Steuerung von Elero Rollläden

Begonnen von HCS, 26 September 2015, 05:15:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Zitat von: nussa am 06 Juli 2016, 13:50:37
ich hab mich zwischenzeitlich an deinem code vergangen.
Habe es entsprechend übernommen und eingecheckt. Das Attribut habe ich "Delay" genannt.

Zitat von: chrisu667 am 13 Juli 2016, 11:48:52
Hallo Nussa,

hast du dein Problem gelöst?
Zitat von: nussa am 06 Juli 2016, 13:50:37
..., aber alles funktioniert soweit...
Wohl schon. Kannst, wenn das FHEM-Update morgen die geänderte Version ausliefert, mal schauen, ob Dir das Delay-Attribut so wie bei nussa weiter hilft.


chrisu667


chrisu667

#107
Hallo nochmal,

wie muss ich das delay Attribut genau anwenden?
Ich meine welche Zeit habt ihr eingestellt damit es funkt?

Vielen Dank im voraus

chrisu667

Jack_n

Hallo,

bin auch seit gestern Elero - Rollladenbesitzer und habe die obligatorischen Nervenzusammenbrüche beim anlernen auch hinter mir.

Heute Abend möchte ich noch mal ausgeruht da rangehen.

Mein Plan ist, auf dem Stick andere Kanäle zu verwenden als bei dem Handsender - Grund ist, dass ich die Funktion des Handsenders nicht antasten will.

Ist das sinnvoll, oder stimmen dann die Readings im FHEM nicht wenn ich nicht identische Kanäle bei Stick und Handsender (Bsp. Rollladen 1 auf Kanal 1 usw.) verwende?

Vielen Dank

Grüße
Joachim

HCS

Zitat von: Jack_n am 25 November 2016, 09:00:37
Mein Plan ist, auf dem Stick andere Kanäle zu verwenden als bei dem Handsender - Grund ist, dass ich die Funktion des Handsenders nicht antasten will.

Ist das sinnvoll, oder stimmen dann die Readings im FHEM nicht wenn ich nicht identische Kanäle bei Stick und Handsender (Bsp. Rollladen 1 auf Kanal 1 usw.) verwende?
Ich glaube, das ist völlig egal. Ich habe meine Antriebe in einer Reihenfolge auf dem Stick angelernt, die nichts mit dem TempoTel (die Bezeichnung ist ein Witz für das Ding) oder sonst irgend welchen Sendern zu tun hat.

Ich bin vom obersten Stockwerk aus im Uhrzeigersinn und dann Stockwerk für Stockwerk so weiter vorgegangen.
Das hat den Vorteil, dass ich mir das Haus bildlich vorstellen kann und dann die Kanalnummer "zählen" kann.
Das macht es dann einfacher, die EleroDrive devices in FHEM sinnvoll zu benennen.

DonkyKong017

#110
Hallo Leute,

Danke erstmal für die reisen Arbeit. Ich hab mich die letzen Wochen in das Thema Home automation immer mehr reingehängt und bin dann hier gelandet um auch meine Rollos zu steuern.
bis jetzt hat alles geklappt. Rollos angelernt-steuerbar. structure funkt auch.
Das einzige was ich nicht schaffe ist die Tilt/intermediate position.

Ich muss dazu sagen ich bin kompletter Anfänger bei all diesen Dingen. Ich versuche zu lernen und zu verstehen.
jedoch bin ich bei dem Thema jetzt am Ende.
Bei Intermdiate fährt das Rollo bis in die Bottom Position und bei Tilt in die Top Position
Ich habe im Code auf Github versucht der Sache etwas näher zu kommen. dort habe ich auch gesehen, dass es MoveToPosition geben sollte. Da ich mich damit aber überhaupt nicht auskenne, weiß ich nicht ob das implementiert ist oder nicht.

Ich denke ich habe den Tilt und Intermediate Befehl nur falsch eingebaut.
Ich habe
moveIntermediate:weather_sun moveTilt:vent_ventilation
gefunden und es so versucht hat aber auch nix gebracht. vor allem glaube ich weiß eleroDrive nicht was wather_sun und vent_ventilation sind.

nachdem die drives nämlich eingelesen waren hat es auch ohne jegliche steuer attribute zu vergeben funktioniert. also ich denke auch es sollte alleine so funktionieren.
Funktioniert es viell mit einer Zeitangabe: nachdem Ich TopToBottom time vergeben habe.
so funktioniert das programmieren zumindes auf der TempoTel 2. dort kann man ja  auch zeitangaben für Lüftungs und Zwischenposition vergeben.
Wie kann ich so ein Attribut dann vergeben, wenn das überhaupt möglich ist?:
moveTilt: 50 od
moveTilt: 50%
So zumindest hat es nicht funktioniert

Entschuldiigt bitte die Anfängerfragen. Ich habe mit diesem Projekt den Einstieg in RBP und FHEM gefunden.

Danke schon mal jetzt für eure Hilfe

DK

Edit:
Ich glaub ich bin grad draufgekommen, dass das nichts damit zu tun hat. Das sind wohl nur die Icons. Das hab ich total missverstanden da sich zu beginn damit nichts geändert hat.
So also bin ich wieder am Anfang.
oder zumindest an einem anderen Punkt des Problems. Weil ich es im Github schon gefunden habe: das Modul ist doch offiziell in FHEM eingespeist also ich bin auf der aktuellen version. Dachte auch schon dass ich einfach ein älteres Modul oder Version davon habe.



HCS

Intermediate und Tilt sind Positionen, die Du Deinen Rolläden beibringen musst (siehe Elero Anleitung) und die man erst mal mit "Doppelklick" auf z.B. dem Unitec anfahren können muss. Wenn das funktioniert, sollte auch ein "set myEleroDriveXY moveIntermediate" und ein "set myEleroDriveXY moveTilt" in FHEM auf diese Positionen fahren.

Oder in anderen Worten: FHEM kann die Zwischenpositionen den Antrieben nicht beibringen, das muss man mit Hilfe von Elero-Sendern machen.

DonkyKong017

Zitat von: HCS am 21 Dezember 2016, 16:33:15
Intermediate und Tilt sind Positionen, die Du Deinen Rolläden beibringen musst (siehe Elero Anleitung) und die man erst mal mit "Doppelklick" auf z.B. dem Unitec anfahren können muss. Wenn das funktioniert, sollte auch ein "set myEleroDriveXY moveIntermediate" und ein "set myEleroDriveXY moveTilt" in FHEM auf diese Positionen fahren.

Oder in anderen Worten: FHEM kann die Zwischenpositionen den Antrieben nicht beibringen, das muss man mit Hilfe von Elero-Sendern machen.

AH das erklärt einiges. Vielen Dank für die so schnelle Antwort.
wird sofort gemacht.
Icons hab ich jetzt mittlerweile auch schon  ;D

Eine 2. Sache ist mir noch aufgefallen.

Ich habe 3 Motoren/Rollos die insgesamt 3 Doppelfenster abdecken.
Ich habe zu beginn Auf EleroDrive_4 EleroDrive_5 EleroDrive_6 eingelernt (da auf meiner TempoTel 2 1-3 belegt sind; ich wollte das trennen für den Anfang)
Jetzt bekomme ich aber von Kanal 7,8,11,15 in FHEM auch EleroDrives als initialisiert. ist da was beim Einlesen zu Beginn schief gelaufen? wo kommen die her, ich hab auf dem Stick nichts verändert sonst?

LG
DK

HCS

Zitat von: DonkyKong017 am 21 Dezember 2016, 17:30:04
Jetzt bekomme ich aber von Kanal 7,8,11,15 in FHEM auch EleroDrives als initialisiert. ist da was beim Einlesen zu Beginn schief gelaufen? wo kommen die her, ich hab auf dem Stick nichts verändert sonst?
Häng mal ein list von Deinem EleroStick device an

DonkyKong017

Zitat von: HCS am 21 Dezember 2016, 17:40:18
Häng mal ein list von Deinem EleroStick device an

Hab ein List erstellt:

Internals:
   Clients    :EleroDrive
   DEF        /dev/ttyUSB0@38400
   DeviceName /dev/ttyUSB0@38400
   FD         11
   NAME       myElero
   NR         20
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       EleroStick
   buffer     aa054d00200dd7
   channels   000111000000000
   lastAnswerType easy_ack
   Matchlist:
     1:EleroDrive .*
   Readings:
     2016-12-23 14:57:34   AnswerMsg       aa054d00200dd7
     2016-12-23 14:57:34   AnswerType      easy_ack
     2016-12-23 14:57:34   SendMsg         aa044e0020e4
     2016-12-23 14:57:34   SendType        easy_info
     2016-12-21 12:09:36   state           opened
Attributes:
   ChannelTimeout 2
   Interval   30
   alias      Elero_funkstick

Hoffe das passt so.

LG
DK

HCS

channels   000111000000000
sagt aber, dass auf dem Stick die Kanäle 4, 5 und 6 eingelernt sind.

