätigung ausschliesslich ein Stop bewirkt.

Die beiden Rolladenmotoren werden mit je einem Aktor betrieben, die pepeert sind. Einer startet mit einem Delay....
Bilder und Infos sind hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,30597.msg232094.html#msg232094

@Claudiu: Ja genau. Die Beschreibung habe ich mir durchgelesen, verstehe das aber irgendwie nicht wirklich. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen?

Grüße Dirk
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

rapster

Zitat von: gibacht am 19 August 2015, 15:52:05
hmm, eigentlich ging es nur um die Möglichkeit, den 8-Kal-Sender mit dem Jalousieaktor zu peeren,so dass dieser bei Betätigung ausschliesslich ein Stop bewirkt.

Wenn du deinen Sender mit dem BlinAktor gepeert hast taucht er unter den intKeys beim BlindAktor auf (du musst das Register intKeyVisib auf visib setzen), anschließend siehst du die einzelnen Sprungmarken in den Registern welche bei einem Trigger vom Sensor ausgelöst werden, die kannst du entsprechend deiner gewünschten Funktion ändern, Martin hat dazu auch ein schönes Bild gezeichnet (im HM-Anhang).


Otto123

Zitat von: gibacht am 19 August 2015, 15:52:05
Die beiden Rolladenmotoren werden mit je einem Aktor betrieben, die pepeert sind. Einer startet mit einem Delay....
Hab ich's doch befürchtet  :o

Manchmal ist es besser wenn man am Anfang alles sagt, wir sehen deinen TV Lift nicht sondern eine Glaskugel und wissen jetzt nach mühsamen hin und her was Dein eigentliches Problem ist.

Na gut, dann musst Du eine Taste mit beiden Akoren peeren und anschließend die Register mit regSet bearbeiten. Wie exakt kann ich Dir nicht sagen aber vielleicht die anderen.

Ich hoffe Du hast den Delay im Aktor programmiert? und nicht über FHEM? Sonst hast Du beim Start das gleiche Problem wie beim Stop!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz