(Gelöst) Einfacher Aussperrschutz

Begonnen von schoizi, 25 August 2015, 16:09:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schoizi

Hallo allerseits,

ich bin ganz neu in der FHEM Welt und baue mir gerade mit etwas Mühe meine Licht- und Jalousiesteuerung auf.
Ich habe im Forum auch schon viel gelesen, komme aber mit der Unmenge an Codezeilen noch nicht ganz klar.

Vielleicht hat jemand für mich einen ganz einfachen Tipp.
Es geht darum, dass ich für einen der Jalousie-Aktoren (Balkontür) einen Aussperrschutz einbauen will.
Ich möchte vorläufig KEINE Automatik, Zeitsteuerung, usw. einbauen sondern erst mal Erfahrung sammeln und im ersten Schritt nur realisieren, dass dieses eine Rollo nicht runterfährt, solange die Balkontür geöffnet ist.

Das ich dafür einen Sensor benötige, ist mir klar.
Aktuell ist auch noch gar nicht alles montiert und installiert, aber ich würde mich gerne schon mal schlau machen.

Hat jemand hier für mich bitte einen Tipp, wie so eine - hoffentliche - einfache Abfrage aussehen könnte?

Herzlichsten Dank vorab.
Viele Grüße
Andreas

ChrisK

Hallo Andreas
Zitat von: schoizi am 25 August 2015, 16:09:35
Hat jemand hier für mich bitte einen Tipp, wie so eine - hoffentliche - einfache Abfrage aussehen könnte?
Weiß nicht genau, was Du suchst. Die Abfrage könnte so aussehen:
if (Value("ZimerZumBalkon.Tuersensor") eq "geschlossen")

Aber das habe ich auch nur grad raus gesucht.
Hier findest Du bestimmt was interessantes:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,32591.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,29519.

Ellert

Einfachste Lösung: Eine Fernbedienung dauerhaft ausserhalb des Hauses sicher aufbewahren.

ujaudio

Zitat von: Ellert am 26 August 2015, 16:29:21
Einfachste Lösung: Eine Fernbedienung dauerhaft ausserhalb des Hauses sicher aufbewahren.

Aber an die Batterien denken- regelmäßig prüfen  ;)

Aber im Ernst: wie soll ohne Automatik der Rolladen runter gehen?
Einen lieben Gruß
Jürgen

Ellert

Ich meinte es ernst. Man muss Zufall und Vergesslichkeit ausschliessen, aber ich dachte auch nicht an die Zwischenlösung. Aussperren kann man sich nur, wenn man keine Möglichkeit hat von aussen wieder zu öffnen. Also auch, wenn ein Handsender vergessen wird.

Ein Tür kann beim Lüften zu fallen, da nützt dann auch kein Sensor.


ujaudio

ZitatEs geht darum, dass ich für einen der Jalousie-Aktoren (Balkontür) einen Aussperrschutz einbauen will.

Aussperrschutz für Jalousie-Aktor - darüber mache ich mir ernsthafte Gedanken, weil ich eine Automatik habe, die meinen Rollladen ohne mein Zutun betätigt. Andreas will aber erst einmal keine Automatik, deshalb die Frage: wer (oder was) macht die Jalousie zu? Davon hängt es ja ab, welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann. Bei mir sieht das so aus: Wenn die Balkontür geöffnet wird, dann wird die Automatik komplett abgeschaltet, der Rollladen bleibt wo er ist. Sollte er zu tief sein, kann man ihn händisch nach oben fahren und dort bleibt er dann auch wieder.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Ellert

@ujaudio: Was passiert, wenn die Tür zufällt, aus welchem Grund auch immer und die Automatik den Rolladen bei geschlossener Tür herunter gefahren hätte? Wie wird die Automatik wieder aktiviert?

Ich steuere den Sonnenschutz unter Anderem über die Anwesendheit. Wenn jemand anwesend ist, wird der Rolladen für die Terassentür nicht automatisch geschlossen, sonst ja. Für den Systemausfall im geschlossenen Zustand habe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Haustürschlüssel dabei.


dieda

Balkontüren mit Schnepper: Da sperrt man sich dann trotz aller Vorsorge aus. Versteckt da am besten, aber nur, wenn der Balkon nicht zugänglich ist einen Sender im Blumentopf.

Balkontür ohne Schnepper: Noob-Prof, einfach den Aktor stromlos schalten mit einem zuverlässigem Aktor. Nachteil: Man kann nicht mit Öffnen der Tür den Laden hochfahren, was ich dann wieder sehr praktisch finde.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

frank

Zitat von: Ellert am 27 August 2015, 12:05:03
Ich steuere den Sonnenschutz unter Anderem über die Anwesendheit. Wenn jemand anwesend ist, wird der Rolladen für die Terassentür nicht automatisch geschlossen, sonst ja. Für den Systemausfall im geschlossenen Zustand habe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Haustürschlüssel dabei.
da hast du aber sehr grosses vertrauen in deine anwesenheits erkennung.  ;)
keine ahnung wie du das machst, aber respekt. auf jeden fall bist du wohl draussen noch anwesend.
ich hatte gerade an eine erkennung der handys gedacht, und musste beim gedanken daran, dass der akku plötzlich leer ist, anfangen zu grinsen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bapt. Reverend Magersuppe

Tür auf/zu kann man zwar abfragen ist bei einer Balkontür aber nicht sonderlich zuverlässig.
Eher auf die Griffstellung reagieren. Mit einem Ringschleif-Sensor kann man sich bestimmt was schönes konstruhieren oder Stellung der Nippel mit Magnetchen prüfen oder oder oder.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Ellert

@frank: Ich mache es manuell über einen Taster. Wenn ich das Haus für länger verlasse und ich niemand aussperren kann, melde ich mich ab.

dieda

Die Sache mit dem Fenstergriffsensor gefällt mir, aber so weit ich weiß funktioniert der nur bei Homatic

http://www.eq-3.de/sensoren-detail/items/hm-sec-rhs.html

oder Enocen

http://www.caliso.de/somfy/somfy-fenstergriff-hoppe-secusignal-atlanta-weiss/12506

Nix mit anderen Systemen oder hast du eine Bauanleitung?
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo!

Eine Anleitung habe ich leider nicht da ich das bei mir auch noch nicht umgesetzt habe.
Mein Ansatz wird vermutlich auf ein Reedrelais/Hallsensor hinauslaufen. Die Türe hat ja so kleine Nippelchen die oben im Rahmen einrasten, je nachdem ob "zu" oder "gekippt". Da wollte ich probieren diese Position abzufragen. Direkt am Griff die Stellung über eine Kontaktscheibe abgreifen könnte auch klappen aber dann hätte man die Klingeldrähte für die Signalisierung irgendwo unterzubringen. Da dreht meine Holde am Rad und nicht am Griff wenn da die Schnüre rumfleddern.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Wuppi68

ohne Automatiken würde ich es ganz simpel machen ....

Fensterkontakt anbringen und dann via FHEM ein inhibit an den Aktor schicken wenn der Kontakt offen ist
FHEM unter Proxmox als VM

frank

inhibit finde ich in diesem zusammenhang sehr kritisch, da dieser zustand nicht kontrollierbar ist. gilt auch nur fuer peering.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html