Fhem via Razberry mit Danalock verbinden

Begonnen von tiffi1989, 01 September 2015, 22:43:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ElmarK

Hallo Andreas,
hilft der Anhang evtl. weiter ?

LG, Elmar

A.Harrenberg

Hi Elmar,

zumindest ist das schon mal die Liste der Config parameter drin.

Ich bin momentan immer noch im Kontakt mit DanaLock, allerdings scheinen meine Mail an den deutschen Vertriebspartner im SPAM zu landen... ,-( Vielleicht muss ich dort mal anrufen.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

krikan

Hallo!
Wo bekommt man die ZWave+ Variante?
Gruß, Christian

Fylo

Moinsen,

ich überlege auch schon mir ein Danalock zu holen - mit Bluetooth allein ist schon nicht schlecht,
aber Z-Wave würde mich noch mehr interessieren.
Wie ist denn die Chance das Teil mit FHEM steuern zu können ?


Das Danalock mit Z-Wave kostet übrigens mit den 4 Wechselzylindern 249,- und ohne die Zylinder 229,- €

Guggst hier z.B. : http://www.amazon.de/gp/product/B015JGRK6Q/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=ce-de

A.Harrenberg

Hi Fylo,

das Ding mit dem Amazon-Link ist noch die "alte" Version V1.25, die neue V2 Variante scheint igendwie noch nicht im Handel zu sein...

Die Unterstützung seitens FHEM sieht nicht soo schlecht aus. Die verschlüsselte Kommunikation funktioniert prinzipiell ja schon, es gibt da aber noch Probleme das Nachrichten verloren gehen können und das ganze dann etwas aus dem Takt kommt. Das wird auch noch eine Weile dauern bis ich das in den Griff bekomme, dazu sind leider ein paar größere Änderungen nötig.

Zudem ist die DOOR_LOCK Klasse noch nicht fertig implementiert, hier gibt es nur Informationen zu der Version 1, das Schloss unterstützt bereits eine V2, d.h. die neuen Funktionen können wir nur durch probieren herausbekommen...

Ich würde da vielleicht doch noch etwas abwarten ,-)

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Fylo

Hi Andreas, Hi all,

ah jetzt - ja ;)

Nu macht auch das V125 einen Sinn im Produkttitel.
Fragt sich nur ob die V1.25 besser oder schlechter sein wird als die kommende V2.0(die es ja noch nicht zu geben scheint)

Grüßles, Fylo

krikan

Zitat von: Fylo am 30 November 2015, 13:43:27
Fragt sich nur ob die V1.25 besser oder schlechter sein wird als die kommende V2.0(die es ja noch nicht zu geben scheint)
Ich kaufe persönlich keine ZWave-, sondern nur -wenn irgendmöglich- ZWave+-Geräte. Unterschiede (u.a. bessere Reichweite usw.) müsstest Du bitte im Wiki bzw. den Links nachlesen. Normalerweise fällt man mit den neueren ZWave+ Geräten nicht auf die Nase. Aber Ausnahmen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,40771.0.html) bestätigen die Regel und ohne dass jemand das neue Gerät hat, kann man noch wenig schreiben.
Gruß, Christian

DanalockDE

Hallo zusammen,
hier schreibt der Deutsche Danalock Vertrieb.

-> A.Harrenberg
Wohin gingen die Anfragen? Wir haben leider nichts erhalten.

->FHEM Integration
Hat die Z-Wave Dokumentation die wir ElmarK geschickt haben weitergeholfen? Können wir hier noch unterstützen?

-> Verwirrung V125 & V2
V125 ist die V2. Hintergrund ist ganz einfach. Das Produkt wurde Intern erstmal V125 genannt. Die Kommunikation in Deutschland wurde damit gestartet. Danach hat Poly Control sich umentschieden und zum internationalen Release V2 genannt.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
0951 30900710 oder info@smartlock.de

Viele Grüße
Danalock Deutschland

DanalockDE

Zitat von: krikan am 30 November 2015, 13:53:15
Ich kaufe persönlich keine ZWave-, sondern nur -wenn irgendmöglich- ZWave+-Geräte. Unterschiede (u.a. bessere Reichweite usw.) müsstest Du bitte im Wiki bzw. den Links nachlesen. Normalerweise fällt man mit den neueren ZWave+ Geräten nicht auf die Nase. Aber Ausnahmen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,40771.0.html) bestätigen die Regel und ohne dass jemand das neue Gerät hat, kann man noch wenig schreiben.
Gruß, Christian

Diese frisch eingetroffenen Danalock´s (Z-Wave ohne Zylinder) haben schon den Z-Wave+ Chip:
http://www.amazon.de/gp/product/B018QTTMS2/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=ce-de

Viele Grüße
Danalock Deutschland

A.Harrenberg

Hallo DanalockDE,
Zitat von: DanalockDE am 30 November 2015, 21:42:31
Hallo zusammen,
hier schreibt der Deutsche Danalock Vertrieb.
oh hallo, herzlich Willkommen!

Zitat von: DanalockDE am 30 November 2015, 21:42:31
-> A.Harrenberg
Wohin gingen die Anfragen? Wir haben leider nichts erhalten.

