Neues Modul HMCCU für Homematic CCU

Begonnen von zap, 19 August 2015, 19:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Zitat von: aski71 am 15 April 2016, 23:40:46
Danke zap!
So funktioniert's.
Das mit dem statedatapoint hatte ich schon rausgefunden. Aber nicht das mit dem controldatapoint.
Warum muss ich bei controldatapoint 1.LEVEL angeben und bei statedatapoint nur LEVEL?

Weil die Attribute statedatapoint und statechannel älter sind. controldatapoint habe ich erst später eingeführt und da beide Angaben in einem Attribut zusammengelegt. Werde ich vielleicht bei statedatapoint noch einbauen, ist aber nicht so einfach, da die Abwärtskompatibilität gewährleistet sein muss. Grund für 2 unterschiedliche Attribute ist, dass einige Homematic Geräte unterschiedliche Datenpunkte für das Setzen und Lesen von Werten verwenden (z.B. Thermostate).

Zitat
P.S.: Die beschriebene Methode scheint auch nur zu funktionieren, wenn man das Gerät mit HMCCUDEV definiert. Mit HMCCUCHN geht's nicht.

Grundsätzlich ist HMCCUCHN eine auf einen Kanal limitierte Variante von HMCCUDEV. Auch funktional ist das nicht so umfangreich wie HMCCUDEV. Das Attribut controldatapoint wird aber unterstützt. Da der Kanal bei HMCCUCHN bereits durch das Define festgelegt ist, wird bei controldatapoint nur der Datenpunkt ohne die Kanalnummer davor angegeben. Beispiel:

Bei HMCCUDEV: controldatapoint 1.LEVEL
Bei HMCCUCHN: controldatapoint LEVEL
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Achiim

Diese Inkonsistenz mit state und control ist mir auch schon aufgefallen. Um die Abwärsksompatibilität und auch Transparenz für den Benutzer zu sichern, könnte auch folgendes gemacht werden:

statedatapoint ... wie bisher
statechannel ... wie bisher

controldatapoint ... unterstützt Eingaben mit und ohne Kanalnummer
controlchannel ... neu, legt den Kanal des controldatapoint fest (und überschreibt ggf. die im controldatapoint definierte Kanalnummer)

Dann könnte man auch den Sonderfall

Zitat
Grund für 2 unterschiedliche Attribute ist, dass einige Homematic Geräte unterschiedliche Datenpunkte für das Setzen und Lesen von Werten verwenden (z.B. Thermostate).

mit diesen Attributen transparent für den Anwender beschreiben.
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

Achiim

#452
Wie kann ein Ralladenaktor: Funk- Jalousieaktor HM-LC-Bl1PBU-FM über HMCCU... gesteuert werden?

Ich habe folgende Readings beim HMCCUDEV:

Readings:
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.AES_KEY 0
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.CONFIG_PENDING false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.DEVICE_IN_BOOTLOADER false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.DUTYCYCLE false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.RSSI_DEVICE 189
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.RSSI_PEER 196
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.STICKY_UNREACH false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.UNREACH false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.0.UPDATE_PENDING false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.1.DIRECTION 0
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.1.INHIBIT false
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.1.INSTALL_TEST N/A
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.1.LEVEL 0.720000
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.1.STOP N/A
     2016-04-16 21:36:29   AZ-Rolladen.1.WORKING false
     2016-04-16 23:59:42   state           OK


In der Schnittstellenbeschreibung finde ich zusätzlich die Erläuterung für den Parameter DIRECTION:


Parameter DIRECTION lesend

Werteliste:
0 = NONE (Standard)
1 = UP
2 = DOWN
3 = UNDEFINED


Kann man damit irgendwie die Funktionen: UP, DOWN und STOP umsetzen? Bisher kann ich nur On und Off über das Reading LEVEL setzen....
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

zap

Grundsätzlich sollte LEVEL=50 den Rolladen auf halbe Höhe fahren. Voraussetzung ist, dass der Rolladen kalibiriert ist, d.h. die richtige Fahrtzeit eingestellt ist. Funktioniert das?

