neues ZWAVE Gerät

Begonnen von dennis_n, 11 September 2015, 11:01:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

Hi,

ich habe ein paar Fibaro Rolladen Shutter in Betrieb. Alles läuft bestens und funktioniert.
Aber seit heute erscheint unter ZWAVE auf einmal ein neues Gerät namens: ZWave_Node_66

Was hat es damit auf sich? Woher kommt das Gerät?

Danke

Gruss
Dennis

rudolfkoenig

Ist wohl ein Bug, und ich weiss die Ursache noch nicht. Fuer genauere Hinweise bin ich dankbar.

dennis_n

Aber gerne, was brauchst Du von mir?

Gruss
Dennis

dennis_n

Anbei mal ein Screenshot der Details


rudolfkoenig

Na so einfach ist es diesmal nicht.

Ich braeuchte ein "attr ZWDongle verbose 5" log von dem Moment, wo das Geraet erstellt wird.
Am besten mit Beschreibung, was da gerade gemacht wurde.

dennis_n

Dann musst Du mir bitte genau sagen, was ich machen soll.
Also das Attribut habe ich meinem Razberry Dongle hinzugefügt.

Ich nehme an jetzt beobachte ich wann wieder ein neues Gerät auftaucht und schicke Dir dann das Log, richtig?

Gruss
Dennis

rudolfkoenig

Ja. Achtung, die Datei kann gross werden, und dadurch evtl. andere Probleme verursachen.

dennis_n

Also bis jetzt steht mal nur das hier drin

2015.09.11 12:45:18 4: ZWDongle_Read ZWAVE1: sending ACK, processing 0004000206310504220000
2015.09.11 12:45:18 5: SW: 06
2015.09.11 12:45:18 5: ZWAVE1 dispatch 0004000206310504220000
2015.09.11 12:45:18 4: ZWAVE1 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:02 ARG:06310504220000
2015.09.11 12:45:19 4: ZWDongle_Read ZWAVE1: sending ACK, processing 0004000606310504220000
2015.09.11 12:45:19 5: SW: 06
2015.09.11 12:45:19 5: ZWAVE1 dispatch 0004000606310504220000
2015.09.11 12:45:19 4: ZWAVE1 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:06 ARG:06310504220000
2015.09.11 12:45:19 4: ZWDongle_Read ZWAVE1: sending ACK, processing 0004000706310504220000
2015.09.11 12:45:19 5: SW: 06
2015.09.11 12:45:19 5: ZWAVE1 dispatch 0004000706310504220000
2015.09.11 12:45:19 4: ZWAVE1 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:07 ARG:06310504220000
2015.09.11 12:53:28 4: ZWDongle_Read ZWAVE1: sending ACK, processing 0004000a06310504220000
2015.09.11 12:53:28 5: SW: 06
2015.09.11 12:53:28 5: ZWAVE1 dispatch 0004000a06310504220000
2015.09.11 12:53:28 4: ZWAVE1 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:0a ARG:06310504220000
2015.09.11 13:04:03 4: ZWDongle_Read ZWAVE1: sending ACK, processing 0004000806310504220000
2015.09.11 13:04:03 5: SW: 06
2015.09.11 13:04:03 5: ZWAVE1 dispatch 0004000806310504220000
2015.09.11 13:04:03 4: ZWAVE1 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:08 ARG:06310504220000
2015.09.11 13:11:08 4: ZWDongle_Read ZWAVE1: sending ACK, processing 000400020a32022144000000230000
2015.09.11 13:11:08 5: SW: 06
2015.09.11 13:11:08 5: ZWAVE1 dispatch 000400020a32022144000000230000
2015.09.11 13:11:08 4: ZWAVE1 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:02 ARG:0a32022144000000230000

Chlorex

Ahoi, auch bei mir tauchen auch wiederholt Geräte auf.
Um die Uhrzeit lag ich träumend im Bett :)
2015.09.30 03:55:04 3: UNDEFINED ZWave_Node_79 ZWave dda1f8e9 79, please define it
2015.09.30 03:55:04 2: autocreate: define ZWave_Node_79 ZWave dda1f8e9 79
2015.09.30 03:55:04 2: autocreate: define FileLog_ZWave_Node_79 FileLog ./log/ZWave_Node_79-%Y.log ZWave_Node_79

Log ist leer
Visuell identisch(ausser fortlaufender Nummern) mit dem Screenshot von dennis_n

rudolfkoenig

Ich habe jetzt den Code geaendert, es wird kein neues Geraet mehr angelegt, dafuer erscheint im FHEM-Log eine Zeile: ZWave: unknown message $msg, please report

feeeem

Hallo Rudi,

hatte bis zum 5.10.2015 ebenfalls noch den Effekt, dass Geräte ohne erkennbaren Grund per auto-create erzeugt wurden. Aus der Zeit stammen die erste beiden Logauszüge (Sorry, ich kann leider noch nicht vom PC auf die Logfiles zugreifen, liegt an meinen unzureichenden Linux Kenntnissen).

Am 6.10.2015 hatte ich dann ein Update von FHEM durchgeführt.
Seitdem gab es bis heute 5x "unknown message ..., please report", siehe letzten Screenshot.

Handelt es sich hier um ein Kommunikationsproblem mit demZWave Dongle oder sind das gültige Nachrichten, auf die FHEM nicht vorbereitet ist?

Vielen Dank jedenfalls schon mal dafür, dass keine unerwarteten Geräte mehr angelegt werden!

Gruß
Norbert

rudolfkoenig

Kriege ich bitte demnaechst solche Meldungen als Text? Lange Zahlen vom Screenshot abtippen finde ich doof.

Sonst: das sind SENSOR_MULTILEVEL temperature/humidity Nachrichten vom Geraet 04 und 4c (== 76).
Ich vermute, dass "get ZWDongle nodeList" keinen der beiden auflistet, damit bleibt die Erklaerung: korrupte Daten vom Dongle. Da ziemlich alles mit Checksum abgesichert ist, finde ich das merkwuerdig.

feeeem

Danke für die Antwort.

ZitatKriege ich bitte demnaechst solche Meldungen als Text? Lange Zahlen vom Screenshot abtippen finde ich doof.

Sorry nochmal :-[. Wie gesagt, habe ich noch nicht raus, wie ich Dateien zwischen dem Raspi und meinem PC am Einfachsten austauschen kann. Schön wäre es, ich das fhem Verzeichnis als share auf dem PC sehen könnte. Da mangelt es mir an Linux Knowhow. Ich denke ich werde dazu mal im Anfängerbereich ein Hilfegesuch absetzen.

ZitatSonst: das sind SENSOR_MULTILEVEL temperature/humidity Nachrichten vom Geraet 04 und 4c (== 76).
Ich vermute, dass "get ZWDongle nodeList" keinen der beiden auflistet, damit bleibt die Erklaerung: korrupte Daten vom Dongle. Da ziemlich alles mit Checksum abgesichert ist, finde ich das merkwuerdig.

Richtig, die Nodes 4 und 76 tauchen nicht in der ZWDongle nodeList auf.
Das einzige SENSOR_MULTILEVEL Gerät in meinem ZWave Netzwerk ist übrigens der Everspring ST814 Temperature and Humidity Sensor.

krikan

Zitat von: feeeem am 25 Oktober 2015, 20:44:29
Wie gesagt, habe ich noch nicht raus, wie ich Dateien zwischen dem Raspi und meinem PC am Einfachsten austauschen kann.
Wenn Du Windows nutzt, dann schau Dir WinSCP an. Damit komme ich als Linux-Laie gut klar. (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommandozeilentools)

feeeem

#14
Habe gerade erfolgreich einen Samba-Server auf dem RasPI aufgesetzt :).
Dabei war folgende Anleitung sehr hilfreich:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-samba-windows-freigabe-server-installation-raspbian-debian

Jetzt kann ich von Windows aus bequem auf die Logs zugreifen und kann nun künftig Daten so posten, dass niemand mehr abtippen muss.

Ergänzung: Statt /media/usb1 habe ich /opt/fhem freigegeben und kein chown gemacht. Punkt 3 der Anleitung habe ich übersprungen.
Punkt 4 hat so nicht geklappt, ich habe stattdessen den RasPI neu gestartet.