Welcher Dachfenster Rollladen kann in FHEm integriert werden?

Begonnen von joachimS, 30 September 2015, 15:29:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joachimS

Hi,
ich stehe vor dem Dachfenster Kauf, dachte an Velux, aber jetzt habe ich festgestellt, dass Velux ein VELUX Steuersystem KUX 110 um 93€ benötigt und die Motoren vermutlich 24V und Bussystem haben.
Roto hat KNX, gibt es keine  Rollläden mehr mit 220V und einfachem Motoranschluss?
Gibt es zB Velux kompatible Rollläden? Oder gleich andere Dachfenster?
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

joachimS

#1
Update:
Dann gibt es:

  • Bubendorff ATIX mit 230V und Funkfernsteuerung, laut Auskunft eines Händlers auch nicht integrierbar, selber schuld.
  • Baier: Bietet 230V und 24V Motoren an. Vermutlich integrierbar, aber es wird vor Automation gewarnt. Vermutlich haben die ca. 200€ über Velux liegenden Dachfenster Rollladen nicht mal Überlastungsschutz, bis auf thermisch
Alternative: Motor selbst einbauen, dann aber einen mit Blockade Erkennung.
Die Suche ist noch nicht abgeschlossen.
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
bezüglich Velux-Dachfenster ist das hier sehr interessant:
www.chrysophylax.de/prj/W010/W010.htm
Kurz gefasst: Wenn die Rollläden NIEMALS ein Steuergerät von Velux gesehen haben, dann funktionieren sie auch mit simpler Polwendetechnik. Zusätzlich sollte man direkt am Rollladen noch einen Kondensator anbringen, damit die Rollläden nicht anfangen miteinander zu reden.
Inspiriert davon habe ich angefangen, mir einen HM-Wired kompatiblen 3-fach Rolloaktor für die Hutschiene zu basteln.
...natürlich habe ich vorher mit einem 24V-Netzteil und zwei Kabeln erfolgreich getestet, ob das tatsächlich geht. 

Irgendwo habe ich auch eine Anleitung gesehen, wie man den Controller aus einem Velux-Dachfenster rauswirft. Ich denke aber, dass es dann etwas komplizierter wird, weil man den Motor ansonsten überlasten könnte.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

papa

Ich habe meine Velux Fenster mit Homematic entsprechend dieser Anleitung

http://forum.fhem.de/index.php/topic,35802.msg306877.html#msg306877

eingebunden. Funktioniert prächtig. Ein zusätzlicher Kondensator an der Spannungsversorgung jeder Steuereinheit ermöglicht auch den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Steuereinheiten am selben Netzteil.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: papa am 01 Oktober 2015, 12:04:41
Ich habe meine Velux Fenster mit Homematic entsprechend dieser Anleitung
Dazu hätte ich dann noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass zwei dieser Rollläden anfangen miteinander zu reden, wenn sie an einer gemeinsamen Stromversorgung hängen. Das wäre ja auch dann der Fall, wenn man über die Relais zwei Rollläden gleichzeitig fahren lässt. Hattest Du das Problem? Ich habe gelesen (weiß aber nicht mehr wo), dass man deshalb irgenwo einen Kondensator reinhängen sollte. Mir ist aber nicht ganz klar, ob der möglichst nah ans Fenster soll oder auch im Steuergerät, also direkt nach den Relais, untergebracht werden kann.
Der Unterschied wären bei mir ungefähr 10m Kabel.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

joachimS

Danke für die Antworten!
Ja ich habe die Velux Bypasses auch gesehen, die mit der Fernbedienung ist umständlich.
Wie funktioniert denn http://forum.fhem.de/index.php/topic,35802.msg306877.html#msg306877 genau?
Ich nehme denn HM Rollladenaktor, modifiziere den Widerstand, schliesse an zu kaufendes 24V Netzteil an und verbinde zum Velux Rollladen?
Was wären die Kosten? Schätze so 80€ plus Arbeit, oder?
Bei Fakro brauche ich auch zusätzlich ein  24V Netzteil, vermutlich keine Steuerung und dann einen z-wave USB stick um rund 30€
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

