Verständisfrage zum Peering HM-PB-6-WM55 HM-LC-Sw4-DR

Begonnen von UweUwe, 27 August 2015, 13:50:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweUwe

Hallo,

habe da noch ne Frage zum peering:

Ich möchte den 4 fach Funkschalter (heisst GartenSwitch) sowohl vom FHEM (Mobil), als auch vom 6 fach Funk Wandtaster (heisst Gartenschalter) schalten.
Beide Geräte sind gepairt (habe auch R_pairCentral).

VCCU ist eingerichtet. VCCU heisst GartenCCU.
Die beiden Kanäle der VCCU heissen GartenhausspotEinCCU und GartenhausspotCCU.

Über den FHEM kann ich auch den Funkschalter (Gartenswitch) bedienen.
Ein Kanal des Funkschalters heisst "Gartenhaussport". Ich will jetzt zuerst den Kanal Gartenhausspot in Betrieb nehmen

Diesen Kanal des Funkschalters möchte ich jetzt auch noch unabhängig über den Taster und FHEM  steuern.
Der Tasterkanal auf dem 6 fach Wandschalter heist GartenhausspotEin , zweiter Kanal heisst GartenhausspotAus.

Ich verbinde jetzt mal den Taster AusGartenhausspot mit dem virtuellen Aktor GartenhausspotAusCCU
set AusGartenhausspot peerChan 0 GartenhausspotAusCCU single set

Ist doch korrekt! ?

Jetzt muss ich ja noch den Taster Kanal "AusGartenhausspot" mit dem Kanal des Funkschalters "Gartenhausspot" verbinden.

Und da bin ich blockiert:

Hab schon mal

set AusGartenhausspot peerChan 0 GartenhausspotAusCCU single set

versucht. Taster AusGartenhausspot mit Kanal GartenhausspotCCU des virtuellen Aktors.
(Anlernen gedrückt und dann die Taste am 6 fach Taster).

Ich habe das Ergebnis mal beigefügt.

Ich habe aber auch ein grundsätzliches Thema mit dem Verständnis:

Ich habe einen Taster, den ich mit einem virtuellen Aktor verbinde. Das ist klar. Habe ich erledigt.
Wir verbinde ich aber diesen virtuellen Aktor mit dem tatsächlichen Aktor?
Da fehlt mir noch was..







frank

ZitatIch habe einen Taster, den ich mit einem virtuellen Aktor verbinde. Das ist klar. Habe ich erledigt.
Wir verbinde ich aber diesen virtuellen Aktor mit dem tatsächlichen Aktor?
schmeiss den virtuellen wieder raus. einfach direkt peeren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

UweUwe

Hallo ,

vielen Dank, das habe ich jetzt gemacht und es funktioniert:

Mein Befehl lautete set AusGartenhausspot peerchan 0 GartenhausSpot single set.

Jetzt kann ich mit dem Schalter Ein/Ausschalten. Parallel zu dem FHEM über Mobil. Und ich bekomme auch über FHEM auf mobil rückgemeldet, wie der Status ist.
Ist ja schon mal was. Vielen Dank.

Zumindest zwei Pairen sind für mich jetzt noch:

1. Einfache Frage: Wenn ich jetzt über den Taster nicht toggeln möchte, sondern mit einem Taster Ein und nur Ein, und dem anderen Taster Aus, wie mache ich das?

2. Schwierige Frage: Das ganze war für mich sozusagen das Anlernen für Homematic. Ich habe 4 Rolläden installiert, jeweils mit einem Funk_Rolladenaktor 1 fach HM-LC-Sw1_FM und einem Selve SEL Plus Elektronik Antrieb.
Diese 4 Rolläden habe ich bereits im Vorfeld (unabhängig von FHEM) direkt mit Funk_Wandtaster 6 fach verbunden (insgesamt 2 Stück, jeweils ein Taster für hoch, und einen für runter 4 x 2 Aufgaben = 8 Taster).
Jetzt will ich dies in FHEM einbinden.

Wie gehe ich hier vor?

1.  Klar zuerst pairen.  Alsoi Rolladenkasten öffnen und Rolladenaktor auf "Anlernen" bringen.. Anlernen.
==> die Funktion müsste auf/ab müsste dann über FHEM möglich sein.

2. Pairen mit den Tastern. Das ist meine Frage: Muss ich diese Pairs zwischen Taster und Aktor zuerst lösen (in den Originalzustand zurückbringen?)


Später möchte ich die Rolläden auch noch automatisieren, sollte dann mit viel Schweiss etc., jedoch nur FHEM Kommandos /Scripts möglich sein.

Frage also: Wie gehe ich am Besten vor, wenn ich diese Rolladenaktoren jetzt zusammen mit den Tastern in FHEM einbinden möchte?

Merci auch für die letzte Antwort

frank

Zitat1. Einfache Frage: Wenn ich jetzt über den Taster nicht toggeln möchte, sondern mit einem Taster Ein und nur Ein, und dem anderen Taster Aus, wie mache ich das?
die register für diesen peer anpassen, im aktor.

ZitatFrage also: Wie gehe ich am Besten vor, wenn ich diese Rolladenaktoren jetzt zusammen mit den Tastern in FHEM einbinden möchte?
du musst nur mit fhem pairen. am besten über seriennummer, dann brauchst du auch nichts ausbauen.

wenn ich dich richtig verstanden habe, funktioniert doch das direkte peering schon. nur fhem weiss davon noch nichts. also nach dem pairen getconfig, falls es nicht sowieso schon automatisch passiert. danach solltest du alle bisherigen einstellungen sehen können. auch die peerings.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

UweUwe

Hallo Frank,

zu 1. Toggeln/ein/aus

das mit der Anpassung des Registers für den Peer werde ich kurzfristig anschauen und implementieren.

zu 2. Einbindung der Rollladen Aktoren
heute kann ich die Rolladen direkt über die 6 Fach Funk Wandschalter bedienen. Ich habe die Kopplung zwischen dem Taster und dem Rolladenaktor manuell vorgenommen. FHEM war bisher noch nicht involviert. Weder beim Taster noch beim Rolladenaktor.
Wenn ich dich richtig verstehe, so kann ich sowohl den Taster, als auch den Rolladenaktor mit Hilfe der Seriennummer Pairen.
Der entsprechende Befehl lautet set Cul_1 hmpairserial <10 stellige Individuelle Seriennummer>

das mit dem getconfig habe ich noch nicht verstanden.

merci


frank

Zitatzu 1. Toggeln/ein/aus
den nicht mehr benötigten taster musst du natürlich auch noch entpeeren (peerchan mit unset).

Zitatzu 2. Einbindung der Rollladen Aktoren
deine jetzige config (zb direktes peering) ist ja in den devices jeweils im eeprom gespeichert. solange du kein reset am gerät machst, bleibt das immer erhalten, auch wenn der strom weg ist.

beim pairen wird jedem gerät mitgeteilt wer chef ist, mehr nicht. und egal ob mit oder ohne seriennummer. mit seriennummer kannst du aber besonders gut 230v aktoren pairen, weil die sofort antworten und nicht erst geweckt werden müssen, wodurch ein ausbauen entfallen kann.

ZitatDer entsprechende Befehl lautet set Cul_1 hmpairserial <10 stellige Individuelle Seriennummer>
ja.

Zitatdas mit dem getconfig habe ich noch nicht verstanden.
set getconfig => gerätedaten auslesen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Hollo

Zitat von: UweUwe am 27 August 2015, 13:50:15
...Ich habe aber auch ein grundsätzliches Thema mit dem Verständnis:

Ich habe einen Taster, den ich mit einem virtuellen Aktor verbinde. Das ist klar. Habe ich erledigt.
Wir verbinde ich aber diesen virtuellen Aktor mit dem tatsächlichen Aktor?
Da fehlt mir noch was..
Alles oben drüber habe ich beim ersten Lesen nicht wirklich verstanden.  ::)

Aber zur generellen Frage...
Den "virtuellen Aktor" (in diesem Fall ein Kanal der vccu) benötigst Du eigentlich nur für die "Tastenquittierung (grünes Licht)" des 6-fach-Tasters.
Alles andere ist Standard und bleibt Dir überlassen.

