Hauptmenü

cul oder cuno

Begonnen von exot, 23 August 2015, 11:29:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

exot

Hallo,
Bei der Planung / Änderung meiner Haussteuerung ursprünglich FS20 System,
zukünftig HM bin ich auf eine Frage gestoßen für die ich hier noch keine konkrete Antwort gefunden habe.

Übergreifende Plattform soll Fhem in Verbindung mit smartVisu sein.
Als Server dient ein Rasppberry PI 2.

Für die HM Aktoren wurde ein HMLan-Adapter installiert
und für den anstehenden Austausch der FS20 Hutschienenkomponenten gegen HM Wired ein USB RS485 Converter von Digitus.

Die Rolladenaktoren wurden von FS20 auf HM umgerüstet und laufen unter Fhem zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Da ich z.B sehr viele HMS Temperatursensoren habe und diese aus Kostengründen weiter unter Fhem betreiben möchte benötige
ich ein Interface, welches mir diese 868,35Mhz Komponenten mit Fhem koppelt,

Unser Haus ist netzwerkseitig sehr gut aufgestellt. In jedem Raum stehen mehrere Lan Anschlüsse zur Verfügung. Diese werden im Keller
über einen TP-Link Switch versorgt.

Es  gibt den cul ( usb Anbindung ) und den cuno ( Lan Anbindung ). Soweit habe ich mich in der Problematik vorgearbeitet.
Ist es bei den gegebenen Voraussetzungen sinnvoll einen cuno statt einem  cul einzusetzen?

Gruß Michael


Puschel74

#1
Da beide das gleiche können - was erwartest du dir für eine Antwort??
Willst du das Teil an den RasPi stecken nimm den CUL.
Willst du das Teil irgendwo im Haus platzieren nimm den CUNO (wobei auch das mit einem RasPi und CUL geht).

Nachtrag: Der CUNO kann auch 1-Wire.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

exot

Hallo,

ZitatDa beide das gleiche können
wenn das ohne Unterschiede so ist, kann ich einen punkt abhaken.

Zitat(wobei auch das mit einem RasPi und CUL geht)
Verstehe ich nicht. Wenn der Pi z.B. in der UV EG hängt wie kann ich dann den cul in einem Raum platzieren.
Die Verbindung PI <cul geschieht doch über ein USB Kabel.

Gruß Michael

Puschel74

Du kannst einen RasPi irgendwo im Haus platzieren und einen CUL dranstecken und das ganze dann in FHEM auf dem RasPi im Keller einbinden.
Wurde aber auch schon einige Male erklärt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

exot

Hallo,
Ich denke, dass der cuno das passende Teil ist. Bei schlechten Sende und Empfangssituationen kann ich einen anderen Lanport probieren.
Jetzt aber die nächste Frage; die Antenne.
Lang oder kurz wobei Lang nicht unbedingt eine bessere Leistung bedeutet. Gibt es ein ausgewogenes Mittelmaß.
Der HMLan-Adapter hängt jetzt ungünstig im Keller. Der rssi Wert zum momentan weitesten Rolladenaktor ist -80.
Das ist auch der schlechteste Wert. Lässt sich daraus eine ca Antennenlänge ableiten?
Gruß Michael

Prof. Dr. Peter Henning


Erstens kann man eine USB-Verbindung sehr wohl verlängern - läuft bei mir über mehr als 10 m problemlos (USB Extender) mit diversen USB-Interfaces. Vorteil: Kein 2. Raspberry benötigt, keine Netzwerklatenzen.

Zweitens: CUNO ist deutlich langsamer, als CUL. In der Defaultversion der Firmware zuviel unnützes Zeug.

Drittens: Die Antennenlänge wird durch die Wellenlänge bestimmt, und nicht durch die Entfernung des Empfängers. Ggf. Hauptstrahlungsrichtung der CUL-Antennen beachten.

LG

pah

exot

Hallo,
Danke für Deine Nachricht. Also doch den CUL und eine USB Verlängerung.
Das habe ich verstanden. Aber die Antenne :'(
Ich bekomme schon graue Haare.
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL#Antenne
Wie lang für 868,35MHz (HMS/FS20) bzw. was ist dem Vorzug zu geben:
RP-SMA-Stecker oder Drahtantenne.
Gruß Michael

FranzB94

@exot: Wo ist dein Problem? Geh auf die busware-Seite und klicke. Je teurer, desto besser

CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL)
- Abschirmung HF-Shield
- Antenne RP-SMA 868MHz +8dBi 36cm
- Firmware ohne
- Gehäuse Plastik transparent
- USB-Verlängerungskabel 1,5m - mit Docking Station
101,49EUR

chris1284

#8
ZitatJe teurer, desto besser
oder einfach nur teurer....

das proble ist das die antennen bei busware verhältnismäßg teuer sind. ich habe meinen cul nut mit RP-SMA sockel bestellt und bei ebay eine 868 geschossen. alternativ reicht auch selbstangebrachter draht in der richtigen länge. das Abschirmung HF-Shield braucht man auch nicht.

noch viel günstiger: kauf einen hm-cfg-usb(30€) oder max cube (33€) und mach die culf drauf. so hast du mit dem usb einen cul und dem cube einen cun(o) ohne onewire

http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg306225.html#msg306225

duke-f

Ich hatte mir erst mal die billigen einfachen Drahtantennen mitbestellt und damit mein Gluck versucht. Nach dem weiteren Ausbau über mehrere Stockwerke mir mehreren CULs, SCC und TRX habe ich mir erst versucht, selber einfache Drahtantennen zu bauen, die dann aber schnell wieder entsorgt und mir eben doch da wo notig teurere und bessere nachbestellt. Aber auch den den recht massiven Teilen kommt es stark darauf an, wo die Antenne wie ausgerichtet sitzt - da hilft nur probieren. Und Geduld natürlich. Mal einige Zeit probiert und schon ist die zulassige Zeit des 868er Bandes voll und es heißt, erst mal wieder warten.

Allerdings: Ich habe auch die Lösung mit zwei RasPi als Slave und einem Cubie als Master, gekoppelt über netcat.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Elektrolurch

Nimm die mittlere Antenne mit ca. 16 cm. Die kurze geht schlechter, wenn Du über mehrere Etagen willst.
Zitat:
Drittens: Die Antennenlänge wird durch die Wellenlänge bestimmt, und nicht durch die Entfernung des Empfängers. Ggf. Hauptstrahlungsrichtung der CUL-Antennen beachten.

Richtig:
Die Länge der Antenne ist immer in Bruchteilen der Wellenlänge, also lambda/4, lambda/2 usw.
Die Länge der Antenne wirkt sich auf die Strahlungsrichtung aus, je länger, desto stärker ist die Bündelung. Somit musst Du eine längere Antenne genauer ausrichten, dafür erhöht sich dann auch die Reichweite.
So lernt man das in der Schulphysik. :-)

Ich habe sowol einen CUL, als auch einen CUNO im Einsatz. Meßbare Unterschiede in den Lattenhzen konnte ich bislang nicht feststellen. Der CUNO hat ein 10 Mb/s langsames Netzwerkinterface, was auch der Übertragungsgeschwindigkeit eines CULs über USB entsprechen sollte.
Daher ist das Netzwerk mit 100 Mbs bzw. 1 GBs bezüglich der Lattenz zu vernachlässigen.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

stenny

Alternativ zum Cuno gent jetzt auch Der Max Cube mit alternativer Firmware (dann ohme 1-Wire)
Den hast du komplett für ca 40€

Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk


exot

Hallo,
Danke für Eure Anregungen und Meinungen.

Autor: FranzB94
ZitatGeh auf die busware-Seite und klicke. Je teurer, desto besser
Warum teuer wenn es auch günstiger mit den selben Eigenschaften geht. Ich schließe mich der Meinung vieler Juser im Netz an,
die der Meinung sind GUT ABER ÜBERTEUERT ;D

Autor: chris1284
Zitatkauf einen hm-cfg-usb(30€) oder max cube (33€) und mach die culf drauf. so hast du mit dem usb einen cul und dem cube einen cun(o) ohne onewire
Dieser Lösungsansatz erscheint mir recht gut. Hat der hm-cfg-usb mit der geänderten Firmware die selben Eigenschaften wie der CUL?
Wenn ich das richtig gesehen habe verfügt das Teil über keine zusätzliche Antenne.

