Anbindung Westaflex WAC 250 CF

Begonnen von Mario67, 21 September 2015, 23:38:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mario67

Hallo,
beim Aufräumen meiner Produktiv-FHEM-Installation anlässlich des Umzugs auf neue Hardware, ist mir aufgefallen, dass ein Modul von mir unter Umständen anderen Nutzern ebenfalls hilfreich sein könnte.
Es dient zur Erfassung der Daten, welche an einem Zentralgerät WAC 250 CF einer Lüftungsanlage über dessen serielle Schnittstelle abgreifbar sind.
Das Gerät selbst ist von WESTAFLEX. Es basiert nach meiner Kenntnis aber auf einer Zulieferung. Die Steuerung ist jedoch spezifisch.
Ganz neu ist die Serie nicht und inzwischen abgelöst.

Wenn jedoch jemand das Gerät besitzt kann er hiermit die Integration in FHEM vornehmen.
Zum Anschluss an einen regulären RS232-Port wird noch ein Pegelwandler benötigt (von WESTAFLEX, basierend auf einem MAX232 oder so etwas http://www.banggood.com/Wholesale-RS232-Serial-Port-To-TTL-Converter-Module-SP3232EEN-5V-or-3_3V-W-or-Jump-Cables-p-51105.html).

Das Modul nutzt ein ECMD-Hilfs-Device zum Auffangen und zur Separation von einzelnen Telegrammen. Deren Inhalt wird dann vereinzelt und in entsprechende Reading gesetzt. Zur Verbesserung der (für mich relevanten) Aussagekraft der Messung, habe ich bestimmten Messwerten einen gleitenden Mittelwert verpasst.

Anbei das Modul, die notwendige ECMD-classdef, sowie meine Konfiguration (bei Bedarf auch GPLOT-Files).
Die Verwendung erfolgt in Kurzform so:

# ECMD
define WAC_ECMD_WAC_250 ECMD serial /dev/ttyAMA0@9600
attr WAC_ECMD_WAC_250 classdefs WAC250=/opt/fhem/FHEM/WAC250.classdef
attr WAC_ECMD_WAC_250 partial 30
attr WAC_ECMD_WAC_250 room KWL
attr WAC_ECMD_WAC_250 split \r\n
attr WAC_ECMD_WAC_250 verbose 3

# ECMD device
define WAC_ECMD_Device_WAC_250 ECMDDevice WAC250
attr WAC_ECMD_Device_WAC_250 IODev WAC_ECMD_WAC_250
attr WAC_ECMD_Device_WAC_250 room KWL

#WAC device
define WAC_ECMD_Device_WAC_250 ECMDDevice WAC250
attr WAC_ECMD_Device_WAC_250 IODev WAC_ECMD_WAC_250
attr WAC_ECMD_Device_WAC_250 room KWL


Wenn das Modul, für jemanden von Interesse ist, kann ich noch Informationen zur Inbetriebnahme nachlegen.

PS.   Ich bin mir bei der Kategorie hier im Forum nicht sicher. Eventuell ist es eher doch ein Codeschnipsel ;-)
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

Mario67

@Admin: Der Beitrag sollte eigentlich unter "Sonstige Systeme" landen. Bitte verschieben. Danke!
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

miche

Hallo,

mich würde das ganze interessieren. Ich habe eine WAC 300, könnte dies bei der auch funktionieren?

Gruß

Mario67

Nach einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung der WAC 300 würde ich nein sagen. Die Anlage ist halt etwas moderner als die WAC 250 und hat deshalb keine RS232-Schnittstelle.
Da müsste man sicher eher versuchen Informationen zu der der dort genannten E-Bus-Schnittstelle als Verbindung zur (optionalen?) Bedieneinheit oder der abgebildeten "PC-Schnittstelle" zu kommen.

Gruß,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

Mario67

Nachtrag: Ich bin gerade auf

http://forum.fhem.de/index.php/topic,29737.0.html
und
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45127.0.html
gestossen. Evtl. passt die Schnittstelle auch zum WESTAFLEX E-Bus.
Ausserdem ist mir eingefallen, dass es für neuere Geräte wohl auch eine Anbindung an OpenHAB geben soll. Da kann man sicher auch mal graben, auf welcher Basis die Verbindung erfolgt.

Grüsse,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

miche

Hallo,

vielen Dank für die Infos.

Also OpenHab kann meine Westaflex nicht, das hat mir der Westaflex Service geschrieben.
Es gibt keinen offenen BUS für Smarthome bei meinem Gerät. Ist dann doch wieder zu alt.
Na ja, wenn man das Protokoll kennt, könnte man ja evtl den BUS zwischen Hautplatine und Bedienfeld "anzapfen" und auswerten.


Max_Power

Hallo Mario,

an einer Einbindung meiner WAC2500 in FHEM via RS232 wäre ich durchaus auch interessiert.
Die Screenshots von Dir sehen klasse aus!
Kannst Du mir ggf. noch ein paar Details verraten, wie ich das Signal via Serial-> TTL Converter auf den Pi und somit in FHEM bekomme?

Eine zweite Frage zum WAC250 beschäftigt mich gerade. Die "Fern"Steuerung via FHEM.
Via RS232 kann man ja laut Manual nur hören. Steuern ginge wohl via "Party" Schalter. Hast Du den zufällig in Benutzung und verdrahtet? Ginge das ggf. auch mit einem Relais via FHEM?

Vielen Dank schonmal für Tipps.
Viele Grüße
Florian

Mario67

Hallo Florian,

der Pegelwandler wird zur Anpassung des Pegels am Board der WAC250 (siehe Montageanleitung) an den Rechner, über den die Einbindung an FHEM, benötigt.
Am WESTAFLEX-Gerät liegen, wenn ich mich recht erinnere, 0/5V vor. Wenn man nun direkt an den Raspberry (RXD, TXD) gehen will  muss ein Wandler auf 3,3V umsetzen. Die gibt es auch fertig.

Ich hatte bereits einen vollwertigen RS232-Anschluss als Zusatzboard (siehe Signatur). Deshalb habe ich den von WESTAFLEX vorgesehenen Adapter verwendet um auf RS232-Pegel zu kommen. Hier kann man auch andere verwenden (siehe Link in Post #1 oder http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Serial.html). Aber wie gesagt beim direkten Anschluss am Raspberry o.ä. muss eher auf die 3,3V gewandelt werden.

Den Partytaster haben wir in der Küche installiert. In ,,Planung" für den Winter ist eine Ansteuerung der Anlage ,,für Arme": Brutales Ein-/Ausschalten der Anlage und Auslösung des Partymodus über Relais. Ich habe noch einige Kanäle an meiner 8-Kanal-Relaisplatine frei, welche über 1-Wire angesteuert wird.
Mehr geht bei der Pre-Smarthome-Anlage wohl nicht.

Grüße,
Mario

P.S. Die Montageanleitung kannst Du bei per PN "anfordern". Man findet bei WESTAFLEX die alten PDF nicht mehr so gut.

FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich