Neues Modul HMCCU für Homematic CCU

Begonnen von zap, 19 August 2015, 19:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Bei Rauchmeldern kocht eQ3 leider wieder ein separates Süppchen. Eine Rauchmeldergruppe hat nichts mit einer normalen CCU Devicegruppe zu tun. Ein Rauchmelder ist der Master. So eine Gruppe hat ein Sternchen am Ende der Adresse.

ich würde für die Gruppe einfach mal ein Device anlegen und schauen, was man damit anfangen kann. Auch hier einfach mal get deviceinfo benutzen.

Kann das leider nicht testen, da ich meine HM Rauchmelder nach diversen Fehlalarmen entsorgt und durch Gira Melder mit HomeMatic Schliesserkontakt ersetzt habe. Ok, war scheiss teuer, aber die Nachtruhe war es mir wert
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aski71

Ist zwar jetzt ein wenig off topic, aber: Welche Hm-Rauchmelder hattest Du?
Die aktuellen 10-Jahres-Dinger im 3er Pack?
Oder ältere?
Hab das mit den Fehlalarmen schin öfter gehört....

zap

ich hatte die älteren. Für die neuen liegen mir bzgl. Fehlalarme noch keine Infos vor.

Bei den älteren gabe es 1-2 lange Threads im Homematic Forum.

An sich ist die Gruppen-Funktion ja eine schöne Sache. Allerdings nicht, wenn man ständig Fehlalarme hat und dann im ganzen Haus die Dinger angehen. Einen habe ich dann mal nachts in den Garten gefeuert und die anderen am nächsten Tag abgebaut.

Ich kenne allerdings auch Leute, die mit den alten nie Fehlalarme hatten. Mir scheint, da war die Serienstreuung enorm. Und ja, ich habe alle EQ3 Anweisungen befolgt (regelmäßig Kalibrieren usw.).
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aski71


zap

#559
Da ich immer wieder Nachfragen dazu erhalte, hier mal die HMCCU Roadmap für die nächsten 1-2 Versionen:

- Integration in den FHEM SVN Hauptzweig (standard update Funktion)
- Verkürzte Reading-Names auch bei HMCCUDEV Devices
- Skalierung von Reading-Werten
- Unterstützung von RAMP_TIME bei set Befehlen (sofern das Device das unterstützt)
- Unterstützung von virtuellen Tasten der CCU (50 Kanäle)
- CCU Heartbeat Mechanismus

Das sind die Dinge, an denen ich gerade aktiv arbeite.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Yil

Danke für die Roadmap - da ist einiges drin, auf was ich mich freue.

Aber eine andere Frage in dem Zusammenhang: wozu sind denn die HMCCUCHN gut - sprich in welchem Fall würde ich denn einen Device auf einen einzelnen Kanal definieren?

Stichwort Homematic Rauchmelder: ich habe bisher viel von Fehlalarmen gehört und jetzt von Dir auch, aber ich selbst hatte im letzten halben Jahr keinen einzigen (solange sind die Dinger im Einsatz). Gekauft habe ich noch die ältere Version: http://www.elv.de/homematic-vds-funk-rauchmelder-bidcos.html

Beim Pairing in der Homematic Zentrale habe ich jeden Rauchmelder einzeln angemeldet. Dabei hat jeder Rauchmelder auch automatisch seine eigene Gruppe angelegt, die sich nicht mehr löschen lässt - weiß jemand, warum?

Müsste ich nicht so weiter machen, dass ich in der Homematic Zentrale eine Gruppe anlege, in die ich alle Rauchmelder übernehme (so habe ich das bei dem HMLAN-Adapter machen müssen). Oder muss ich die Rauchmelder direkt miteinander peeren?

Bitte da mal um Info, damit ich nicht schon vor der Übernahme in FHEM Rauchmelder-Chaos anrichte  :o

Und klar- ich teste gerne alles aus, was zu dem Thema hier empfohlen wird!
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Yil

#561
Nach etwas Suchen habe ich folgende Anleitung gefunden, die helfen mag: http://files.elv.de/Assets/Produkte/7/766/76676/Downloads/76676_vernetzung_um.pdf - mit dem abschließenden Test hat man die Gewissheit, sie ordentlich angelernt und vernetzt zu haben.

Anbei die Info aus

get HMCCU2 deviceinfo RauchmelderTeam

in der Anlage. Gibt ja nicht wirklich viel her ...

Und nun die Einbindung in HMCCU ...  ::)
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

zap

#562
Wenn Deine Rauchmelder keine Fehlalarme verursachen ist ja alles in Ordnung. Meine sind auch schon 2 Jahre alt und hatten am Ende beinahe täglich einen Fehlalarm.

Bei den Datenpunkten der Rauchmeldergruppe ist wohl nur STATE sinnvoll. Ich vermute, das geht auf true, wenn einer der Melder in der Gruppe auslöst. Insofern empfehle ich Dir, noch je ein Device in FHEM für jeden einzelnen Melder zu definieren. Dann kannst Du auch erkennen, welcher Melder ausgelöst hat.