Autor: duke-f
ZitatIch hatte mir erst mal die billigen einfachen Drahtantennen mitbestellt und damit mein Gluck versucht. Nach dem weiteren Ausbau über mehrere Stockwerke mir mehreren CULs, SCC und TRX habe ich mir erst versucht, selber einfache Drahtantennen zu bauen, die dann aber schnell wieder entsorgt und mir eben doch da wo notig teurere und bessere nachbestellt
Über die Problematik hinsichtlich Antennenlänge und Art habe ich viel gelesen und dabei auch einiges über die daraus resultierende Qualität in Erfahrung gebracht. Deshalb war ja mein Gedanke CUNO da
ja genügend LAN-Anschlüsse vorhanden sind.

Autor: Elektrolurch
ZitatSo lernt man das in der Schulphysik
Ich bitte um Entschuldigung aber meine Schulzeit hinsichtlich Physik liegt leider schon 53 Jahre zurück.
Wenn man nie mit dieser Thematik zu tun hatte ist es schon nicht nur ETWAS kompliziert. Deshalb ja auch die vielen Fragen von mir.

Autor: stenny
ZitatAlternativ zum Cuno gent jetzt auch Der Max Cube mit alternativer Firmware (dann ohme 1-Wire)
Den hast du komplett für ca 40€
Auch Dir Danke für die Anregung.

Im Moment bin ich noch sehr unentschlossen.
Gruß Michael

chris1284

Zitat von: exot am 24 August 2015, 11:38:58
Autor: chris1284Dieser Lösungsansatz erscheint mir recht gut. Hat der hm-cfg-usb mit der geänderten Firmware die selben Eigenschaften wie der CUL?
Wenn ich das richtig gesehen habe verfügt das Teil über keine zusätzliche Antenne.

ja, ist die selbe firmware. antenne ist im gehäuse, eine drahtantenne. die leistung ist aber gut (durch mehrere wänder und eine decke problemlos) und wer basteln will kann auch eine andere dran setzen (sma-buche + verlängerung + antenne) was auch noch günstiger als ein cul ist. alternativ den cube und flexibel im lan irgendwo platzieren (powerline adaoter zb)

Prof. Dr. Peter Henning

Stabantennen sollten immer so beschaffen sein, dass ein Spannungsmaximum am oberen Ende existiert und ein Strommaximum am Einspeisepunkt. Also lambda/4, 3/4 lambda etc - aber in der Regel nicht lambda/2. Einen Kompromiss kann man noch mit 5/8 lambda erreichen ("Beste Vertikalantenne" = bester Kompromiss aus Länge und Impedanz).

Je länger die Stabantenne ist, desto stärker die Bündelung senkrecht zur Stabrichtung. Desto flacher also die "Sendescheibe" - woraus schon folgt, dass eine lange Antenne zwar gut ist, wenn man ein einzelnes Stockwerk versorgen möchte - aber nicht für ein Haus mit mehreren Etagen. Der Antennengewinn ist also keine magische Verstärkung, sondern resultiert daraus, dass die Energieabstrahlung in anderen Raumrichtungen verringert wird. Längere Stabantennen sollte man also für ein Haus nicht ordentlich vertikal ausrichten - sondern schräg.

Besser als die einfache Stabantenne ist eine Ground Plane-Antenne. Kann man kaufen (http://www.voelkner.de/products/82864/Antenne-868MHz-50ohm-Ground-Plane-Gp-868.html) oder aus 5 Drähtchen selber bauen. Das ist natürlich nur eine Annäherung an die Stabantenne über einer idealen Spiegelfläche - und auf diesen beziehen sich in der Regel die Angaben der Hersteller.

Zur Frage "Bau" oder "Kauf": Vollkommen egal. Auch in den überteuerten Antennen ist nur ein Stückchen Draht mit viel Kunststoff ummantelt. Ich habe schon fantastische Ergebnisse erzielt, indem ich eine Regenrinne als Antenne verwendet habe.

LG

pah

P.S.: Funkamateur seit 1975  ;D