DonkyKong017

#116
Zitat von: HCS am 23 Dezember 2016, 16:01:01
channels   000111000000000
sagt aber, dass auf dem Stick die Kanäle 4, 5 und 6 eingelernt sind.
Stimmt jetzt seh ichs auch

Bei mir sehen die drives folgendermaßen aus (siehe Anhang)

Dachte schon es hat irgendetwas mit der tempotel zu tun. Da sind aber nur 3 Kanäle eingrspeichert und woher sollte der Stick wissen wenn die tempotel funkt und das Speichern.

    (http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161223/233c48dc648ad7efb9b365cf45644f2a.jpg)


Edit: ich hab die Dinger jetzt mal gelöscht. Beim ersten mal waren sie dann wieder da aber ich glaube erst nach einen Neustart des raspberry. Also bis jetzt mal gelöst


Sent from my SM-T715 using Tapatalk

thomhug

Hallo zusammen

Zuerst mal vielen Dank an HCS und alle Mithelfer fuer die Eleromodule! Ich verwende sie seit Dezember 2015 und bin deswegen ueberhaupt zu fhem gekommen. Meine Storen fahren seither zeitgesteuert und es ist eine wahre Freude, da ich noch nie ein Problem hatte (nachdem die Kommandos nicht mehr zeitgleich geschickt werden und das Queueproblem so umgangen wird)!

Seit einem halben Jahr werden allerdings meine Readings der EleroDrives nicht mehr upgedated. Habe alles gecheckt, configs verglichen, Howtos gelesen, sogar die alten Module wieder verwendet, keine Chance. Die Storen gehorchen 100% aber als Antwort bekomme ich nur immer "aa054d00000004", folglich bleibt der State aller Drives immer auf "Initialized".

Mein Schluss war folglich, dass es etwas mit dem USB Port oder mit dem Funk zu tun haben muss. Da kam mir auch in den Sinn, dass ich vor einem halben Jahr (seitdem die state nicht mehr funktionieren) einen Z-Wave Dongle (Modul ZWDongle, Hardware: Z-Wave Plus Z-Wave.Me ZME_UZB1) verwende. Diesen aus fhem zu loeschen half nicht aber sobald ich ihn aus meinem Raspberry Pi2 rauszog, funktionierten meine Elero states wieder tadellos?!? Macht das Protokoll einen Fallback auf stupid? Oder beissen sich die USB Devices? Macht fuer micht nicht so wirklich sinn.

Hat jemand eine Ahnung was das Problem ist? Resp. eine Antwort wie ich die beiden Dongles auf dem gleichen System betreibe? Als ich bei der Fehlersuche den EleroStick von /dev/ttyUSB0 auf die /dev/servial/by-id umgestellt hatte, hatte er geflappt (staendig connect/disconnect). Das hat aber nach einem shutdown restart von fhem aufgehoert.

LG
Tom

HCS

Zitat von: thomhug am 04 Januar 2017, 21:17:42
Hat jemand eine Ahnung was das Problem ist? Resp. eine Antwort wie ich die beiden Dongles auf dem gleichen System betreibe?
Sorry, aber da kann ich vermutlich nicht helfen, da ich keinen ZWDongle habe.

Aber sltsam ist das schon.
Kann es sein, dass der ZWDongle rein HF-technisch stört.
Ein Versuch wäre mal, einen der beiden mit einem Stück USB-Kabel auf Entfernung zu bringen.

thomhug

Zitat
Sorry, aber da kann ich vermutlich nicht helfen, da ich keinen ZWDongle habe.

Das hatte ich fast noch vermutet :) Danke trotzdem!

Zitat
Kann es sein, dass der ZWDongle rein HF-technisch stört.
Ein Versuch wäre mal, einen der beiden mit einem Stück USB-Kabel auf Entfernung zu bringen.

Der ZWDongle ist bereits ca. einen halben Meter entfernt (ausserhalb vom Netzwerkschrank), weil ich (wohl oh Wunder!) bei der Installation Probleme mit dem Empfang hatte! Zumindest waere das eine Erklaerung dafuer, dass mein Z-Wave Netz (mit nur 2-3 Knoten) eine schlechte Reichweite hat. Sehr spannend aber tragisch wenn das stimmt :(

Werde bei Gelegenheit weiterforschen und hier berichten wenn ich etwas rausfinde. Ansonsten denke ich, haben wir es mit einem Multi-USB oder Multi-868-MHz Problem zu tun... das wuerde dann nicht mehr in diesen Thread gehoeren.

Gruss
Tom