Ich persönlich lerne die Komponenten in FHEM an und mache alle Verknüpfungen (wer soll was wie steuern) dann über notify etc.
Ausnahme sind nur zusätzliche Direkt-Verknüpfungen für Fensterkontakte und Wandthermostate an die jeweiligen Heizungsthermostate.
Ja, ohne FHEM funktioniert das dann nicht, aber das läuft und ich bin flexibel.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

frank

Zitataber das läuft und ich bin flexibel.
warum gilt das nicht für peerings?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Hollo

Ich hab ja nicht geschrieben, dass das nicht geht.
Ich hab das für meine Taster und Einzelaktoren bisher nicht in Erwägung gezogen.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

UweUwe

Hallo Frank,
ich habe mir gerade das mit den Registern zu Einstellung Ein/Aus/Toggeln angeschaut.
Mit Registern habe ich bisher noch nicht gearbeitet.

"Die Register in diesem Peer anpassen" im Aktor, so war deine Aussage.

==> verstehe ich dies richtig?

Aktor ist bei mir der 4 fach Funkschalter. Habe ich als "GartenSwitch" bezeichnet.
Darunter gibt es den einen Kanal mit dem Namen "Gartenhausspot".
Diesen Kanal habe ich mit dem einem Taster (6 fach) gepeert. Der Name dieses Tasters lautet AusGartenhausspot.
Darüber will ich den Gartenhausspot nur ausschalten. Heute steht er auf toggeln, so sehe ich es, wenn ich es teste.

Ich habe mit "get Gartenhausspot reg all" ausgelesen mit folgendem Ergebnis:

Gartenhausspot type:switch -
list:peer   register         :value
   1:         powerUpAction    :off
   1:         sign             :off
   1:         statusInfoMinDly :2 s
   1:         statusInfoRandom :1 s
   1:         transmitTryMax   :6
   3:AusGartenhausspot   lgActionType     :jmpToTarget
   3:AusGartenhausspot   lgCtDlyOff       :geLo
   3:AusGartenhausspot   lgCtDlyOn        :geLo
   3:AusGartenhausspot   lgCtOff          :geLo
   3:AusGartenhausspot   lgCtOn           :geLo
   3:AusGartenhausspot   lgCtValHi        :100
   3:AusGartenhausspot   lgCtValLo        :50
   3:AusGartenhausspot   lgMultiExec      :on
   3:AusGartenhausspot   lgOffDly         :0 s
   3:AusGartenhausspot   lgOffTime        :unused
   3:AusGartenhausspot   lgOffTimeMode    :absolut
   3:AusGartenhausspot   lgOnDly          :0 s
   3:AusGartenhausspot   lgOnTime         :unused
   3:AusGartenhausspot   lgOnTimeMode     :absolut
   3:AusGartenhausspot   lgSwJtDlyOff     :off
   3:AusGartenhausspot   lgSwJtDlyOn      :on
   3:AusGartenhausspot   lgSwJtOff        :dlyOn
   3:AusGartenhausspot   lgSwJtOn         :dlyOff
   3:AusGartenhausspot   shActionType     :jmpToTarget
   3:AusGartenhausspot   shCtDlyOff       :geLo
   3:AusGartenhausspot   shCtDlyOn        :geLo
   3:AusGartenhausspot   shCtOff          :geLo
   3:AusGartenhausspot   shCtOn           :geLo
   3:AusGartenhausspot   shCtValHi        :100
   3:AusGartenhausspot   shCtValLo        :50
   3:AusGartenhausspot   shOffDly         :0 s
   3:AusGartenhausspot   shOffTime        :unused
   3:AusGartenhausspot   shOffTimeMode    :absolut
   3:AusGartenhausspot   shOnDly          :0 s
   3:AusGartenhausspot   shOnTime         :unused
   3:AusGartenhausspot   shOnTimeMode     :absolut
   3:AusGartenhausspot   shSwJtDlyOff     :off
   3:AusGartenhausspot   shSwJtDlyOn      :on
   3:AusGartenhausspot   shSwJtOff        :dlyOn
   3:AusGartenhausspot   shSwJtOn         :dlyOff

Jetzt bekomme ich die Register und würde gerne verstehen, welche Funktion welche Register haben und was ich dann ändern muss.
Ich habe schon im Wiki gesucht. Auch in der Beschreibung des 4 fach Funkschalters.



frank

   3:AusGartenhausspot   shSwJtDlyOff     :off
   3:AusGartenhausspot   shSwJtDlyOn      :off
   3:AusGartenhausspot   shSwJtOff        :no
   3:AusGartenhausspot   shSwJtOn         :off

so schaltet ein kurzer druck immer aus.

   3:AusGartenhausspot   lgActionType     :off
hiermit werden alle longtrigger ignoriert


ZitatIch habe schon im Wiki gesucht.
zb einsteigerdoc-homematic-anhang oder get regList
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

UweUwe

Hallo Frank,

werde ich gleich mal austesten.

Zwischenzeitlich habe ich versucht bezüglich deiner 2.Antwort weiterzukommen.

(Pairen eines Rolladenaktors >HM-LC-BI1-FM< , der bereits direkt und ohne FHEM mit einem 6 fach Taster >HM-PB-6-WM55< verbunden ist und so auch funktioniert):

:

mit set CUL_1 hmPairSerial <Serial-Nr> habe ich die Konfiguration in FHEM bekommen und sehe auch das Device.
Es fehlt aber das R-pairCentral... und damit ist eine Funktion leider auch nicht möglich.

Ich möchte es vermeiden, dass ich den Rolladenkasten aufmachen muss.
Ich habe mal einen Screenshot beigefügt.



Merci

frank

ist 555555 deine hmid? fhem und eq3?
hast du getconfig gemacht?

ein "list <name>" ist informativer und besser zulesen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

UweUwe

Hallo,


A) Register

ich bin jetzt mit meinen Registern etwas weitergekommen.
Den Taster "off" meines Gartenausspots habe ich jetzt mit deiner Hilfe konfiguriert:

set GartenSwitch regSet shSwJtDlyOff  off  AusGartenhausspot
set GartenSwitch regSet shSwJtDlyOn  off  AusGartenhausspot
set GartenSwitch regSet shSwJtOff  no       AusGartenhausspot
set GartenSwitch regSet shSwJtOn  off      AusGartenhausspot
set GartenSwitch regSet  lgActionType  off  AusGartenhausspot

funktioniert auch. Jetzt noch die nur "An" Taste:

set GartenSwitch regSet shSwJtDlyOff  on  EinGartenhausspot
set GartenSwitch regSet shSwJtDlyOn  no EinGartenhausspot
set GartenSwitch regSet shSwJtOff  no       EinGartenhausspot
set GartenSwitch regSet shSwJtOn  on      EinGartenhausspot
set GartenSwitch regSet  lgActionType  off  EinGartenhausspot

ist das so ok? Die bedeutung von shSWJTDly habe ich gefunden, die anderen beiden leider nicht.

Parallel dazu habe ich versucht die 3 Off Taste in derselben Weise zu programmieren (bzw. die Register zu setzen.

z. B.
set GartenSwitch regSet shSwJtDlyOff  off AusGartenhausstrom
set GartenSwitch regSet shSwJtDlyOn  off AusGartenhausstrom
set GartenSwitch regSet shSwJtOff  no AusGartenhausstrom
set GartenSwitch regSet shSwJtOn  off AusGartenhausstrom
set GartenSwitch regSet  lgActionType  off AusGartenhausstrom

Hier bekomme ich immer die Fehlermeldung:

cannot calculate value. Please issue set GartenSwitch getConfig first - invalid  ==> egal welches Register ich setzte.

B) Meine Rolladenaktoren:

Ich habe das List <device> beigefügt.

Ja, 555555 ist meine hmid, ich benutze immer fhem, eq3 habe ich nicht.
Ja, getconfig habe ich mehrmals gemacht, set  HM_2E5253  getConfig (ohne Fehlermeldung).

Merci für die bisherige grosse Hilfe..






UweUwe