Wie binde ich richtig FS20 & Oregon Sensoren ein

Begonnen von Burny4600, 14 September 2015, 13:19:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Hallo!

Bin noch Anfänger und habe mit der Einrichtung der nanoCUL's Probleme das sie nicht machen was sie sollen.
Habe IT, FS20 Geräte und Oregon Wettersensoren die ich mit dem Raspberry betreiben möchte.

Die IT Geräte für Rollläden und Licht funktionieren.
Die FS20 wollen nicht so recht.
Die Oregon Wettersensoren werden überhaupt nicht erfasst.
Habe die aktuellste FHEM und Alternative culfw im Einsatz.
Grundsätzlich dürften aber die beiden nanoCUL's funktionieren, zumindest anhand der leuchtenden und blinkenden LED's wird die Auswahl der richtigen nanoCUL's für IT und FS20 Geräte getroffen.

Vieleicht kann mir hier einer einen Tipp geben.

Eingelesen werden zumindest Daten laut Logfile.

2015.09.13 19:30:50 4: CUL_Parse: nanoCUL433 i50011432 -49
2015.09.13 19:30:50 5: nanoCUL433 dispatch i500114
2015.09.13 19:30:50 3: R_OG1_BA Zu->off
2015.09.13 19:30:51 5: CUL/RAW: /F1B1F4
2015.09.13 19:30:51 5: CUL/RAW: F1B1F4/200E
2015.09.13 19:30:51 5: CUL/RAW: F1B1F4200E/7

2015.09.13 19:30:51 4: CUL_Parse: nanoCUL868 F1B1F4200E7 -86.5
2015.09.13 19:30:51 5: nanoCUL868 dispatch 810b04xx0101a0011b1f420000
2015.09.13 19:30:51 5: CUL/RAW: /F1
2015.09.13 19:30:51 5: CUL/RAW: F1/B1B1500E
2015.09.13 19:30:51 5: CUL/RAW: F1B1B1500E/5
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess