Garagentor mit fhem öffnen

Begonnen von bajogger, 27 September 2015, 20:46:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bajogger

Mein Garagentor wird wie üblich mittels Fernbedienung geschalten. Zusätzlich kann das Tor mit einem Taster geschalten werden.
2 Steuerdrähte werden kurz verbunden/geschlossen Tor geht auf oder zu je nachdem wie es eben gerade steht. Schalter drücken für 1-2 Sek. und wieder loslassen.
Dies möchte ich mit FHEM tun. Am Ende meiner Steuerleitungen ein Funkempfänger welcher schließt und nach 1-2 Sekunden wieder öffnet.
Die Steuerleitungen führen keinen Strom (potenzialfrei)
Mein FHEM hat 2 CUL je einen für 433 und 866Mhz. Kennt jemand ein solches Bauteil
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

SVLoneStar

Ohne Strom gibt's sowas m. E. nicht. Mit Strom wäre z.B. der FS20 SU eine Lösung. Müsste dann vermutlich ans andere Ende der Steuerleitung angeschlossen werden - also da, wo auch Strom liegt.


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

reibuehl

Schau Dir mal den HM-LC-Sw1-Pl-CT an. Der kann potentialfrei schalten.
Reiner.

Gerhard

Hallo bajogger,

das von Reiner empfohlener HM Modul funktioniert bei mir (Hörmann SupraMatic) wunderbar!.

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

Gueco315

Hallo,

gibt es schon, schau mal hier nach: http://www.fhemwiki.de/wiki/Garagentorsteuerung.
Habe auch so ein FS20 AS4-3 im Einsatz. Hat 4 Ausgänge, damit kann man beide Garagentore potentialfrei schalten und zudem noch Garagenlampe und Hoflampe intelligent schalten.
Funktioniert prima.

Gruß Günter
Fhem 6.0, JeeLink, CUL 868 auf Raspi 4, Buster, IT-1500, 4x SB_Player, Squeezebox auf Raspi 4, 3x Fritzbox,  WIFI Light, EGPM2LAN, ENIGMA, Sec-SCO,CC-RT-DN,TC-IT-WM-W-EU,SEN-Wa-Od,ES-PMSw1-PW,HM-SE, Sonoff, Shelly,SMA

Bartimaus

Zitat von: Gueco315 am 28 September 2015, 10:26:50
Hallo,

gibt es schon, schau mal hier nach: http://www.fhemwiki.de/wiki/Garagentorsteuerung.
Habe auch so ein FS20 AS4-3 im Einsatz. Hat 4 Ausgänge, damit kann man beide Garagentore potentialfrei schalten und zudem noch Garagenlampe und Hoflampe intelligent schalten.
Funktioniert prima.

Gruß Günter

Yep, würde aber den internen Timer des AS4 so programmieren, das er 1sec nach "einschalten" automatisch wieder auf "off" schaltet. Das simuliert dann den kurzen Tastendruck.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Hauswart

Zitat von: Reiner am 27 September 2015, 20:58:34
Schau Dir mal den HM-LC-Sw1-Pl-CT an. Der kann potentialfrei schalten.
Huch ist das neu? Oder doch ausschliesslich als Bausatz erhältlich?

Ansonsten auch ein Ansatz: http://forum.fhem.de/index.php/topic,23411.msg333162.html#msg333162
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

reibuehl

Zitat von: Hauswart am 28 September 2015, 15:51:11
Huch ist das neu? Oder doch ausschliesslich als Bausatz erhältlich?

Der HM-LC-Sw1-Pl-CT ist ausschließlich als Bausatz erhältlich - leider.  :(
Reiner.

bajogger

Der HM-LC-Sw1-Pl-CT scheint das wirklich zu können. Danke für den Hinweis. Aber das Riesenteil das aussieht wie eine Zeitschaltuhr und dann noch nur als Bausatz erhältlich ist kommt für mich nicht in Frage.
Das FS20 AS4-3 ist da schon interessanter, nur ganz schön teuer. Für so eine banale Funktion....
Komisch das es da nicht mehr gibt. Im dargestellten Schaltplan der Bedienungsanleitungen werden 220V geschaltet. Aber in der Beschreibung steht auch das es potenzialfrei geht.
Bin noch unentschlossen wegen dem hohen Preis.
Danke für die Hinweise
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Bartimaus

Hiermit geht es auch:
http://www.elv.de/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-komplettbausatz.html

Dazu noch deutlich günstiger. Aber auch hier den internen Timer (Register) auf 1sec programmieren, damit es als "Taster" fungiert.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Hauswart

Siehe dazu den Link von mir weiter oben
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

bajogger

Fragen zu "HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb"
1. Ist der Timer Bestandteil des "HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb" oder muss dies in der FHEM Oberfläche programmiert werden?
    Timer steht nicht in der Bedienungsanleitung
2. Gibt es auch für ein paar € mehr bereits zusammengebaut. Ist der Zusammenbau für den Laien gut machbar?
3. Der Schaltausgang kann sicher auch ohne Last schalten ?
4. Das Modul kann anstelle von einer Batterie mit einem Ladegerät versorgt werden?

Sorry bin beim Lesen der Anleitung nicht sicher. Begriffe wie "Open-Drain-Ausgang 20 V/3 A" verstehe ich nicht.
Gibt es scheinbar auch mit mehreren Ausgängen. Habe 2 Garagentore.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

stenny73

Zitat von: bajogger am 03 Oktober 2015, 17:39:15
Fragen zu "HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb"
1. Ist der Timer Bestandteil des "HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb" oder muss dies in der FHEM Oberfläche programmiert werden?
    Timer steht nicht in der Bedienungsanleitung
2. Gibt es auch für ein paar € mehr bereits zusammengebaut. Ist der Zusammenbau für den Laien gut machbar?
3. Der Schaltausgang kann sicher auch ohne Last schalten ?
4. Das Modul kann anstelle von einer Batterie mit einem Ladegerät versorgt werden?

Sorry bin beim Lesen der Anleitung nicht sicher. Begriffe wie "Open-Drain-Ausgang 20 V/3 A" verstehe ich nicht.
Gibt es scheinbar auch mit mehreren Ausgängen. Habe 2 Garagentore.

zu 1.
Eigentlich kann man in fast allen HM Aktoren dieses einstellen - ich habe zumindestenens bei mir keinen wo das nicht geht....

zu 2.
noch nicht als Fertigsatz gesehen

zu 3.
Laut Beschreibung ja.

zu 4.
wenn du eh über Netzteil nachdenkst nimm doch gleich den 4 Kanal.....
Bei zwei Toren brauchst du zwei Geräte, zwei Netzteile. Kommt sich dann Preislich fast gleich zum 4 Kanal Gerät.
Und da kannst du auch weitere Geäte steuern (Aussenbeleuchtung, Innenbeleuchtung .......)
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

bajogger

Hallo
habe den 4-Kanal bestellt. Hoffe mal bekomme das Teil zusammen gelötet.

Den 1 Kanal bekommt man zusammen gebaut. Ist auf der Seite des Bausatzes verlinkt.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

Otto123

Du musst nur die Klemmen und das Funkmodul löten. Die Klemmen sind easy, das Funkmodul etwas feinfühliger.
Opendrain bedeutet, es ist ein Mosfet der kann 20 Volt und 3 Ampere und im Prinzip nur Gleichstrom. Ich denke Du brauchst noch ein Relais für Dein Garagentor.
Da gibt es bei conrad einen fertigen Relaisbaustein mit Schutzdioden drauf.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz