Was muss ich abfragen um den Rauchalarm weiter zu verarbeiten

Begonnen von bajogger, 17 September 2015, 09:23:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bajogger

Hallo,
habe seit ein paar Tagen 3 Homematic Rauchmelder. Rauchmelder sind untereinander vernetzt und an FHEM angelernt.
Sie heißen Rauchmelder_1, _2, _3
Rauchmelder_3 ist der Teamlead. Er kann teamCall, alarmOn und alarmOff senden.
Das funktioniert alles prima. Ich möchte nun im Falle eines Alarms Aktionen auslösen. Licht an, Email verschicken etc.
Steige durch die Anleitungen nicht recht durch was ich wie abfragen muss. Die Funktionen wie Mail verschicken oder Licht anschalten habe ich mit anderen Funktionen, wie Bewegungsmelder längst erfolgreich im Einsatz.
Was frage ich im notify ab?
Rauchmelder_3:alarmOn
Rauchmelder_3:.*alarmOn.*
sdLead:alermOn

Steige nicht durch. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

frank

ich würde immer auf nummer sicher gehen, ein alarm auslösen (testspray) und schauen, was der eventmonitor zeigt. auf diese events kann man dann die notifys triggern lassen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

dafür braucht man kein Testspray
einfach den Drahtkontakt auf der Unterseite für ... ich glaube 2 Sekunden kurzschließen dann geht der Alarm los.
Wenn man ihn dann wieder .... glaube 6 Sekunden überbrückt wird der Alarm gelöscht.

frank

Zitat von: AxelSchweiss am 17 September 2015, 09:55:51
dafür braucht man kein Testspray
einfach den Drahtkontakt auf der Unterseite für ... ich glaube 2 Sekunden kurzschließen dann geht der Alarm los.
Wenn man ihn dann wieder .... glaube 6 Sekunden überbrückt wird der Alarm gelöscht.
gute idee. aber die korrekte funktion des sensors bleibt so natürlich ungewiss.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

richtig :-)
ich habe das selbst schon mit einem Testspray gemacht .... teurer Spaß.
Vor allem wenn man das regelmäßig machen möchte

bajogger

Habe einfach ein bischen Rauch gemacht mit einem Stück Karton.
Das waren die Meldungen im Eventmonitor (die ersten ging noch weiter)

2015-09-17 14:19:56 CUL_HM ActionDetector smoke-Alarm_0D
2015-09-17 14:19:56 CUL_HM ActionDetector smoke_detect: RauchMelder_2
2015-09-17 14:19:56 CUL_HM RauchMelder_3 trigger_cnt: 13
2015-09-17 14:19:56 CUL_HM RauchMelder_3 recentAlarm: RauchMelder_2
2015-09-17 14:19:56 CUL_HM RauchMelder_3 smoke-Alarm_0D
2015-09-17 14:19:56 CUL_HM RauchMelder_3 level: 200
2015-09-17 14:19:56 CUL_HM RauchMelder_3 eventNo: 0D

Wie würdet ihr den ersten Teil des notify schreiben?
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

bajogger

Habe 10 verschiedene Schreibweisen ausprobiert

ActionDetector:smoke-Alarm.*

hat dann funktioniert.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

frank

ich würde auf alle fälle ein spezifisches reading nutzen und nicht den state des devices, da im state auch andere infos kommen können. wahrscheinlich den level, um auch gleich das ende des alarms verarbeiten zu können.
wenn zb nur bei alarm, dann:

define n notify RauchMelder_3.level:.200 set licht on
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Was macht der actiondetector hier? Das wäre ein Fehler, wenn er alarmiert!
Wenn die Rauchmelder vernetzt sind hat das Team die ID von einem. Es wird immer an diesem gemeldet. Meine Empfehlung ist immer noch, ein virtuelles Team anzulegen. Der akustische alarm geht genauso ohne zentrale (also bei Ausfall der selben).
Den alarm sollte man dann von virtuellen teamlead ableiten. Auf keinen Fall vom actiondetector!
Einen Ausfall eines SD (keine Batterie) kann man von action detector erfahren - falls man das alarmieren will.

Wie Frank sagt, vorsichtig mit dem status. Aber auch hier sind virtuelle einfachen. Die sind nie unreachable oder dead.

bajogger

Sorry,
Verstehe nicht recht was die Bedenken sind. Ist ein Actiondetector nicht etwas was merkt das was passierte? Hast du Bedenken das die Vernetzung fehlerhaft ist.
Vielleicht nochmal meine Interpretation bzw. mein Verständnis.
Alle 3 melden den Alarm. Alle reagieren auf Teamcall. RauchMelder_3 ist als Teamlead eingetragen.
Meldungen im Eventmonitor kommen vom Teamlead obwohl der Alarm am RauchMelder_2 ausgelöst wurde.
Da sollte meine Vernetzung doch passen, oder?
Habe übrigens ein zweites notify probiert mit der Abfrage des Levels. Beides hat funktioniert.
Der Actiondetector schickt eine Mail und vom Level wurde Licht angemacht.
Soll natürlich nicht so bleiben, bin noch im Testmodus.

Vielleicht kann jemand nochmal ausführlicher erklären was die Bedenken sind
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

martinp876

Viel wurde schon ausführlich in der docu beschrieben.

Actiondetector erkennt, ob ein device noch Aktionen macht, also lebt. Nichts sonst.
Es heulen alle bei alarm, melden tut nur einer!
Das vernetzen passt. Das ich immer einen virtuellen teamlead nutzen würde, und auch mache, ist ansichtssache.
Action detector darf mit sdalarmen nichts zu tun haben!

bajogger

Habe alles nach Level:200 umgestellt.
Aber ist nicht smoke-Alarm eindeutig?
Handelt sich ja nicht um eine Abfrage das irgend etwas passiert, sondern um gezielt smoke-Alarm.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

stromer-12

Zitat von: AxelSchweiss am 17 September 2015, 12:54:12
richtig :-)
ich habe das selbst schon mit einem Testspray gemacht .... teurer Spaß.
Vor allem wenn man das regelmäßig machen möchte

Zur Not kann man es auch mit dem Rauch einer ausgeblasenen Kerze machen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

frank

ZitatAber ist nicht smoke-Alarm eindeutig?
der vom actiondetector ist eventuell ein bug und würde somit irgendwann verschwinden.
den vom rm state könntest du natürlich nehmen. das dabei notwendige ".*" ist aber bereits eine "nichteindeutigkeit", die eventuell eine extra berechnung erfordert.

was hast du gegen das reading level? ist dir das unheimlich? oder nur weil viele beispiele immer (fast) unnötigerweise den state nutzen?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

bajogger

Habe nichts dagegen. Versuche nur zu verstehen was ich tue. Da erscheint mir als Laie erst mal
smoke-Alarm eindeutiger als Level:200
Du weist als Laie nicht was das bedeutet. Gibt es auch Level 300 wenn es mehr raucht.......
Danke für die Hilfe
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905