HM-Wandtaster 6fach mit FS20-Funksteckdose "peeren" (mit Quittung)

Begonnen von caldir65, 22 September 2015, 21:52:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

caldir65

Hallo,

ich habe hier einen HM-6fach-Taster HMPB-6-WM55, mit dem ich folgendes Szenario schalten möchte (der Schalter ist auch in fhem gepairt):

Button 1+2 sind mit einer HM-Funksteckdose gepeert.
Button 3+4 würde ich gerne so einbinden, daß ich

  • eine FS20-Funksteckdose schalten kann (sollte sich auch über ein notify lösen lassen, aber
  • auf dem Schalter hätte ich gerne eine Rückmeldung, daß das Signal weiter geleitet wurde an den FS20 (naja, die  Steckdose selber gibt ja keine Rückmeldung, also von fhem?)
Ist das so möglich, und wenn ja, wie kann ich das realisieren - ich habe da keine wirkliche Idee ;) (und meine Programmierkünste sind auch eher eingeschräkt ;))

Danke & Gruß

Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Bennemannc

Hallo,

schau dir mal virtuelle devices für HM an. Das ist wie virtuelle Kanäle die, wenn Du diese mit dem Schalter peerst, dem Schalter auch eine Bestätigung schicken. Das sagt jedoch nichts darüber aus, ob der fs20 Befehl erfolgreich war. Auf diesen virtuellen Schalter könnte dann das notify gehen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Hollo

Zitat von: caldir65 am 22 September 2015, 21:52:43
...HMPB-6-WM55...
Ist das so möglich, und wenn ja, wie...
Generell geht das. Tipp doch mal die Bezeichnung in die Suche ein, da findest Du reichlich Beispiele.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

caldir65

Hm, dann habe ich verm. mit einem Tippfehler gesucht - war nix dabei... ich suche später nochmal. Danke

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

ManfredC

Du musst nach HM-PB-6-WM55 suchen, nicht nach HMPB-6-WM55..

-Manfred

UliM

Hi,
hab eine 12er-Remote, bei der die buttons an ein virtual-device gehängt sind, damit die remote immer schön grün zeigt.
In meiner myUtils hab ich ein array, in dem die Zuordnung der remote-Tasten auf nicht-HM-Geräte (hier: FS20 und EGPM2LAN) hinterlegt ist.

Sieht dann wie folgt aus:

fhem.cfg
define n_RC12 notify HMremoteBtn_.*to.* {RC12($NAME,$EVENT)}

myUtils
##am Anfang
my  %RC12 = (
    'HMremoteBtn_1' => 'sz_Nachtischlampe',
'HMremoteBtn_2' => 'sz_Stehlampe',
'HMremoteBtn_3' => 'sz_Leselampe',
'HMremoteBtn_4' => 'sz_Leselampe_rechts',
'HMremoteBtn_5' => 'sz_LichtRegal',
'HMremoteBtn_6' => 'sz_LichtAlleAus',
'HMremoteBtn_7' => 'whg_HomeStat1',
'HMremoteBtn_8' => 'sz_Rollo',
'HMremoteBtn_9' => 'whg_HomeStat2',
'HMremoteBtn_10' => '',
'HMremoteBtn_11' => 'sz_Video',
'HMremoteBtn_12' => ''
  );
##weiter unten
### Übersetzung RC12-Tasten an FS20-Befehle
### Der Hash %RC12 ist am Anfang dieser Programmdatei definiert
### Gerufen von n_RC12
sub
RC12($$) {
  my ($d,$c)=@_;
  return if ($c !~ /Short|Long 1/); #ignorieren wiederholtes long
  my $cmd = 'set '.$RC12{$d};
  $cmd .= ' on'  if ($c =~ /Short/); #ich wollte short=on, long=off haben, muss man ja nicht
  $cmd .= ' off' if ($c =~ /Long/);
#  Debug "RC12 - d: $d; c: $c; cmd: $cmd";
  fhem("$cmd");
}


Ist durch das short=on, long=off etwas speziell, lässt sich ja aber leicht auf toggle oder on/off anpassen.
Mir ging's im Wesentlichen darum euch den Ansatz mit dem array vorzustellen. Vielleicht hilft's ja jemand :)

Enjoy,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.