Außerdem kann man wohl in den Geräteeinstellungen in der CCU 2 interne Schalter aktivieren, über die dann die Steuerung erfolgt. Danach sollte get deviceinfo mehr Datenpunkte liefern.

Leider alles Theorie, da meine Rolladenschalter aufgrund von Umbauarbeiten derzeit ausgebaut sind.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

Da mich einige Nachfragen erreicht haben, wann denn die neue Version mit dem versprochenen internen RPC Server kommt, hier mal ein kurzes Update nach 2 Tagen zeit- und nervenintensivem Testen mit internen RPC Prozessen unter Verwendung des Moduls SubProcess.pm:

Grundsätzlich läuft es nun ohne ccurpcd.pl. Die in SubProcess.pm eingebaute Interprozess Kommunikation scheitert jedoch, wenn zu viele Homematic Geräte benutzt werden. FHEM scheint die Daten von der CCu in seiner Read-Schleife nicht schnell genug verarbeiten zu können. Dadurch gehen Events der CCU verloren. Das darf natürlich nicht sein. Ich teste beim mir mit 45 Devices, ca. 350 Kanälen und einer vermutlich mittleren 4 Stelligen Zahl an Datenpunkten. Entsprechend viele Events schickt die CCU. Mein Fazit: Für sowas ist Perl einfach nicht geeignet.

Die Version 3.2 wird also (zunächst optional) ohne ccurpcd.pl auskommen. Subprocess.pm wird dann für die Ausführung der RPC Serverprozesse verwendet, nicht jedoch für die interne Kommunikation. Die wird weiter über die Filequeues laufen. Das läuft stabil und skaliert gut.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Achiim

#455
ZitatGrundsätzlich sollte LEVEL=50 den Rolladen auf halbe Höhe fahren. Voraussetzung ist, dass der Rolladen kalibiriert ist, d.h. die richtige Fahrtzeit eingestellt ist. Funktioniert das?

Ja, das geht. Allerdings ist bei mir der obere und der untere Endpunkt vertauscht. Wenn der Rolladen komplett offen ist, dann wird er in der CCU als komplett geschlossen angezeigt... Ist das falsch verkabelt oder falsch parametriert? Siehe Bild:

ZitatAußerdem kann man wohl in den Geräteeinstellungen in der CCU 2 interne Schalter aktivieren, über die dann die Steuerung erfolgt. Danach sollte get deviceinfo mehr Datenpunkte liefern.

Ich habe in der CCU2 einmal auf "Experten-Mode" umgestellt. Ich vermute mal, das war gemeint. Hierzu habe ich in der Benutzerverwaltung die Checkbox ,,Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration aktivieren" deaktiviert. Danach habe ich bei HMCCU die Deviceliste neu eingelesen und bei meinem Rolladen das HMCCUDEV mit get update neu gelesen.

=> keine neuen, erweiterten Readings sichtbar....
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

zap

#456
Dass beim LEVEL Datenpunkt oben und unten vertauscht ist, ist bekannt. In CUL_HM gibt es dafür extra eine Option, um das zu vertauschen. Aber ich hatte ja schon meine Abneigung gegen Speziallösungen für einzelne Geräte erwähnt ;-) Mal sehen ...

Hier mal einige Infos zu dem Teil:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Unterputz-Jalousieaktor

Im Prinzip kennt CUL_HM auch nicht mehr Readings. Ich schaue mir das mal in 10_CUL_HM.pm an.

UPDATE: Womöglich kann man gar nicht angeben, ob er hoch oder runter fahren soll. Im Prinzip reicht LEVEL ja aus. Es sein denn, man möchte während der Fahrt abbrechen.

UPDATE2: Das Abbrechen der Fahrt geht vermutlich über den Datenpunkt STOP (Write Only). Der Datentyp ist ACTION, die Frage ist, welcher Wert die Fahrt stoppt.

