Letztes Update Probleme mit HM-OU-LED16 u. HMLAN Disappear/Reappear

Begonnen von mcfly71, 13 September 2015, 12:27:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

@Nobby1850
Hast du dein Post von eben gelöscht? Wollte gerade antworten aber da war´s weg  ;)

Der Switch ist folgendermaßen belegt:

Port 1 zum Hauptswitch (da ist auch der Host/fhem dran)
Port 6 der Rechner mit Wireshark
Port 8 der HMLAN

Laut Longshine:
ZitatMirror Configuration:
1. Select those ports that are going to be monitored by marking the checkboxes in "Monitor Port" column.
2. Click the drop list in "Sniffer Port" column. Select a port as the administration port for monitoring those source ports.
3. Click "Apply" to activate.

Und siehe Screenshot, ich wundere mich auch, dass da so gut wie kein Traffic von fhem (192.168.2.66) nach HMLAN (192.168.2.222) zu sehen ist. In der Firma klappt das, dort natürlich nicht fhem und HMLAN  ;)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Nobby1805

ja, weil ich den Mist den ich da geschrieben hatte nicht für die Ewigkeit dokumentieren wollte  ;D
Bist du sicher, dass .222 der HMLAN ist .. ich hatte den Eindruck dass das der Switch ist ... weil wenn ich nach Destination .222 filtere dann sehe ich m.E. die Pakete sowohl vom HMLAN als auch zum HMLAN ... die letzten beiden sindREACFA6A3,0001,00307E12,FF,FFDE,45A0101D481F123ABC0208000000
E1D481F,0000,00308015,FF,FFDE,46A0101D481F123ABC0100000000

und alle von .222 nach .66
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Vlt. sollte man den Sniff Switch besser zwischen fhem und dem Netzwerk hängen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Nobby1805

Sorry, dann verstehe ich nicht was da läuft  :-X
Kannst du denn die HM-IDs im Log deinen Geräte zuordnen ... insbesondere die beiden direkt vor dem Reset?

ich würde den Sniff Switch zwischen den HMLAN und das Netz hängen
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

franky08

#50
Der Sniff Switch hängt z.Zt. zwischen HMLAN und Netzwerk. Welche ID´s meinst du?

46A0101D481F123ABC0100000000

1D481F ist die LED Anzeige
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Nobby1805


REACFA6A3,0001,00307E12,FF,FFDE,45A0101D481F123ABC0208000000
E1D481F,0000,00308015,FF,FFDE,46A0101D481F123ABC0100000000

in der ersten Zeile ACFA6A und in der Zweiten 1D481F ... wobei ich Kommandos die mit R beginnen bei mir im System nicht habe und mich erst mal einlesen muss
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

franky08

Wie oben geschrieben:

1D481F ist die LED Anzeige
ACFA6A kann ich iMo nicht zuordnen/finden
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Nobby1805

REACFA6A3,0001,00307E12,FF,FFDE,45 A0 10 1D481F 123ABC 0208000000
E1D481F,0000,00308015,FF,FFDE,46 A0 10 1D481F 123ABC 0100000000

Ich habe mal ein bisschen formatiert ... bei beiden ist im Datenteil die Source 1D481F und die Destination 123ABC (dein VCCU)
Die 0001 (stat-Feld) in der 1. Message bedeutet "ack that HMLAN wait for"

Also schauen wir mal nach dem Paket davor, also das oberste der drei ... auch etwas umformatiert E1D481F,0000,00307E0D,FF,FFDE,45 A0 10 1D481F 123ABC 0208000000
REACFA6A3,0001,00307E12,FF,FFDE,45 A0 10 1D481F 123ABC 0208000000
E1D481F,0000,00308015,FF,FFDE,46 A0 10 1D481F 123ABC 0100000000

Die beiden mNo (45) nach dem letzten Komma passen ... aus meiner Sicht bootet der HMLAN nicht weil er etwas über das LAN bekommen hat ... bei meiner Fehlermeldung an ELV war auch eine Rückfrage ob die Boots durch Messages auf der Funkstrecke bedingt sein könnte ... und das könnte eine Antwort des Devices sein
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

franky08

Vor ca. 15min. hatte ich übrigend´s wieder den üblichen disconnect/reboot, nach dem sunset trigger auf die LED Anzeige (set ilum 0 0).
Vlt. schraubt ja Martin bereits am CUL_HM Code. Ich könnte auch die 2 notifys für die Helligkeitssteuerung auf disable setzen, dann ist auch erst einmal Ruhe.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

frank

Zitat... aus meiner Sicht bootet der HMLAN nicht weil er etwas über das LAN bekommen hat ...
nach dem log hat er ja auch nichts bekommen, leider.  ;)

gibt es vielleicht rawmessages zum reboot um
1896 2015-09-20 14:52:15.725017000 192.168.2.222 255.255.255.255 IGMPv1 76 Membership Report
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

franky08

#56
@frank
Sieh mal vorn auf Page1 da hatte ich Rohmessages geloggt, sind aber von einem anderen Date/Time und zu der Zeit hatte ich Wireshark nicht laufen, der reboot ist da aber trotzdem dabei.


VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

mcfly71

@ Martin:

Hallo Martin,

bist du wieder im Lande ? Konntest du mal über meine roh-messages drüberschauen ?

vg
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

franky08

Also bei mir gibt es keine disconnects mehr, nach update auf:


# $Id: 10_CUL_HM.pm 9325 2015-09-27 18:00:00Z martinp876 $
# $Id: 00_HMLAN.pm 9325 2015-09-27 18:00:00Z martinp876 $


VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1