Umstieg von Pilight 7.0 auf fhem

Begonnen von danieljo, 25 August 2015, 19:01:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

danieljo

Guten Abend,

Als erstes ich bin neu hier und spiele schon lange mit dem Gedanken auf Fhem umzusteigen. Was mich ein wenig abstreckte ist die komplexität des Systems.

Im moment benutze ich Pilight 7.0 auf einem Raspberry Pi 2.

Daran angeschlossen sind folgende sachen:

* 433Mhz Sender & Empfänger
* Diverse 433Mhz Funkstedosen die unter dem protokol "silvercrest" sich ansprechen lassen
* Alecto Wetterstation protokol "alecto_wx500"
* Diverse Funktsensoren in den einzelnen Räumen die unter dem protocol "TFA" hören
* Luftdruck Sensor BMP180
* DHT22 Sensor
* Einige Ds18B20 Temp Sensoren

Warum möchte ich umsteigen?

Pilight ist sehr düftig was das Schalten von Geräten nach einem Zeitplan angeht nur über Plug-Ins möglich was auch heißt 2 Webinterfaces usw. Die Entwicklung trotz Version 7 ist schwach und geht nur sehr langsam voran was ich schade finde weil es eigentlich ein tolles Programm ist.

Warum stelle ich die Frage?

Mir ist im moment noch nicht klar ob meine angeschlossen Sensoren und 433Mhz Geräte ohne weiteres unterstützt werden. I2C_BMP180 hatte ich gefunden Ds18B20 Sensoren sollte auch nicht das Problem sein. Aber wie sieht es aus mit der Unterstützung von 433Mhz? Speziel möchte ich weiterhin die Daten meiner Wetterstation und den 433Mhz Funk Sensoren empfangen und einsehen können.

Es wäre schön wenn ihr mit einer kurzen dennoch hilfreichen Antwort weiterhelfen könntet.

MFG, Daniel Joachims


Risiko

Hallo Daniel,

ist zwar etwas Eigenwerbung, aber zur Anbindung von Pilight gibt es ein Modul.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html
Somit kannst die langsam anfangen. Fast (leider noch kein Luftdruck-Sensor) all deine Hardware wird unterstützt.

Risiko

danieljo

Danke dieses Plug-In hatte ich bereits gefunden. Nur konnte ich noch nicht herausfinden ob die aktuelle pilight Version 7 (Nightly) unterstützt wird.

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: Risiko am 25 August 2015, 21:22:16

Somit kannst die langsam anfangen. Fast (leider noch kein Luftdruck-Sensor) all deine Hardware wird unterstützt.

Den Sensor braucht man nicht über pilight abfragen, der hängt doch direktamente an einem GPIO, wenn ich den danielo richtig gelesen habe.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

FunkOdyssey

Zitat von: danieljo am 26 August 2015, 18:51:01
Danke dieses Plug-In hatte ich bereits gefunden. Nur konnte ich noch nicht herausfinden ob die aktuelle pilight Version 7 (Nightly) unterstützt wird.

Die "Modulgruppe" pi_ctrl, pi_switch unterstützt die API 5 und 6 von Pilight. Pilight v7 heißt aber nicht, dass es APi7 ist, sondern immer noch API6. Also alles kein Problem.

danieljo

#5
Guten Abend,

Danke für eure Antworten. Ich habe heute auf einem RPi2 eine saubere Installaion von Rasbian OS installiert. Darauf aufbauen Fhem 5.6 installiert und mittels updated auf den aktuellsten Stand installiert.

Allerdings wenn ich "pilight_ctrl" in die fhem.cfg einfüge und speichere. Wird mir angeziget das dass modul "pilight_ctrl" nicht verfügbar sei.

Der Luftdruck sensor ist via I2C direkt angeschlossen somit sollte es möglich sein mit dem modul "I2C_BMP180" diesen ansprechen zu können.

EDIT: Ich habe pilight erfolgreich in fhem installiert. Konnte auch schon die ersten Daten empfangen. Desweiteren habe ich eine schalter konfiguriert den ich mittels "set myctrl2 on" anschalten kann alles wunderbar. Nur die Zeitschlatung via "at" geht noch nicht habe zwar den Befehle wie folgt konfiguriert:


define myctrl2 pilight_switch silvercrest 1 1
define a1 at *20:15:00 set myctrl2 on


Aber passiert nicht obwohl alles gespeichert worden ist und "a1" auch aktiv ist.

EDIT2: Meine Zeitzone stimmte nicht obwohl ich tzdata konfiguriert habe. Nun werde ich mich erstmal was austoben.

danieljo

@Risiko: Wie kann ich mit "pilight_switch"  folgendes Gerät aus meiner Pilight Konfiguration steuern. In der der kommandRef habe ich nichts dazu gefunden:

         
"Aqua0": {
            "uuid": "0000-b8-27-eb-4fdcae",
            "protocol": [ "relay" ],
            "id": [{
                "gpio": 0
            }],
            "state": "off"
        },
[code]

Speziell geht es mir hier um die "uuid" Da ich pilight im AD-Hoc modus betreibe. Das schalten von Geräten über 433MHz klappt wunderbar.



Risiko

Hallo.

Das Protokoll "relay" wird leider noch nicht unterstützt.
Bitte für weitere Fragen in den passenden Thread (siehe oben) schreiben.
Für GPIO gibt es aber auch andere Lösungen. Einfach mal suchen.

Risiko

danieljo

Danke Risiko,

Ich muss mich noch um einiges in FHEM einarbeiten da es zu dem Projekt pilight um einiges umfangreicher ist.

Wie die ersten Sachen funktionieren nun endlich. Das GPIO Modul habe ich auch gefunden. Leider ist es so das ich einen RPi2 mit 433MHz Sender Empfänger habe und den entsprechenden Sensoren auf diesem muss ich wohl oder übel 2 gleisig fahren pilight und fhem parallel in der Hoffnung das sich absolut nicht in die quere kommt. Der 2.te RPi hängt im Aqaurium unterschrank und steuert sämtliche Beleuchtung und Geräte sowie einen Temperatursensor. Darauf müsste ich FHEM installieren um die GPIO direkt aus FHEM steuern zu können und das ganze noch mit FHEM2FHEM mit dem Haupt RPi verbinden. Wird noch einiges an Arbeit denke ich aber Schritt für Schritt Danke euch erstmal.

Klaus-D

Hallo zusammen,
ich auch dabei einen Elro-Steckdosensatz in FHEM zu aktivieren. Unter Pilight auf dem RPI-3 funktioniert das Schalten (pilight-send -p elro_800_switch -s 21 -u 1 --off bzw. --on). Leider bekomme ich "pilight_ctrl" unter FHEM nicht zum Laufen.

Fehlermeldung im LOG:
2016.05.03 21:48:31 2: eventTypes: loaded 2 events from ./log/eventTypes.txt
splice on reference is experimental at ./FHEM/10_pilight_ctrl.pm line 196.
splice on reference is experimental at ./FHEM/10_pilight_ctrl.pm line 564.
2016.05.03 21:48:32 3: Opening myctrl device localhost:5000
2016.05.03 21:48:32 3: Can't connect to localhost:5000: Verbindungsaufbau abgelehnt


Hat jemand eine Idee? In allen Einstellung wie Telnet oder in der localhosts habe ich nichts gefunden.

Danke im Voraus

Risiko

Für pilight und FHEM gibt es einen separaten Thread:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html
Suche da mal nach Port. Damit solltest du erstmal weiter kommen.

Jack Kilby

@Klaus-D

Versuch mal in deiner config.json von pilight eine Zeile mit

"port": 5000

Anschließend pilight neustarten