Bitte Hinweis zu Presence aber nur zwischen x Uhr und y Uhr

Begonnen von benk, 21 September 2015, 16:33:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

benk

Hallo,
ich möchte gerne ein Anwesenheitsmodul einrichten, um anzuzeigen, wer von meiner Familie gerade zuhause ist.
Grundsätzlich habe ich das auch hinbekommen.
Fhem läuft auf einem Raspi, WLAN wird von der Fritzbox gehandelt.
Da ich Nachts das WLAN zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens ausschalte, hängt sich der Raspi jede Nacht auf.
Daher würde ich gerne das Prescence nur von 5 Uhr bis 23 Uhr aktivieren.

Bisher sieht es in der fhem.cfg so aus:

define Ben PRESENCE lan-ping 192.168.1.22 60
attr Ben devStateIcon present:user_available@00FF00 absent:user_away@E1E1E1
attr Ben room overview


Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie ich das lösen kann? Dass es nur in einem bestimmten Zeitfenster läuft?
Danke!

marvin78

Warum sollte sich der Raspi wegen PRESENCE aufhängen? Ist er selbst auch nur über WLAN ins Netzwerk eingebunden?

PRESENCE hat ein disable Attribut.

benk

Ja der Raspi ist auch nur über WLAN eingebunden.

Leider weiss ich es nicht sicher, ob es an PRESENCE liegt, aber das komplette einfrieren habe ich erst seit dem Einbau der PRESENCE Abfrage, daher bin ich davon ausgegangen dass es daran liegt....

Amenophis86

Zitat von: marvin78 am 21 September 2015, 16:36:00
PRESENCE hat ein disable Attribut.
...  Welches sich gut mit einem at oder DOIF verbinden lässt. ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Hollo

Zitat von: Amenophis86 am 21 September 2015, 18:26:42
...  Welches sich gut mit einem at oder DOIF verbinden lässt. ;)
Und wenn man die einzelnen Bewohner über eine structure zusammenfasst (jemand zu Hause?), hat man noch komfortabler "disabledForIntervals" zur Verfügung.
Im Sinne der FHEM-Nutzung würde ich allerdings eher die (W)LAN-Anbindung des Raspi ändern.  :P
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Brice

Zitat von: benk am 21 September 2015, 16:33:02
Da ich Nachts das WLAN zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens ausschalte...

Das hatte ich vor FHEM@Raspi wg. erhöhter Sicherheit auch so eingestellt. Und nach Umstellung auf Raspi dann gemerkt, dass die Logfiles mangels WLAN nicht mehr auf die an der Fritzbox angeschlossene Festplatte geschrieben werden konnten  8) (Mittlerweile ist der Raspi per LAN verbunden und die Logfiles werden auf einen USB-Stick geschrieben)

Zitat von: Hollo am 22 September 2015, 10:44:25
Im Sinne der FHEM-Nutzung würde ich allerdings eher die (W)LAN-Anbindung des Raspi ändern.  :P
:)

Interessehalber hatte ich den Stromverbrauch der Fritzbox mit und ohne WLAN gemessen und festgestellt, dass die Abschaltung sich mit unter 2 Euro im Jahr bemerkbar gemacht hätte (maximal 3 W * 6h * 365 T * 0,27 €). Da kostet ein dauerhaft an das Stromnetz angeschlossenes Ladegerät für eine elektrische Zahnbürste erheblich mehr...

Ich habe folgenden Ansatz gewählt, der die Sicherheit und den Kostenaspekt abdeckt:

- WLAN per FHEM ausschalten, wenn kein Mobiltelefon mehr angemeldet ist (PRESENCE i.V.m. structure)
- WLAN an, wenn das Betreten des Flurs per Bewegungsmelder registriert wurde (Bewegungsmelder deshalb, weil meine Frau einen Taster oder das manuelle Betätigen der WLAN-Taste am Router als Rückschritt ansehen würde -> WAF)

Mit diesem Ansatz ist das WLAN u.a. während täglicher Abwesenheiten z.B. Arbeit/Schule ausgeschaltet. Da wird es bei mir definitiv nicht benötigt.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080