UPDATE3: Du solltest die Fahrt eines Rolladens mit "set AZ-Rolladen 1.STOP true" abbrechen können. Starten der Fahrt wie gesagt mit LEVEL. Etwas vereinfacht:


attr AZ-Rolladen statechannel 1
attr AZ-Rolladen statedatapoint LEVEL
attr AZ-Rolladen statevals up:100,down:0


Dann dürfte folgendes möglich sein:


set AZ-Rolladen up
set AZ-Rolladen down
set AZ-Rolladen devstate 50

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Achiim

#457
Ich habe den Rolladen wie folgt definiert:
Internals:
   CFGFN
   DEF        AZ-Rolladen 1
   IODev      myHomematicCCU
   NAME       Arbeitszimmer_Rolladen
   NR         3305
   STATE      1.0
   TYPE       HMCCUDEV
   ccuaddr    LEQ1032012
   ccudevstate Active
   ccuif      BidCos-RF
   ccuname    AZ-Rolladen
   ccutype    HM-LC-Bl1PBU-FM
   channels   2
   statevals  devstate|up|down
   Readings:
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.AES_KEY 0
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.CONFIG_PENDING false
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.DEVICE_IN_BOOTLOADER false
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.DUTYCYCLE false
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.RSSI_DEVICE 189
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.RSSI_PEER 196
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.STICKY_UNREACH true
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.UNREACH false
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.0.UPDATE_PENDING false
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.1.DIRECTION 0
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.1.INHIBIT false
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.1.INSTALL_TEST N/A
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.1.LEVEL 1.0
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.1.STOP N/A
     2016-04-17 19:52:13   AZ-Rolladen.1.WORKING false
     2016-04-17 19:52:13   control         1.0
     2016-04-17 19:52:13   state           1.0
Attributes:
   IODev      myHomematicCCU
   controldatapoint 1.LEVEL
   group      Arbeitszimmer
   icon       fts_shutter_1w
   room       02_Oben,HMCCU
   statechannel 1
   statedatapoint LEVEL
   statevals  up:0.0,down:1.0
   stripnumber 1
   webCmd     control
   widgetOverride control:slider,0,0.050000,1,1


"set Arbeitszimmer_Rolladen 1.STOP true" oder "set Arbeitszimmer_Rolladen AZ-Rolladen.1.STOP true" liefert leider:


HMCCUDEV: Unknown argument 1.STOP, choose one of config control datapoint devstate up down toggle
oder
HMCCUDEV: Unknown argument AZ-Rolladen.1.STOP, choose one of config control datapoint devstate up down toggle


3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

cho

Hallo zap,

ich versuche gerade, das Schalten des CONTROL_MODE bei einem Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN einzurichten. Ich scheitere daran, dass ich einerseits 1.CONTROL_MODE [RE] lesen kann, aber andererseits 1.AUTO_MODE [W], 1.MANU_MODE [W] oder 1.BOOST_MODE [W] schalten muss. Kannst Du mir bitte zeigen, wie das geht?

Danke und viele Grüße


define HM_Control_Mode HMCCUDEV HM_Gruppe group=HM-CC-RT-DN
attr HM_Control_Mode IODev HM_CCU2
attr HM_Control_Mode ccureadingfilter HM_Gruppe:1!(CONTROL_MODE),HM-CC-RT-DN:4!(CONTROL_MODE)
attr HM_Control_Mode controldatapoint 1.CONTROL_MODE
attr HM_Control_Mode event-on-change-reading .*
attr HM_Control_Mode mapdatapoints HM-CC-RT-DN:4.CONTROL_MODE=HM_Gruppe:1.CONTROL_MODE
attr HM_Control_Mode stateFormat HM_Gruppe.1.CONTROL_MODE
attr HM_Control_Mode substitute CONTROL_MODE!(0):Auto,(1):Manu,(2):Party,(3):Boost
attr HM_Control_Mode webCmd control
attr HM_Control_Mode widgetOverride control:uzsuSelectRadio,Auto,Manu,Boost


zap

Zitat von: Achiim am 17 April 2016, 20:00:45
"set Arbeitszimmer_Rolladen 1.STOP true" oder "set Arbeitszimmer_Rolladen AZ-Rolladen.1.STOP true" liefert leider:


