« Antwort #17 am: 08 September 2015, 09:08:16 »
Es hat wirklich die Verbindung gefehlt.
Bisher trat der Fehler das sich die nanoCUL's wegschaltet nicht mehr auf.
Trotzdem funktioniert für die FS20 Aktoren das Schalten mit dem nanoCUL868 nicht wirklich zufriedenstellend.
Zudem habe ich im LOG Adressen die es für FS20 gar nicht gibt!?
Oder setzten sich die Adressen bei den FS20 für das Senden und Empfangen anders zusammen?
2015.09.15 19:18:53 4: CUL_Parse: nanoCUL868 F1B1B2000EC -84
2015.09.15 19:18:53 5: nanoCUL868 dispatch 810b04xx0101a0011b1b200000
2015.09.15 19:18:58 5: CUL/RAW: /F1B1B11
2015.09.15 19:18:58 5: CUL/RAW: F1B1B11/00EC
2015.09.15 19:18:58 5: CUL/RAW: F1B1B1100EC/
HC1: 1234 HC2: 1234 Adr: 1222
2015.09.15 20:24:30 3: FS20 set R_OG1_WZ off
2015.09.15 20:24:30 5: nanoCUL868 sending F1b1b1500
2015.09.15 20:24:30 5: SW: F1b1b1500
Gibt es für diese beiden Punkte auch Lösungen.
Habe so ziemlich alles durch was ich finden konnte.
« Letzte Änderung: 15 September 2015, 20:34:59 von Burny4600 »

Gespeichert
Mfg Chris
Raspberry Pi 2/2+/3/3+/4 / Betriebssystem: Bullseye Lite
Schnittstellen: RFXtrx433E, SIGNALduino, MQTT, nanoCUL, HM-MOD-UART, 1-Wire, LAN, ser2net, FHEM2FEHEM
Devices: S.USV, APC-USV, Fronius Datalogger Web 2, FS20, IT, Resol VBUS & DL2, TEK603, WMR200, YouLess, Homematic, MQTT