neues Modul: G-Homa Wifi Steckdose

Begonnen von klausw, 22 September 2015, 22:57:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klausw

Zitat von: satprofi am 08 Januar 2016, 12:24:44
Kosten zwar ~ 35.- /Stk. , ob da nicht gleich eine Homematic günstiger kommt?
Oder gibts Vorteile bei diesen Dingern?
Brauchst halt nicht mit Cul rumfrickeln
WLAN und fertig

Wenn du nur Steckdosen brauchst ist es vermutlich das einfachste
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Per

#61
Zitat von: satprofi am 08 Januar 2016, 12:24:44Oder gibts Vorteile bei diesen Dingern?
Habe meine für 25€ in einem "Insolvenzkaufhaus" gekauft.

+ geht auch ohne CCU/Server
+ spart ggü. der Homematic ("alte" HM-LC-Sw1-Pl) etwa 11€ Strom im Jahr
+ Datenverkehr ist unbegrenzt, also z.B. Blinken problemlos möglich
+ Sicherheit im WLAN höher als HM selbst

- geht nicht an reiner HM-CCU-Installation (ist aber hier im FHEM-Umfeld eher selten ;))

satprofi

Und wie steuert man dann das über fhem?

Sent from my OPO

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

klausw

Zitat von: satprofi am 08 Januar 2016, 12:52:08
Und wie steuert man dann das über fhem?
schonmal in die commandref geschaut?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

satprofi

#64
Zitat von: klausw am 08 Januar 2016, 15:04:59
schonmal in die commandref geschaut?

ich meine nicht die commands, sondern die anbindung ans wlan? welchen AP nehm ich da? für HM habe ich ja LAN

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

klausw

Zitat von: satprofi am 08 Januar 2016, 15:43:23
ich meine nicht die commands, sondern die anbindung ans wlan? welchen AP nehm ich da? für HM habe ich ja LAN
deinen WLAN Router, ich hpffe du hast einen ;)
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

micomat

Ich war mal so frei eine Seite dazu in der fhemwiki zu erstellen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/G-Homa

Laut Herstellerseite ist auch eine Variante mit Leistungsmessung geplant.
Das waere natuerlich nochmal interessanter :D
http://www.g-homa.com/index.php/en/products

Gruß
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

klausw

Zitat von: micomat am 20 Januar 2016, 19:47:42
Ich war mal so frei eine Seite dazu in der fhemwiki zu erstellen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/G-Homa
Daumen hoch  8)

Zitat von: micomat am 20 Januar 2016, 19:47:42
Laut Herstellerseite ist auch eine Variante mit Leistungsmessung geplant.
Das waere natuerlich nochmal interessanter :D
http://www.g-homa.com/index.php/en/products
Ja das steht da schon ne Weile. Mal sehen was das Teil verfügbar ist.
Ich hoffe, das sich das Modul dann leicht erweitern lässt.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

micomat

Wenn die Dose die MessDaten genauso haeufig und gespraechig dem Server mitteilt, dann sicher :)
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Loetkolben

Hallo zusammen,

nachdem ich 3 Wochen lang erfolgreich meine G-Homa Steckdose nutzen konnte, hat diese gestern den Geist aufgegeben.
Also, zum Baumarkt T... und die Steckdose umgetauscht.  Audfällig war, die Verpackung war ein wenig anders und auch der Barcode auf der Verpackung ist nicht gleich.

Leider funktioniert die neue nicht so wie erwartet.
Um in den AP-Modus zu kommen muss man zwar weiterhin die Taste drücken, die LED blinkt (4-mal kurz, lange Pause) dann allerdings und leuchtet nicht dauernd, wie im Wiki beschrieben.
Hat man das einmal rausgefunden, dann kann man sich auch mit der Steckdose über WLAN (SSID=G-Homa) verbinden.  10.10.100.254 ist per 'ping' erreichbar, aber im Browser funktioniert nix mehr.
Da gibt es kein Web-Interface mehr bei dem man die Steckdose in den STA-Modus schalten kann - schade.

Hat noch jemand einen Tipp?


Gruß
   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

klausw

Zitat von: Loetkolben am 13 Februar 2016, 16:22:07
Hat man das einmal rausgefunden, dann kann man sich auch mit der Steckdose über WLAN (SSID=G-Homa) verbinden.  10.10.100.254 ist per 'ping' erreichbar, aber im Browser funktioniert nix mehr.
Da gibt es kein Web-Interface mehr bei dem man die Steckdose in den STA-Modus schalten kann - schade
Na toll, das klingt nach Sackgasse.
So lässt sich die Server Ip nicht mehr einstellen.

Kann es sein, das nur der port geändert wurde?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Loetkolben

Zitat von: klausw am 13 Februar 2016, 17:04:20
Kann es sein, das nur der port geändert wurde?

Ich wollte morgen mal die Ports scannen, mal sehen ob sich da noch irgendwo ne offene Tür befindet. Vermute aber mal da ist nix mehr zu machen.

Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

micomat

glaube ich nicht. das ist meistens China wäre die div Hersteller einfach nur mit ihren interfaces beladen.
einen Weg gibt's immer :) er ist nur vielleicht etwas anders.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Loetkolben

#73
Lt. Nmap sind die Port 53 und 67 (UDP) offen, das bringt also nichts.
Nmap schreibt auch noch "OS details: Milight WiFi Receiver Bridge" was mir aber auch nicht weiter geholfen hat.
Alle Infos dazu, die ich gefunden habe, funktionieren bei der Steckdose nicht.

Tja, dan geht das Ding eben zurück.


Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

klausw

es gibt doch miglight module in fhem
evtl. ist das die Lösung

mit der Fritzbox kannst du ja auch mal den Verkehr mitschreiben, villeicht fällt da was auf:
http://fritz.box/html/capture.html
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280