Neues Modul HMCCU für Homematic CCU

Begonnen von zap, 19 August 2015, 19:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

#720
Folgende Module werden benötigt:

IO::File (dürfte vorhanden sein)
RPC::XML::Client
RPC::XML::Server

Du kannst die Module entweder über CPAN installieren oder als Linux Paket. Wenn Du dich nicht so gut auskennst, nimm CPAN.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Wernieman

Wenn ich es richtig "im Kopf habe":
apt-get install librpc-xml-perl
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

faerberma46466

Danke euch beiden - hat wunderbar funktioniert

zap

Zitat von: Wernieman am 14 September 2016, 20:47:12
Wenn ich es richtig "im Kopf habe":
apt-get install librpc-xml-perl

Ja, das passt für Debian bzw Raspian. Die aktuelleren Versionen gibt's allerdings über cpan. Aber wenn es läuft alles gut.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

tuppertasse

Zitat von: zap am 13 September 2016, 16:36:25
Das Modul 88_HMCCU bringt einen eingebauten RPC-Server mit. Sollte jemand weiterhin den externen RPC-Server nutzen wollen, muss die Datei ccurpcd.pl aus dem bekannten contrib Verzeichnis manuell herunter geladen und installiert werden.

Moin!
Das ist ja schon mal super.
Aber wie erkenne ich jetzt ob ich den richtigen rpcserver laufen habe?
Habe jetzt ein update gemacht und die 88er wurden auch reingeladen. Muss ich jetzt noch etwas umkonfigurieren um den eingebauten Server zu nutzen ?

Wernieman

@zap:

Du hast mit der Aktuallität recht. Aber apt (oder sonstige Packetmanager) hat den Vorteil, das bei einem Systemupdate auch alle anderen Perl-Packete upgedatet werden, bei CPAN eben nicht. Für "Normale" User würde ich deshalb immer die Distri-Packete nehmen und nicht CPAN ... es sei denn, es gibt besondere gründe
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

zap

Zitat von: tuppertasse am 15 September 2016, 08:12:36
Moin!
Das ist ja schon mal super.
Aber wie erkenne ich jetzt ob ich den richtigen rpcserver laufen habe?
Habe jetzt ein update gemacht und die 88er wurden auch reingeladen. Muss ich jetzt noch etwas umkonfigurieren um den eingebauten Server zu nutzen ?

Das wird über das Attribut 'ccuflags' im I/O Device gesteuert. Wenn dort nicht 'extrpc' explizit gesetzt ist, startet immer der interne RPC-Server. Auf Linux Ebene ist das wir folgt erkennbar:

ps -ef | grep ccurpcd | grep -v grep

Sollte keinen Prozess anzeigen. Die internen RPC-Server sind einfach Klone des FHEM Prozesses, d.h. wenn Du im Attribut rpcport 2 RPC Ports angegeben hast, wirst Du 2 zusätzliche FHEM Prozesse sehen bei:

ps -ef | grep fhem | grep -v grep

Die IDs dieser Prozesse finden sich dann auch im Internal RPCPID im I/O Device. Und im Zweifel löschst Du einfach die alte ccurpcd.pl aus dem FHEM Modulverzeichnis und löschst das Attribut ccuflags aus dem I/O Device.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Achiim

Ich habe gerade das neueste HMCCU Release über das FHEM-Update bezogen. Das hat wunderbar geklappt.

Wie empfohlen, habe ich noch alle meine Dimmer neu "skaliert" mit:
attr name ccuscaleval LEVEL:0:1:0:100 => Skalierung vom Bereich 0-1 in 0-100

Läuft gut. Kompliment.

Für die Wuschliste:

  • Unterstützung von toggle
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

zap

#728
Zitat von: Achiim am 15 September 2016, 17:43:39

Für die Wuschliste:
Unterstützung von toggle

Das geht eigentlich schon länger. Du musst das Attribut 'statevals' mit mindestens 2 Werten definieren. z.B.


attr myswitch statevals on:true,off:false


Dann steht automatisch ein 'set toggle' zur Verfügung, mit dem zwischen den statevals umgeschaltet wird (im Beispiel on/off). In statevals sind auch >2 Werte möglich, zwischen denen dann mit toggle geschaltet werden kann:


attr mydimmer statevals off:0,dim:50,on:100
attr mydimmer statedatapoint 1.LEVEL
set mydimmer toggle


BTW: Bevor Ihr Euch zu viel Arbeit macht mit der Definition von zig CCU Devices und Channels in FHEM: autocreate ist in Arbeit. Muss es noch testen. Kommt aber (hoffentlich) am Wochenende.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Hellspawn

Hallo Zap,

Dein Modul ist wirklich der Hammer und es hat mir sehr geholfen. Endlich kann ich beide Welten wunderbar miteinander verheiraten.

Aber ich habe natürlich auch eine Frage... und die ist mal völlig anderer Natur ;)

Hast Du eine Amazon Wunschliste ? Einen Paypal Account oder ähnliches ? Oder eine Adresse für eine Kiste Bier :)

Ich finde irgendetwas in diese Richtung hast Du verdient.

Gruß
Carsten

Loredo

Das klingt ja gut, Zap. Vielen Dank!

Macht es Sinn, dass ich mir nochmals die Mühe mache die Templates daraufhin zu aktualisieren oder bin da nur ich dran interessiert?
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

zap

Zitat von: Loredo am 16 September 2016, 23:41:56
Das klingt ja gut, Zap. Vielen Dank!

Macht es Sinn, dass ich mir nochmals die Mühe mache die Templates daraufhin zu aktualisieren oder bin da nur ich dran interessiert?

Du sprichst von den Templates für Attribute, die in HMCCUConf.pm definiert sind? Ich nutze sie selbst gelegentlich und die Autocreate Funktion wird sie unterstützen. Keine Ahnung, wieviele sie sonst nutzen. Fragen gibt es kaum dazu.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chris1284

kann man die servicemeldungen / den service meldungscounter eigentlich auch abfragen ?

Ralli

Ja, über RPC mit der Methode getServiceMessages. Aber leider nur wirklich abfragen, es gibt nichts oder eine Liste mit den Meldungen zurück. Die XML-RPC-Schnittstelle generiert aber keinen Event, sobald eine Servicemeldung auf der CCU aufpoppt.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Zitat von: chris1284 am 17 September 2016, 14:11:21
kann man die servicemeldungen / den service meldungscounter eigentlich auch abfragen ?

Ich hatte das (ganz) am Anfang mal eingebaut. Geht prinzipiell auch ohne RPC Request. Der Mehrwert ist aber gering, da man die Meldungen immer aktiv abfragen muss.

Im Grunde basieren die Meldungen ja auf Zuständen im jeweiligen Statuskanal 0 der CCU Geräte. Die Datenpunkte dieses Kanals werden per RPC-Server aktualisiert. Du musst also eigentlich in FHEM nur darauf achten, ob einer der Datenpunkte LOWBAT, UNREACH oder STICKY_UNREACH auf true bzw. 1 geht.

Wäre es hilfreich, wenn HMCCU in diesem Fall ein Event in FHEM triggert?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)