Steuerung von Elero Rollläden

Begonnen von HCS, 26 September 2015, 05:15:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Habe das Löschen von EleroDrive repariert. Nach einem FHEM Update morgen sollte es dann gehen.

bg1704

Zitat von: HCS am 29 April 2017, 07:31:02
Habe das Löschen von EleroDrive repariert. Nach einem FHEM Update morgen sollte es dann gehen.
Kann es bestätigen. Funktioniert. Vielen Dank.

jwk

Als vollkommener Neuling in FHEM habe ich mich an der Einbindung von acht Elero-Rollläden versucht. Es hat Dank dieses Forums funktioniert.
Meine Frage: hat sich schon jemand an der Verknüpfung von Elero mit FHEM und Alexa versucht? Im Bereich Alexa habe ich noch nichts gefunden was weiterhelfen könnte.
Gruß jwk

bg1704

Zitat von: bg1704 am 18 April 2017, 10:10:05
Kurze Rückmeldung von Elero. Die Betriebsart wird nicht über die Schnittstelle übertragen.
Daraufhin habe ich eine Anfrage bei Elero gemacht als Wunscherweiterung für die API. Wahrscheinlich stehen die Chanchen schlecht....
Nun wollte ich Euch in der Community fragen ob Ihr nicht diese Funktion benötigt. Ich erachte es als wichtig, damit das Gesamtsystem von Elero harmoniert.
Beispiel: Ich Programmiere mir eine Automatikfunktion in FHEM (z.B. Rolladen zu Sonnenaufgang hochfahren). Diese Funktion will ich jederzeit und einfach abschalten können. Hier kommen nun die Sender von Elero ins Spiel (z.B. Unitec 868). Schalte ich in Manual(Hand), soll meine Funktion abgeschaltet sein (muss natürlich in FHEM programmiert werden). Diese Funktionsweise ist von Elero spezifisch und funktioniert auch mit all deren Sendern (z.B. Helligkeitssensor nur bei Auto aktiv). Der Betriebszustand Auto/Manual wird immer im Antrieb gespeichert, daher verstehe ich nicht warum dies nicht auf der Schnittstelle realisiert wurde.
Falls Ihr auch diesen Wunsch (Betriebsart Auto/Manual auf API-Schnittstelle) hegt, würde ich Euch bitten dies an Elero zu tragen. Vielleicht haben wir als Community dann so eine Chance auf eine Funktionserweiterung.

Stand heute sieht es für mich so aus, daß ich mir die Auto/Manual Umschaltung irgendwie über einen separatem Software-/Hardwareschalter realisieren muss. Ich finde das sehr umständlich. Hinzu kommt: erkläre das ganze Konstrukt mal jemand der nicht so tief drin ist...Stichwort WAF "Woman Acceptance Factor" :-)
Kann mir jemand bitte ein Codebeispiel geben, wie es funktioniert. Ich würde gerne den Takt von 23-6 Uhr auf Stündlich (3600) haben. Ansonsten auf 10 Min (600). Hatte es gestern versucht zu programmieren und bin kläglich gescheitert...
Hallo zusammen,

nach einem weiteren Telefonat mit Elero kann ich eine freudige Nachricht verkünden. Elero hat den Funktionswunsch als nötig empfunden. Das Thema "Betriebsart Auto/Manual auf API-Schnittstelle" liegt nun bei der Entwicklung und wird demnächst (!) implementiert. Leider gibt es auch einen negativen Aspekt. Es wäre möglich, daß eine neue Hardware benötigt wird. Ob der jetzige Stick upgedatet werden kann, konnte mir der Support-Mitarbeiter nicht sagen.
Sobald ich Neuigkeiten zu dem Thema erhalte gebe ich Euch bescheid.
Grüße

HCS

Zitat von: bg1704 am 09 Mai 2017, 13:14:52
.. liegt nun bei der Entwicklung und wird demnächst (!) implementiert.
Super. Wenn es die API kann, dann implementiere ich es.

Zitat von: bg1704 am 09 Mai 2017, 13:14:52
Es wäre möglich, daß eine neue Hardware benötigt wird.
:o :o :o
KO-Kriterium, es sei denn, die neue Hardware kostet nicht mehr als 5% der jetzigen  :)

chaot4ever

Zitat.. liegt nun bei der Entwicklung und wird demnächst (!) implementiert.
Das scheint mir eher nicht der Fall zu sein, da ich einen Elero Centero (Debian Linux 6.0) mit Stick habe und dieser via App die Automatik ein- und ausschalten kann (vgl. Anhang).