HMCCUDEV: Unknown argument 1.STOP, choose one of config control datapoint devstate up down toggle
oder
HMCCUDEV: Unknown argument AZ-Rolladen.1.STOP, choose one of config control datapoint devstate up down toggle


Du musst dem Device schon sagen, welchen Befehl es ausführen soll, wenn Du nur einen Datenpunkt angibst (in dem Fall "datapoint"):


set Arbeitszimmer_Rolladen datapoint 1.STOP true


Falls es mit "true" nicht tut, versuche "1".

Für die Attribute: Bist Du sicher, dass LEVEL im Bereich 0-1 liegt und nicht 0-100 ?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralli

LEVEL ist beim Blind 0 .. 1 und zwar als Float!
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

#461
Zitat von: cho am 17 April 2016, 21:13:54
Hallo zap,

ich versuche gerade, das Schalten des CONTROL_MODE bei einem Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN einzurichten. Ich scheitere daran, dass ich einerseits 1.CONTROL_MODE [RE] lesen kann, aber andererseits 1.AUTO_MODE [W], 1.MANU_MODE [W] oder 1.BOOST_MODE [W] schalten muss. Kannst Du mir bitte zeigen, wie das geht?

Da muss ich Dich - momentan - leider enttäuschen. Das geht so nicht. Das Problem ist, dass sich in Deinem Fall 1 Steuerelement (die Radio Buttons) auf 3 Datenpunkte beziehen. control und controldatapoint sind aber dafür gedacht, den Werte für genau einen Datenpunkt per Widget einzustellen. Wenn also z.B. die Zieltemperatur per Radio-Button einstellen wolltest, würde das so aussehen (Devicename habe ich weggelassen):


attr controldatapoint 2.SET_TEMPERATURE
attr widgetOverride control:uzsuSelectRadio,20,25,30


Aber mal sehen. Vielleicht fällt mir ja noch was ein dazu.

UPDATE: Zwar nicht unbedingt das, was Du möchtest, aber zumindest etwas komfortabler (Devicename muss nach attr noch ergänzt werden):


attr eventmap /datapoint 2.AUTO_MODE 1:Auto/datapoint 2.BOOST_MODE 1:Boost/
attr controldatapoint 2.SET_TEMPERATURE
attr webCmd control:Auto:Boost
attr widgetOverride control:slider,10,1,25


Damit steht Dir in der Geräteübersicht in FHEM ein Slider für die Zieltemperatur zur Verfügung. Neben dem Slider Werden Links "Auto" und "Boost" angezeigt. Außerdem kennt FHEM dann die Befehle set Auto und set Boost.

Statt den Links kann man sich auch Icons anzeigen lassen:

attr cmdIcon Auto:sani_heating_automatic Boost:sani_heating_boost

Das sieht dann aus wie im Anhang (wobei die Icons anklickbar sind und dann den Mode einstellen)

Ach ja: aufpassen! Die richtigen Kanalnummern verwenden. Ich bin von einem Wandthermostaten ausgegangen. Da liegen die Datenpunkte in Kanal 2. Könnte bei Dir anders sein bzw. wenn ich das richtig gesehen habe, ist es bei Dir Kanal 1.

Der MANU_MODE fehlt mit Absicht. Dieser Modus wird nämlich aktiviert, indem man dem Datenpunkt MANU_MODE eine Temperatur zuweist. Um die Sache noch komplizierter zu machen, gibt es die speziellen Temperaturen 4.5 und 30.5. Erstere dreht das Ventil komplett zu während letztere das Ventil zu 100% öffnet (also im Prinzip ein on und off).

