Frage zu SMA Buchse und 433 Funkmodul

Begonnen von Klouse, 07 September 2015, 12:34:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klouse

Hallo Leute,

ich besitze ein 433 Funkmodul welches per GPIO an meinem BananaPi angeschlossen ist und per Genshellswitch befehle absetzt.

Bisher hatte ich einen 17cm Draht als Antenne, mit der Sendeleistung bzw. Zuverlässigkeit war ich jedoch nicht sehr zufrieden,
daher entschloss ich mich eine SMA Buchse und entsprechende Antenne einzusetzen.

Antenne: DeLock ISM 433 MHz Antenna - Antenne - 3 dBi, 88877

Ich fürchte nur es fehlt mir hier an Wissen zu dem Thema, die Sendeleistung hat sich verschlechtert,
meiner Vermutung nach weil ich einen Draht ohne Abschirmung zum Verbinden der Buchse genutzt habe.

Helft mir bitte auf die Sprünge, im Anhang findet ihr ein Bild damit ihr euch mehr vorstellen könnt,
die Frage: "wie verbinde ich Störungsfrei und richtig Platine und Buchse?"

LG
Klaus


locutus

Ich kann es nicht eindeutig erkennen. Du hast das braune Kabel mit dem äußeren Pin der SMA Buchse verbunden?

Klouse

#2
Hallo,

mit dem mittleren, die 4 darum sind nur für die Montage, nahm ich zumindest an?

LG

PeMue

Hallo Klouse,

ich würde einen der 4 Pins noch mit Masse (GND) verbinden ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Hollo

Zitat von: Klouse am 07 September 2015, 12:34:35
...die Sendeleistung hat sich verschlechtert,
meiner Vermutung nach weil ich einen Draht ohne Abschirmung zum Verbinden der Buchse genutzt habe...
Ich hätte für die Verbindung zwischen Platine und Buchse ein Stück Koaxkabel (z.B. von einem alten RG58-Ethernetkabel) genommen; Pin an den Mittelkontakt und GND mit Masse/Schirm verbinden.
Andererseits ist das Stück Draht bei Dir jetzt ja auch nicht soo lang.

Ich hatte mit dem Sender auch schon so meine Probleme und da hat ein bisschen Drehen/Schieben für Abhilfe gesorgt.
Da habe ich mehrfach den Eindruck gehabt, dass nicht die Antenne entscheidend ist, sondern die Ausrichtung des Senders.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Klouse

Zitat von: Hollo am 07 September 2015, 21:52:47
Ich hätte für die Verbindung zwischen Platine und Buchse ein Stück Koaxkabel (z.B. von einem alten RG58-Ethernetkabel) genommen; Pin an den Mittelkontakt und GND mit Masse/Schirm verbinden.
Andererseits ist das Stück Draht bei Dir jetzt ja auch nicht soo lang.

Ich hatte mit dem Sender auch schon so meine Probleme und da hat ein bisschen Drehen/Schieben für Abhilfe gesorgt.
Da habe ich mehrfach den Eindruck gehabt, dass nicht die Antenne entscheidend ist, sondern die Ausrichtung des Senders.

Hallo,

danke, genauso werde ich es machen!

Ich habe extra eine schöne Zeitschaltur für mein Terrarium in FHEM gebastelt, hoffe es bleibt nicht so widerspenstig.
(Die schießt den Befehl schon zur Sicherheit 3x)


LG

ext23

Da muss Koax Kabel zwischen! Sonst hast du da ein Stück "Antenne" dazwischen und das willst du ja nicht weil sonst die ganze Abstimmung versaut ist und du eventuell eine Stehwelle bzw. starke Reflexionen hast. Aber wie oben schon geschrieben ist die Ausrichtung natürlich auch sehr wichtig.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Klouse

Hallo,

ich wollte mich nur nochmal bedanken, habe nun endlich Zeit gefunden und es wie empfohlen durch ein koax ersetzt.

Klappt perfekt! Jeder Schuss ein Treffer :)

Danke,

LG

stevel5385

Ich weiß, das Thema ist schon steinalt, ich hoffe trotzdem, es liest noch jemand :)

Könnte jemand bitte mal zeigen, wie der Schirm vom KoaxKabel am sinnvollsten mit einem der 4 PINs der SMA Buchse verbunden werden kann?
Ich stehe vor dem gleichen Problem.
Und wo kann ich an dem Funkmodul die Masse abgreifen? Habe das gleiche wie auf dem Bild im 1. Post.

Danke für eure Hilfe!