Zudem habe ich den Combio-868HE in Betrieb, ein Dimmer für Heizungstrahler. Dieser lässt sich mit EleroDrive perfekt einschalten (moveDown und moveUp) und auch auschalten (stop) aber nicht dimmen. Gemäss App gibt es zwei Dimmstufen, aber in Wirklichkeit ist Stufe A und Stufe B aber identisch.
Mit der Fernbedienung schaltet die Dimmstufe nach Doppelklick der oberen oder unteren Taste ein, doch dies funktioniert mit Fhem nicht (set Thermostrahler moveDown; sleep 0.5; set Thermostrahler moveDown).

Gibt es da eine Lösung?

HCS

Zitat von: chaot4ever am 30 Juni 2017, 14:26:57
Das scheint mir eher nicht der Fall zu sein, da ich einen Elero Centero (Debian Linux 6.0) mit Stick habe und dieser via App die Automatik ein- und ausschalten kann (vgl. Anhang).
Mir scheint das eher doch der Fall zu sein.
Der Elero-Stick kann mehr als Elero uns verrät.
Zitat aus einer Mail von Elero:
Zitatwir haben(hatten) entschieden, dass wir den "kleinen" Befehlssatz für den Transmitter-Stick an Entwickler ohne Support rausgeben.

In ihrer Centro verwenden sie dann wohl den großen Befehlssatz und können halt mehr.
Solange Elero es nicht implementiert und/oder dokumentiert geht nichts.

Zitat von: chaot4ever am 30 Juni 2017, 14:26:57
Mit der Fernbedienung schaltet die Dimmstufe nach Doppelklick der oberen oder unteren Taste ein, doch dies funktioniert mit Fhem nicht (set Thermostrahler moveDown; sleep 0.5; set Thermostrahler moveDown).
Versuch ihn mal auf "tilt" oder "intermediate" zu setzten, ob er dann die Dimmstufe setzt.


vitolinker

@chat4ever:
Wenn tilt oder intermediate nicht geht, vielleicht mal zwischen down und down mal auf stop gehen:
set Thermostrahler moveDown; set Thermostrahler stop; set Thermostrahler moveDown

chaot4ever

Herzlichen Dank, das was eine Superidee, denn:
moveTilt oder moveIntermediate funktionieren, der Strahler läuft bei beiden auf halber Leistung und zeigt in den Readings beide Male intermediate_position an!
2. Problem ist also gelöst!
Von der Darstellung wäre ein zusätzliches Modul mit eventuellem Namen EleroSwitch schöner und einfacher.  ;)

HCS

Zitat von: chaot4ever am 02 Juli 2017, 00:40:10
Von der Darstellung wäre ein zusätzliches Modul mit eventuellem Namen EleroSwitch schöner und einfacher.  ;)
Das wäre machbar.
Wie sollte das aussehen?
state: on/off/dim
set myEleroSwitch on/off/dim

Oder on/off/dim1/dim2 falls es Schalt-Geräte gibt, die auf tilt und intermediate unterschiedlich reagieren?

Ich kann es aber nur schreiben, nicht testen, da ich nur Rollläden habe.

chaot4ever

on/off/dim1/dim2 wäre zukunftsorientierter, das Testen würde ich sicherlich übernehmen!

HCS

Habe ich das richtig verstanden:
moveUp schaltet ein
moveDown schaltet auch ein
stop schaltet aus
moveIntermediate schaltet 50%
moveTilt schaltet auch 50%

Dann sendet in 36_EleroSwitch.pm:
on -> moveUp
off -> stop
dim1 -> moveIntermediate
dim2 -> moveTilt

Ist der state bei:
on = bottom_position ?
off = top_position ?
dim = intermediate_position ?

chaot4ever


HCS


HCS

Zitat von: HCS am 04 Juli 2017, 08:47:09
Na dann ...
... fangen die Probleme an.

Eins davon ist autocreate. Das EleroStick modul kann an nichts erkennen (zumindest sehe ich nichts), ob es ein Rollladen oder ein Schalter ist.
Somit ist autocreate absolut ratlos, was es nun anlegen soll (drive oder switch).

Das ist ein Sch.. Protokoll, das Elero da zwischen Stick und Applikation erfunden hat  :(

Das würde bedeuten, dass, nachdem autocreate ein EleroDrive angelegt hat, man dieses wieder löschen muss und ein EleroSwitch manuell mit diesem Kanal anlegen müsste.

Oder evtl. Plan B: man definiert in EleroStick eine Liste, was die Kanäle sind.
So in der Art "attr myStick ChannelTypes 1=D,2=D,3=S,4=D"
Oder "attr myStick SwitchChannels 1,4,5"
Ob ich den dispatch zu den logischen Modulen dann hinbekomme, muss ich aber auch erst mal noch durchdenken.

Wer schenkt mir einen Combio-868 LI zum Implementieren?