Steuerung von Elero Rollläden

Begonnen von HCS, 26 September 2015, 05:15:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jack_n

Hallo HCS,

ok, das verstehe ich. Vielen Dank für Deinen Einsatz.
Ich lasse die Rolladen per HA Bridge auf 0,50,90,100 % fahren das reicht auch.

LG
Joachim

bonibaz

DANKE!!!!!!
Möcht mich mal offiziell 1000-fach bedanken bei euch und hauptsächlich bei dir HCS dass ihr/du das Elero-Thema aufgenommen und gelöst habt.
War echt enttäuscht als ich die ersten Posts vor 1-2 Jahren gelesen hab dass man die Elero nicht mit fhem steuern kann. Mich hat die Fernbedienung Tempotel2 (der Name ist echt ein Witz) von Anfang an genervt. Ständig sind die Batterien leer, das Ding verliert die Konfig, ist unhandlich, umständlich zu bedienen... einfach ein Graus!
Und dann die Aussage "Elero funktioniert nicht mit fhem"... ich war am Boden zerstört.
Aber dann gabs doch Licht am Ende des Tunnels - und es war kein Zug der mir entgegen kam :-)
Hab mir den Stick besorgt - gut, 129,-- ist nicht grad billig, aber die waren es mir wert damit ich die Fernbedienungen beerdigen kann!
Das einlernen hat super funktioniert und die Rollos sind auch schon im FHEM drin und können gesteuert werden. Hab zwar mit der Haussteuerung gerade angefangen (aus der Not heraus wg. der Tempotel2), aber ich werde mich einarbeiten.

mabula

Hallo,

kann es sein, dass derzeit der Status nicht mehr automatisch geholt wird. Nach Bedienung des Rollladens mit einer Fernbedienung, wird der neue Status erst nach dem Senden z.B. eines "stopp" Kommandos wieder richtig angezeigt.

Viele Grüße
H-J
FHEM auf RPI mit FS20, Homematic, ELERO, Zigbee, Eigenbau z.B. Heizölsensor auf Basis Arduino, Anemometer; Sprachsteuerung offline über vosk/Python

HCS

Zitat von: mabula am 21 März 2017, 21:41:00
kann es sein, dass derzeit der Status nicht mehr automatisch geholt wird. Nach Bedienung des Rollladens mit einer Fernbedienung, wird der neue Status erst nach dem Senden z.B. eines "stopp" Kommandos wieder richtig angezeigt.
Keine Probleme, funktioniert.
Hast Du Interval und ChannelTimeout gesetzt?

mabula

Hallo HCS,

nach einem update war das Phänomen wieder weg. Danke.

Gruß H-J
FHEM auf RPI mit FS20, Homematic, ELERO, Zigbee, Eigenbau z.B. Heizölsensor auf Basis Arduino, Anemometer; Sprachsteuerung offline über vosk/Python

bg1704

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich den Danksagungen hier anschliessen. Toll gemacht und simpel einzubinden!
Ich hätte noch 2 Anmerkungen/Wünsche:

1. Bei Elero gibt es immer ein Automatik/Manuell umschalten. Diese Funktion finde ich praktisch. Somit kann ich am Handsender sämtliche Automatikfunktion abschalten. Gibt es in diesem Modul eine Implementierung? Ich habe dazu leider nichts gefunden... Laut Elero kann der Stick den Modus auslesen sowie auch ausgeben/ändern am Empfänger.

2. Gibt es Überlegungen den Intervall abhängig vom FHEM-Zugriff zu machen? Im Prinzip benötige ich die Statusinformationen von Elero erst wenn ich mich in der Weboberfläche einlogge. Somit wäre der Funkverkehr auf das minimalste reduziert.
Oder falls so etwas nicht machbar ist, gibt es die Möglichkeit das Attribut Intervall Tageszeitabhängig zu machen. Z.b. Nachts einen längeren Intervallabstand als tagsüber.

Grüße

HCS

Zitat von: bg1704 am 10 April 2017, 11:15:51
1. Bei Elero gibt es immer ein Automatik/Manuell umschalten. Diese Funktion finde ich praktisch. Somit kann ich am Handsender sämtliche Automatikfunktion abschalten. Gibt es in diesem Modul eine Implementierung? Ich habe dazu leider nichts gefunden... Laut Elero kann der Stick den Modus auslesen sowie auch ausgeben/ändern am Empfänger.
Ich finde in der API-Dokumentation vom Stick nichts, womit man das machen könnte.
Kannst Du mir mal zukommen lassen, wo Du das gesehen hast?
Der Automatik-Modus ist doch eine Funktionalität von den Sendern (also UniTec, TempoTel, ...) und der Stick kann nur mit Antrieben kommunizieren, aber nicht mit anderen Sendern.

Zitat von: bg1704 am 10 April 2017, 11:15:51
2. Gibt es Überlegungen den Intervall abhängig vom FHEM-Zugriff zu machen? Im Prinzip benötige ich die Statusinformationen von Elero erst wenn ich mich in der Weboberfläche einlogge. Somit wäre der Funkverkehr auf das minimalste reduziert.
Oder falls so etwas nicht machbar ist, gibt es die Möglichkeit das Attribut Intervall Tageszeitabhängig zu machen. Z.b. Nachts einen längeren Intervallabstand als tagsüber.
Was auch immer Du in FHEM konstruieren kannst, um zu erkennen, ob Du gerade oft oder selten den Status ermitteln willst - wenn Du es ermittelt hast (z.B. mit einem DOIF) kannst Du ja einfach das Interval Attribut vom Elero Device auf einen passenden Wert setzen.

bg1704

Zitat von: HCS am 11 April 2017, 07:30:46
Ich finde in der API-Dokumentation vom Stick nichts, womit man das machen könnte.
Kannst Du mir mal zukommen lassen, wo Du das gesehen hast?
Der Automatik-Modus ist doch eine Funktionalität von den Sendern (also UniTec, TempoTel, ...) und der Stick kann nur mit Antrieben kommunizieren, aber nicht mit anderen Sendern.
Hatte ein Telefonat mit einem Elero Techniker. Aber ich vermute der kennt die API gar nicht...
Eigentlich würde es mir reichen wenn ich denn Zustand des Antriebs (Auto/Manuel) in FHEM auswerten könnte. Ich meine der Zustand müsste doch im Antrieb gespeichert sein. Sind nämlich mehere Sender eingelernt, bekommen diese den Zustand des Antrieb immer mit. Ausser die Sender tauschen die Information untereinander aus?!?
Zitat von: HCS am 11 April 2017, 07:30:46
Was auch immer Du in FHEM konstruieren kannst, um zu erkennen, ob Du gerade oft oder selten den Status ermitteln willst - wenn Du es ermittelt hast (z.B. mit einem DOIF) kannst Du ja einfach das Interval Attribut vom Elero Device auf einen passenden Wert setzen.
Werde das mit der Attributänderung mal versuchen. In der Nacht benötige ich keine Infos über den Zustand meiner Rolläden :-)

HCS

Zitat von: bg1704 am 11 April 2017, 14:29:40
In der Nacht benötige ich keine Infos über den Zustand meiner Rolläden :-)
Gerade da ist es wichtig, um sicher zu sein, dass sie noch zu sind  ;D ;D ;D

Zitat von: bg1704 am 11 April 2017, 14:29:40
Hatte ein Telefonat mit einem Elero Techniker. Aber ich vermute der kennt die API gar nicht...
Ich habe mal die API-Doku, die ich von Elero habe, angehängt. Eventuell siehst Du es ja, wie das geht.
Oder der Elero-Techniker ist so nett und verrät es uns.
Wenn es die API kann, dann baue ich es gerne ein.
Aber ich kann nur das nutzen, was die API kann. Möglicherweise kann sie ja mehr, als da drin steht.

bg1704

#144
Zitat von: HCS am 11 April 2017, 15:02:11
Ich habe mal die API-Doku, die ich von Elero habe, angehängt. Eventuell siehst Du es ja, wie das geht.
Oder der Elero-Techniker ist so nett und verrät es uns.
Wenn es die API kann, dann baue ich es gerne ein.
Aber ich kann nur das nutzen, was die API kann. Möglicherweise kann sie ja mehr, als da drin steht.
Ich werde mal bei Elero nachfragen. Der Techniker vom Telefon hat da bestimmt etwas verwechselt. Werde jetzt mal eine Email schreiben. Vielleicht gibt es noch geheime Bits in der Schnittstelle :-)

In deiner Schnittstellenbeschreibung gibt es folgende Signale "Switching device switched off/on" (0x10,0x11). Kennst Du die Bedeutung?

HCS

Zitat von: bg1704 am 12 April 2017, 10:39:41
In deiner Schnittstellenbeschreibung gibt es folgende Signale "Switching device switched off/on" (0x10,0x11). Kennst Du die Bedeutung?
Elero hat auch irgend welche Funk-Schalter. Ich vermute, dass das für so was ist: https://www.elero.de/de/produkte/steuerungen/combio-868-he/

bg1704

Zitat von: HCS am 12 April 2017, 12:30:49
Elero hat auch irgend welche Funk-Schalter. Ich vermute, dass das für so was ist: https://www.elero.de/de/produkte/steuerungen/combio-868-he/
Ich vermute auch, daß es nichts mit dem Auto/Manual Mode zu tun hat. Ich greife eben nach jedem Strohalm :-)
Mal gespannt was Elero antwortet...

bg1704

Zitat von: bg1704 am 12 April 2017, 12:58:45
Ich vermute auch, daß es nichts mit dem Auto/Manual Mode zu tun hat. Ich greife eben nach jedem Strohalm :-)
Mal gespannt was Elero antwortet...
Kurze Rückmeldung von Elero. Die Betriebsart wird nicht über die Schnittstelle übertragen.
Daraufhin habe ich eine Anfrage bei Elero gemacht als Wunscherweiterung für die API. Wahrscheinlich stehen die Chanchen schlecht....
Nun wollte ich Euch in der Community fragen ob Ihr nicht diese Funktion benötigt. Ich erachte es als wichtig, damit das Gesamtsystem von Elero harmoniert.
Beispiel: Ich Programmiere mir eine Automatikfunktion in FHEM (z.B. Rolladen zu Sonnenaufgang hochfahren). Diese Funktion will ich jederzeit und einfach abschalten können. Hier kommen nun die Sender von Elero ins Spiel (z.B. Unitec 868). Schalte ich in Manual(Hand), soll meine Funktion abgeschaltet sein (muss natürlich in FHEM programmiert werden). Diese Funktionsweise ist von Elero spezifisch und funktioniert auch mit all deren Sendern (z.B. Helligkeitssensor nur bei Auto aktiv). Der Betriebszustand Auto/Manual wird immer im Antrieb gespeichert, daher verstehe ich nicht warum dies nicht auf der Schnittstelle realisiert wurde.
Falls Ihr auch diesen Wunsch (Betriebsart Auto/Manual auf API-Schnittstelle) hegt, würde ich Euch bitten dies an Elero zu tragen. Vielleicht haben wir als Community dann so eine Chance auf eine Funktionserweiterung.

Stand heute sieht es für mich so aus, daß ich mir die Auto/Manual Umschaltung irgendwie über einen separatem Software-/Hardwareschalter realisieren muss. Ich finde das sehr umständlich. Hinzu kommt: erkläre das ganze Konstrukt mal jemand der nicht so tief drin ist...Stichwort WAF "Woman Acceptance Factor" :-)

Zitat von: bg1704 am 11 April 2017, 14:29:40
Gibt es die Möglichkeit das Attribut Intervall Tageszeitabhängig zu machen. Z.b. Nachts einen längeren Intervallabstand als tagsüber.
Kann mir jemand bitte ein Codebeispiel geben, wie es funktioniert. Ich würde gerne den Takt von 23-6 Uhr auf Stündlich (3600) haben. Ansonsten auf 10 Min (600). Hatte es gestern versucht zu programmieren und bin kläglich gescheitert...

bg1704

Hallo,

ich hätte noch eine Frage:
Sobald ich die FHEM.cfg editiere und speichere bekomme ich folgende Log-Einträge =

2017.04.20 20:49:58 1: El_Rol_1OG_KiZi is against deletion (HASH(0x34f5790)), continuing with rereadcfg anyway

Kann mir jemand erklären was das bedeuted?

Danke vorab

HCS

Zitat von: bg1704 am 27 April 2017, 09:43:16
Kann mir jemand erklären was das bedeuted?
Das bedeutet wohl einen Fehler im EleroDrive Modul. Ich schaue danach.