->FHEM Integration
Hat die Z-Wave Dokumentation die wir ElmarK geschickt haben weitergeholfen? Können wir hier noch unterstützen?
Ich hatte zuerst Kontakt mit Poly Control, jetzt mit SoulAr, weitere Details kommen per PN bzw. an die info@smartlock.de.
(Allerdings erst morgen...)

Zitat von: DanalockDE am 30 November 2015, 21:42:31
-> Verwirrung V125 & V2
V125 ist die V2. Hintergrund ist ganz einfach. Das Produkt wurde Intern erstmal V125 genannt. Die Kommunikation in Deutschland wurde damit gestartet. Danach hat Poly Control sich umentschieden und zum internationalen Release V2 genannt.
Ah, habe ich also was falsches erzählt... ;-(

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hallo DanalockDE,

Kontakt wurde jetzt hergestellt, ein Testgerät wird vorübergehend gestellt werden. Danke!

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hi,

wollte mich nur mal kurz melden...

Schloß und Zylinder wurden mir vom Distributor zur Verfügung gestellt und stehen jetzt als Testaufbau neben mir auf dem Schreibtisch. Einbindung mit Security in FHEM/ZWave hat recht gut funktioniert, reines Öffnen/Schließen funktioniert jetzt schon mal ,-)

Allerdings fängt der "Kleinkram" jetzt erst an, da ist noch eine Menge auszuprobieren. Die Konfiguration von "DOOR_LOCK" wird z.B. nicht über die in der DOOR_LOCK-Klasse verfügbaren Konfigurationsbefehle gemacht, sondern über "normale" Konfig-Register. Dies ist anscheinend ein Kompromiss wegen der gleichzeitigen Nutzung von Bluetooth.

Hier habe ich noch nicht so viel probiert, es gibt aber ein paar Ungereimtheiten in den Anleitungen. ZWave sagt z.B. bei einer Einstellung 0-60 sekunden, Bluetooth geht bis 3 Minuten... Da muss ich ein paar Gegentests mit beiden Systemen machen.

Außerdem zieht das jetzt einen kleinen Ratenschwanz nach sich, da auch noch weitere Befehlsklassen (TIME und TIME_PARAMETER) implementiert werden müssen, welche aktuell noch nicht in FHEM drin sind, aber für die Zeitsteuerung des Schlosses benötigt werden...

Es gibt also noch eine Menge zu tun, die Grundfunktion tut es aber schon mal ,-)

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Bigsonic1

Cool das du dich um die Sache kümmerst.
Ich bekomme das mit dem Security irgendwie nicht hin.
Beim ZWDongle steht "Initialized".
Als attr hab ich einen Networkkey gesetzt.
Beim ZWave_ENTRY_CONTROL_4 steht "INITIALIZING (starting secure inclusion)"
Hatte vorher aber das Schloß ohne Security inkludiert, muß ich es vorher entfernen oder so?

A.Harrenberg

Hi Bigsonic1!
Zitat von: Bigsonic1 am 17 Dezember 2015, 19:06:13
Ich bekomme das mit dem Security irgendwie nicht hin.
Beim ZWDongle steht "Initialized".
Als attr hab ich einen Networkkey gesetzt.
Beim ZWave_ENTRY_CONTROL_4 steht "INITIALIZING (starting secure inclusion)"
Hatte vorher aber das Schloß ohne Security inkludiert, muß ich es vorher entfernen oder so?
ja, leider "hakt" das noch an ein paar Stellen...

Mal der Reihe nach:
ZWDongle "initialized" hat in dem Zusammenhang wenig zu sagen, der Dongle sollte immer auf initialized stehen, der Status ändert sich z.B. wenn Du ihn rausziehst ,-)

Networkkey muss gesetzt sein und Crypt::Rijndael muss installiert sein -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,38587.msg307798.html#msg307798

Die Meldung beim Schloss "INITIALIZING (starting secure inclusion)" zeigt das die  Einbindung hängen geblieben ist. Das passiert leider momentan noch recht häufig, da noch keine echte Ablaufsteuerung implementiert ist. Zum testen habe ich mir da momentan erst mal ein paar kleine Hacks eingebaut die das anscheinend recht gut abfangen, ist aber nicht im offiziellen Code und sollte es in der Form dort auch nicht geben.

Also eine nachträgliche Einbindung mit Sekurity geht nicht, dazu muss das Schloss excludiert werden und mit "sec on" inkludiert werden. Die Meldung von Deinem Schloss kannst Du aber nur bekommen haben wenn es vorher nicht inkludiert war und Du es so probiert hast. Wenn die secure-inclusion fehlschlägt bleibt der normale Funktionsumfang bestehen, was bei dem Schloss aber nicht viel ist...

Ich würde Dir raten noch ein wenig Geduld zu haben. Ich würde gerne erst mal die noch nötigen Befehlsklassen implementieren und mich danach dann um Probleme mit dem Ablauf der Kommunikation kümmern.

Im jetzigen Zustand kann ich das Schloss zwar Auf- und Zu machen, viel mehr geht aber noch nicht...

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Bigsonic1

Crypt::Rijndael hab ich installiert.
Wie exkludiere ich denn das Schloß?
Den zwave Stick bring ich in dem exklusions Modus, aber wie bring ich das Schloß dazu?