Das könnte man ausnutzen und sich noch mit eventmap einen on und off Befehl bauen sowie einen Manu Befehl, der die Temperatur auf 20 Grad einstellt:


attr eventmap /datapoint 2.AUTO_MODE 1:Auto/datapoint 2.BOOST_MODE 1:Boost/datapoint 2.MANU_MODE 4.5:off/datapoint 2.MANU_MODE 30.5:on/datapoint 2.MANU_MODE 20:Manu/
attr cmdIcon Auto:sani_heating_automatic Manu:sani_heating_manual Boost:sani_heating_boost on:general_an off:general_aus
attr webCmd control:Auto:Boost:Manu:on:off
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Nic0205

Hallo zap,

ich habe mir eben mal die aktuellen Dateien gedownloaded.

Jetzt geht bei mir der RPC Server gar nicht mehr.

So sehen die Logs aus:
ccurpc
17.04.2016 20:57:07 Entering server loop. Use kill -SIGINT 28332 to terminate program
17.04.2016 20:57:12 ListDevices
17.04.2016 20:57:14 NewDevice: received 220 device specifications
17.04.2016 21:01:31 Received 250 events from CCU since last check
17.04.2016 21:05:14 RPC server terminated
17.04.2016 21:05:14 RPC server received 445 (447) events
17.04.2016 21:06:43 Creating file queue
17.04.2016 21:06:43 Initializing RPC server
17.04.2016 21:06:44 Callback server created listening on port 7401
17.04.2016 21:06:44 Adding callback for events
17.04.2016 21:06:44 Adding callback for new devices
17.04.2016 21:06:44 Adding callback for deleted devices
17.04.2016 21:06:44 Adding callback for modified devices
17.04.2016 21:06:44 Adding callback for replaced devices
17.04.2016 21:06:44 Adding callback for readded devices
17.04.2016 21:06:44 Entering server loop. Use kill -SIGINT 1221 to terminate program
17.04.2016 21:06:46 ListDevices
17.04.2016 21:06:50 NewDevice: received 220 device specifications
17.04.2016 21:10:43 Received 250 events from CCU since last check
18.04.2016 19:58:50 RPC server terminated
18.04.2016 19:58:50 RPC server received 616 (618) events


fhemlog:
2016.04.17 20:56:53 0: Server started with 26 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 28314)
2016.04.17 20:56:53 3: ipc fronthem:127.0.0.1:52732 (ws): ws alive with pid 28315
2016.04.17 20:57:05 0: HMCCU: RPC server started with pid 28332
2016.04.17 20:57:12 1: HMCCU: Registering callback http://192.168.178.82:7401/fh2001 with ID CB2001 at http://192.168.178.101:2001/
2016.04.17 20:57:13 1: HMCCU: RPC callback with URL http://192.168.178.82:7401/fh2001 initialized
2016.04.17 20:57:18 0: HMCCU: Received IN event. RPC server CB2001 initialized.
2016.04.17 20:59:37 1: HMCCUCHN: Arbeitszimmer_Fenster Execution of CCU script or command failed
2016.04.17 21:03:06 1: HMCCUCHN: Bad_Fenster Execution of CCU script or command failed
2016.04.17 21:04:50 1: in DEFINED
2016.04.17 21:04:58 1: in SAVE
2016.04.17 21:05:14 1: in SHUTDOWN
2016.04.17 21:05:14 0: Server shutdown
2016.04.17 21:05:14 1: HMCCU: Deregistering RPC server http://192.168.178.82:7401/fh2001
2016.04.17 21:05:14 0: HMCCU: Stopping RPC server CB2001 with PID 28332
2016.04.17 21:05:14 0: HMCCU: Stopping RPC server with PID 28332
2016.04.17 21:05:46 1: Including fhem.cfg
2016.04.17 21:05:46 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.04.17 21:05:48 3: WEB: port 8083 opened
2016.04.17 21:05:48 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.04.17 21:05:48 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.04.17 21:06:00 2: eventTypes: loaded 117 events from ./log/eventTypes.txt
2016.04.17 21:06:02 2: fronthem: ipc listener opened at port 16384
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1191, <$fh> line 40.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1191, <$fh> line 40.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 2827, <$fh> line 40.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 2827, <$fh> line 40.
2016.04.17 21:06:24 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.04.17 21:06:24 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.04.17 21:06:25 1: Including ./log/fhem.save
2016.04.17 21:06:26 1: in INITIALIZED
2016.04.17 21:06:26 0: HMCCU: Autostart of RPC server after FHEM initialization in 12 seconds
2016.04.17 21:06:26 1: usb create starting
2016.04.17 21:06:27 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.04.17 21:06:27 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2016.04.17 21:06:27 1: usb create end
2016.04.17 21:06:27 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.04.17 21:06:27 0: Featurelevel: 5.7
2016.04.17 21:06:27 0: Server started with 27 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 900)
2016.04.17 21:06:27 3: ipc fronthem:127.0.0.1:44803 (ws): ws alive with pid 1050
2016.04.17 21:06:39 0: HMCCU: RPC server started with pid 1221
2016.04.17 21:06:46 1: HMCCU: Registering callback http://192.168.178.82:7401/fh2001 with ID CB2001 at http://192.168.178.101:2001/
2016.04.17 21:06:47 1: HMCCU: RPC callback with URL http://192.168.178.82:7401/fh2001 initialized
2016.04.17 21:06:52 0: HMCCU: Received IN event. RPC server CB2001 initialized.
2016.04.17 21:25:31 2: HMCCU: Received no events from CCU since 300 seconds
2016.04.18 19:58:50 1: in SHUTDOWN
2016.04.18 19:58:50 0: Server shutdown
2016.04.18 19:58:50 1: HMCCU: Deregistering RPC server http://192.168.178.82:7401/fh2001
2016.04.18 19:58:50 0: HMCCU: Stopping RPC server CB2001 with PID 1221
2016.04.18 19:58:50 0: HMCCU: RPC server not running
2016.04.18 19:59:21 1: Including fhem.cfg
2016.04.18 19:59:21 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.04.18 19:59:23 3: WEB: port 8083 opened
2016.04.18 19:59:23 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.04.18 19:59:23 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.04.18 19:59:23 2: eventTypes: loaded 128 events from ./log/eventTypes.txt
2016.04.18 19:59:25 2: fronthem: ipc listener opened at port 16384
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1191, <$fh> line 40.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1191, <$fh> line 40.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 2840, <$fh> line 40.
Smartmatch is experimental at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 2840, <$fh> line 40.
2016.04.18 19:59:48 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.04.18 19:59:48 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.04.18 19:59:49 1: Including ./log/fhem.save
2016.04.18 19:59:49 1: in INITIALIZED
2016.04.18 19:59:49 0: HMCCU: Autostart of RPC server after FHEM initialization in 12 seconds
2016.04.18 19:59:49 1: usb create starting
2016.04.18 19:59:50 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.04.18 19:59:50 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2016.04.18 19:59:50 1: usb create end
2016.04.18 19:59:50 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.04.18 19:59:50 0: Featurelevel: 5.7
2016.04.18 19:59:50 0: Server started with 27 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 912)
2016.04.18 19:59:50 3: ipc fronthem:127.0.0.1:46817 (ws): ws alive with pid 1046
2016.04.18 20:01:04 0: HMCCU: RPC server started with pid 1302
RPCQueue.pm did not return a true value at ./FHEM/ccurpcd.pl line 42.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/ccurpcd.pl line 42.
2016.04.18 20:01:10 0: HMCCU: All RPC servers stopped

zap

Ich nehme an, Du hast entweder ccurpcd.pl oder RPCQueue.pm nicht korrekt über den Download Link herunter geladen.  Du musst die Dateien anzeigen lassen und dann links oben "download this file" auswählen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Nic0205