Laut EQ-3 Doku hat ein RM vom Typ HM-Sec-SD-2 im Kanal 1 folgende Datenpunkte:

ERROR_ALARM_TEST
ERROR_SMOKE_CHAMBER
STATE
LOWBAT
INSTALL_TEST

Da alle in einem Kanal liegen, bietet es sich an, dafür HMCCUCHN zu verwenden. Das hat einige Vorteile, da HMCCUCHN jetzt schon Readings unterstützt, die nur aus dem Datenpunktnamen bestehen. Außerdem unterstützt HMCCUCHN read only Devices, d.h. ohne Set Befehl (was in diesem Fall oder auch bei Fenstersensoren Sinn macht, da diese Geräte keine Schreibzugriffe zulassen).

z.B.


define myRM HMCCUCHN ccu-channel-name-or-address readonly
attr myRM ccureadingfilter (LOWBAT|STATE)
attr myRM substitute STATE!(true|0):alarm,(false|0):kein_alarm;LOWBAT!(true|1):yes,(false|0):no
attr myRM ccureadingformat datapoint


Aber Achtung! Für das Gruppendevice immer HMCCUDEV verwenden, da bis jetzt nur dieses die *Adresse unterstützt.

Grundsätzlich fügt die CCU2 bei jedem Device einen künstlichen Kanal 0 hinzu, in dem solche Datenpunkte wie UNREACH oder RSSI bereitgestellt werden. Wenn Dich die interessieren, musst Du natürlich immer HMCCUDEV verwenden.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Yil

Danke, das werde ich heute ausprobieren. Bleibt für mich noich eine Frage offen: wie kann ich den TeamMelder aktiv anstoßen - also Befehle wie TeamCall, alarmOn (brauche ich für die Alarmanlage) und alarmOff (muss ja auch wieder aussschalten).

Hast Du da eine Idee? Definiert hab ich den TeamMelder so:

define RauchmelderTeam HMCCUDEV *MEQ0258600 1
attr RauchmelderTeam IODev HMCCU2
attr RauchmelderTeam ccureadingfilter (STATE)
attr RauchmelderTeam devStateIcon off:general_aus smoke-Alarm.*:secur_alarm@red
attr RauchmelderTeam devStateStyle style="text-align:right;;"
attr RauchmelderTeam event-on-change-reading .*
attr RauchmelderTeam eventMap /teamCall:Teamruf/ /alarmOn:Alarm an/ /alarmOff:Alarm aus/
attr RauchmelderTeam group Rauchmelder
attr RauchmelderTeam icon secur_smoke_detector
attr RauchmelderTeam room Device,Zentral
attr RauchmelderTeam statechannel 1
attr RauchmelderTeam statevals alarmOn:true,alarmOff:false
attr RauchmelderTeam substitute STATE!true:alarmOn,false:alarmOff,1:alarmOn,0:alarmOff


Leider funktionieren die Befehle so nicht, die Rauchmelder reagieren nicht darauf (wobei die Einrichtung lt. Abschlußtest ok ist).
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Ralli

Zitat von: Yil am 24 Juni 2016, 09:07:24
Danke, das werde ich heute ausprobieren. Bleibt für mich noich eine Frage offen: wie kann ich den TeamMelder aktiv anstoßen - also Befehle wie TeamCall, alarmOn (brauche ich für die Alarmanlage) und alarmOff (muss ja auch wieder aussschalten).

Gar nicht. Das sehen sowohl die XML-RPC-Schnittstellen als auch die Logikschicht der CCU nicht vor.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Yil

Echt? Ich kann den Alarm der RM nicht selbst aktiv auslösen? Dann kann ich die RM ja gar nicht in die Signalisierung meiner Alarmanlage einbinden. Beim HMLAN-Adapter ging das.

@zap: könntest Du das Thema auch mit auf die Roadmap nehmen? Sonst müsste ich mir noch eine Alarmsirene besorgen.
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Ralli

Das kann zap nicht auf die Roadmap nehmen.

Vollständig lesen:

Zitat
Das sehen sowohl die XML-RPC-Schnittstellen als auch die Logikschicht der CCU nicht vor.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Yil

@Ralli: Hast Du auch eine Erklärung, warum es mit dem HMLAN-Adapter (HM-CFG-LAN) ging?
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Ralli

#568
Weil da fhem mit dem Modul CUL_HM als Zentrale fungiert und unmittelbar auf unterster Ebene mit den Sensoren und Aktoren kommunizieren kann - also BidCoS spricht.

Das Modul HMCCU kann und macht das nicht, es ist dazu da, eine bestehende CCU mit den von ihr zur Verfügung gestellten Methoden "fernzubedienen".

Da solltest Du aber eigentlich selbst drauf kommen, wenn Du Dich mit den Modulen richtig auseinander gesetzt hast.

Workaround 1:
Nimm dies: http://www.elv.de/homematic-komplettbausatz-innensirene-als-mini-alarmanlage.html
Hat den Vorteil, dass es im Alarmfall weniger Funkverkehr gibt, da nicht alle RM wild durch die Gegend funken.

Workaround 2:
http://www.elv.de/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-komplettbausatz.html
Das Relais kannst Du an die Drahtanbindung eines RM anschließen. 2.5 Sekunden für Alarm ein- und 6.5 für Alarm ausschalten.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Als Ergänzung: hier eine kleine Bastelanleitung für das manuelle Auslösen eines Rauchmelders:

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=9263

Grundsätzlich sollte man mit solchen Basteleien an Rauchmeldern vorsichtig sein. Bei Fehlern besteht die Gefahr, dass der Melder im Ernstfall nicht mehr auslöst.

Meine Empfehlung wäre daher eine Sirene für die Alarmanlage zu verwenden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)