papa

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Oktober 2015, 12:18:10
Dazu hätte ich dann noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass zwei dieser Rollläden anfangen miteinander zu reden, wenn sie an einer gemeinsamen Stromversorgung hängen. Das wäre ja auch dann der Fall, wenn man über die Relais zwei Rollläden gleichzeitig fahren lässt. Hattest Du das Problem? Ich habe gelesen (weiß aber nicht mehr wo), dass man deshalb irgenwo einen Kondensator reinhängen sollte. Mir ist aber nicht ganz klar, ob der möglichst nah ans Fenster soll oder auch im Steuergerät, also direkt nach den Relais, untergebracht werden kann.
Der Unterschied wären bei mir ungefähr 10m Kabel.

Ja - hatte ich auch. Habe einfach einen 3,3uF Kondensator an die Lüsterklemme parallel zur 24V Spannungsversorgung geklemmt. Dannach ging es auch mit beiden Rollos gleichzeitig.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

papa

Zitat von: joachimS am 01 Oktober 2015, 12:57:24
Ich nehme denn HM Rollladenaktor, modifiziere den Widerstand, schliesse an zu kaufendes 24V Netzteil an und verbinde zum Velux Rollladen?
Was wären die Kosten? Schätze so 80€ plus Arbeit, oder?

Du brauchst noch das extra Relais (2xUmschalter) ca. 4-5€.
Also 50€ pro Fenster (45€ +5€) und ein passendes Netzteil für alle. Pro Rollo werden ca. 0,5A gebraucht. Ein bischen Spiel nach oben sollte man einplanen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: papa am 01 Oktober 2015, 13:07:18
Ja - hatte ich auch. Habe einfach einen 3,3uF Kondensator an die Lüsterklemme parallel zur 24V Spannungsversorgung geklemmt. Dannach ging es auch mit beiden Rollos gleichzeitig.
Ah, also sogar direkt hinter's Netzteil. Danke, mal sehen wie das bei mir läuft.
FUIP

joachimS

Ich denke ich nehme als Alternative eine VELUX Hitzeschutz-Markise MHL SK00 5060, manuell, man muss nicht Alles automatisieren.
Vorteile: Billiger, einfach zu installieren und im Raum ist es noch hell genug.
Für Fakro gibt es das sogar mit z-wave und solar.
Trotzdem traurig, dass Hersteller proprietären Schrott prodzieren.
Es sollte ein Gesetz geben, dass Alles am Haus integrierbar ist, schliesslich geht es um Energie Einsparung.
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

Tobias

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Oktober 2015, 11:55:22
Hi,
bezüglich Velux-Dachfenster ist das hier sehr interessant:
www.chrysophylax.de/prj/W010/W010.htm
Kurz gefasst: Wenn die Rollläden NIEMALS ein Steuergerät von Velux gesehen haben, dann funktionieren sie auch mit simpler Polwendetechnik. Zusätzlich sollte man direkt am Rollladen noch einen Kondensator anbringen, damit die Rollläden nicht anfangen miteinander zu reden.

HI,
leider habe ich ganz frisch auch Velux Rolläden eingebaut bekommen, von diesen geht aber nur ein 2-draht ab, und nicht wie im Link beschrieben 3-draht. Habe ich etwas übersehen?
Diesen 2 Draht könnten man nun direkt an eine KUX100 anschließen, will ich aber nicht. Alle anderen Rolläden im Haus arbeiten mit dem UP Homematic Rolladenaktor.
So wie ich das hier gelesen habe, kann man den Homematic UP Rolladenaktor minmal modden damit der Velux 2-draht rolladen direkt angeschlossen werden kann?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Tobias am 29 Dezember 2015, 20:16:34
leider habe ich ganz frisch auch Velux Rolläden eingebaut bekommen, von diesen geht aber nur ein 2-draht ab, und nicht wie im Link beschrieben 3-draht. Habe ich etwas übersehen?
Wo steht da denn was von 3 Drähten?
Es sind nur zwei, sowohl im Artikel als auch in der Realität.
Gruß,
Thorsten
FUIP