HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi

Begonnen von chipmunk, 18 September 2015, 13:32:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: satprofi am 19 Mai 2025, 10:41:14Port habe ich zufällig gefunden, alle anderen ports connecten nicht. Nur wer bestimmt den Port?
Du bestimmst das Port!
Im gezeigten Wiki Beispiel ist es Port 4000 bei ser2net und Port 2000 bei socat. Steht auch so im Wiki
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

satprofi

Hallo.
Ok, danke. Habe jetzt Verbindung stehen, über socat
● hmlangw.service
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/hmlangw.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2025-05-19 10:52:43 CEST; 7min ago
   Main PID: 375 (socat)
      Tasks: 2 (limit: 1597)
        CPU: 69ms
     CGroup: /system.slice/hmlangw.service
             ├─ 375 /usr/bin/socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw,echo=0,b115200
             └─1251 /usr/bin/socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw,echo=0,b115200

Mai 19 10:52:43 raspberrypi systemd[1]: Started hmlangw.service.
Mai 19 10:54:53 raspberrypi systemd[1]: /etc/systemd/system/hmlangw.service:3: Unknown key name 'Type' in section '>
lines 1-12/12 (END)

Verbindung steht jetzt auch von entfernten FHEM
Internals:
   AssignedPeerCnt 6
   CFGFN     
   CNT        50
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        uart://192.168.0.49:2000
   DEVCNT     50
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.0.49:2000
   FD         110
   FUUID      682adf07-f33f-3579-bb22-befda2196c7c503b
   LastOpen   1747644918.97167
   NAME       HMLANGW1
   NOTIFYDEV  global
   NR         1152
   NTFY_ORDER 47-HMLANGW1
   PARTIAL   
   RAWMSG     040200
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   eventCount 324
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 0
   msgLoadHistory 0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 0/0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   Helper:
     CreditTimer 24
     FW         66561
     Initialized 1
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     RoundTrip:
       Delay      0.00349807739257812
     loadLvl:
       lastHistory 1747645221.8845
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
     1D4705     +1D4705,00,00,00
     23D3C5     +23D3C5,00,00,00
     23E86F     +23E86F,00,00,00
     2522CA     +2522CA,00,00,00
     25F547     +25F547,00,00,00
     26394E     +26394E,00,00,00
   READINGS:
     2025-05-19 10:55:21   D-HMIdOriginal  7xxxxx
     2025-05-19 10:55:21   D-firmware      1.4.1
     2025-05-19 10:55:21   D-serialNr      SEQxxxxxx
     2025-05-19 10:55:12   D-type          HM-MOD-UART
     2025-05-19 10:55:22   cond            ok
     2025-05-19 10:55:22   load            0
     2025-05-19 10:55:22   loadLvl         low
     2025-05-19 10:55:18   state           opened
Attributes:
   room       CUL_HM

nur bekomme ich jetzt keine Verbindung zu den Aktoren. entweder "unreachable" od "MISSING ACK" im status.

LG

 
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Otto123

#272
Stichwort VCCU bzw. attr xxx hmId ?

Also Dein neuer IO muss mit der hmId des alten arbeiten! Die steht entweder in der definition des alten IO oder Du findest sie im Reading PairedTo in einem deiner Aktoren.

Hast Du eine VCCU? Wenn nicht musst Du attr hmId am IO setzen.

Ohne VCCU weiß ich jetzt nicht, ob Du da noch mehr machen musst.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

satprofi

Jössas ! hmId ! Habe die jetzt angelegt. Klappt !
Aber bei HM-LGW-  gabs ja noch ein Passwort, gibts das beim Modul nicht?

Hab keine VCCU, nur das Modul, oder das HM-LGW-

LG
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Otto123

Du könntest wahrscheinlich bei socat oder ser2net mit autorisierung arbeiten  ;)

Zitat von: satprofi am 19 Mai 2025, 11:23:39Hab keine VCCU,
kann man als Design Fehler bezeichnen :) die VCCU macht (unter anderem) solche Aktionen wie Du jetzt hattest entspannter.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

justcallmeal

Hallo zusammen,
ich weiß dieser Thread ist alt, aber immerhin seit 10 Jahren am Leben und ich möchte ihn gerne weiter am Leben erhalten  ;)
Ich bin dabei meine Fhem-Installation von Raspi 3 mit Busware-CUL (V1.66) auf Synology Docker mit ser2net angebundenem nanoCUL (V1.67) zu migrieren. Meine mittlerweile vielen devices bestehen aus 80% Homematic-classic (BidCos) und 20% Shellies (IP).

Die parallel aufgebaute Container-Instanz auf meiner DS224+ steht bereits. NanoCul an einem pi-zero-2W über ser2net funktioniert, devices habe ich allerdings noch keine eingebunden und/oder migriert. Was den eigentlichen Umzug anbelangt ist meine Vorstellung, dass ich die diversen config-Dateien des alten Systems auf die Docker-Installation kopiere und dann nur noch Anpassungen bezügl. des CUL in der fhem.cfg mache.

Meine aktuell brennendste Frage betrifft die HMID: reicht es, wenn ich dem "neuen" nanoCUL die HMID des "alten" Busware-CUL via Attributsetzung mitgebe (attr. hmId CUL_0 123456)? Ich habe nämlich gelesen, dass es tatsächlich noch eine andere initiale hmID auf dem CUL-Stick gibt, und dass nur diese relevant sei. Stimmt das?

Danke für jegliche Kommentare hierzu vorab!

al
HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

Otto123

#276
Moin,

der CUL hat meines Wissens keine eigene hmId (die Teile von eq3 schon). Wenn keine gesetzt wird, bildet die Software für den CUL eine aus der mitgegeben FHTID, was sehr unglücklich ist.

Du kannst die hmId setzen und alles kann funktionieren. Seit langer langer Zeit ist die Verwendung einer VCCU empfohlen, die dies unter anderem übernimmt.

Und irgendwie hat Deine Frage wenig mit dem Thread Titel zu tun, denn hier ging es nie um den CUL. Der auch immer noch die schlechteste Wahl für einen IO für Homematic ist.  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

justcallmeal

Hallo Otto,
danke für Deine Rückinfo hierzu.
Ich gebe zu, der Thread ist vllt. nicht ganz glücklich gewählt, aber hier ging es zuletzt um die "hmId" sodass ich dachte, dass sich mein Thema anschließt.
Tatsächlich habe ich eine VCCU, weiß aber nicht genau wie die da reinspielt...
Weiterhin gibt es für das neue Docker-System noch ein HB-RF-USB-2 mit aufgestecktem  RPI-RF-MOD, der später den nanoCUL ablösen soll und auch die Möglichkeit bieten soll, HM-IP zu betreiben. So der Plan.
Aber ich gehe das ganze langsam an, ich will mir schließlich nach Möglichkeit -trotz Backups- nicht alles zerschießen.

LG,al
HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.

Otto123

Zitat von: justcallmeal am 22 September 2025, 12:02:14habe ich eine VCCU, weiß aber nicht genau wie die da reinspielt...
Du änderst einfach die Liste der IOs (attr IOList) der Rest läuft von selbst. Die VCCU sollte der IO aller Geräte (attr IOgrp) sein und überwacht die IOs. steht im Detail alles im Wiki.
Zitat von: justcallmeal am 22 September 2025, 12:02:14Weiterhin gibt es für das neue Docker-System noch ein HB-RF-USB-2 mit aufgestecktem  RPI-RF-MOD, der später den nanoCUL ablösen soll und auch die Möglichkeit bieten soll, HM-IP zu betreiben. So der Plan.
Der Plan sollte dann aber lauten: Umstieg von CUL_HM (hat ansich nichts mit dem CUL zu tun) auf HMCCU. Völlig andere Welt ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

justcallmeal

Zitat von: Otto123 am 22 September 2025, 12:31:43Du änderst einfach die Liste der IOs (attr IOList) der Rest läuft von selbst. Die VCCU sollte der IO aller Geräte (attr IOgrp) sein und überwacht die IOs. steht im Detail alles im Wiki
okay, das muss ich mir wohl nochmal genauer anschauen, - danke!

Zitat von: Otto123 am 22 September 2025, 12:31:43Der Plan sollte dann aber lauten: Umstieg von CUL_HM (hat ansich nichts mit dem CUL zu tun) auf HMCCU. Völlig andere Welt ;)
ja, da muss ich mich auch erst nochmal näher mit beschäftigen. Ich dachte vorwiegend daran HM-IP nutzen zu können und deshalb den HMLAN-Dienst von eQ-3 (hmserver) in Verbindung mit RPI-RF-MOD parallel zum nanoCUL auf dem pi zero zu installieren. Vielleicht auch unter Wegfall des nanoCUL, aber das nuss ich sehen, wenn eins nach dem anderen dann auch mal produktiv läuft.

Dank +  Gruß,
al

HM-Sen-DB-PCB, HM-Sec-SCo, HM-MOD-Re-8, HM-SEC-SC-2, HM-Sen-MDIR-O, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-RGBW-WM, HM-ES-PMSw1-SM, HM-LC-Sw1-DR, div. Shellies u.v.m.