[gelöst]Langsames hochfahren der Soll-Temp HM-CC-RT-DN

Begonnen von schnun, 02 Oktober 2015, 21:43:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schnun

Hallo FHEMler,

angenommen im Raum x hat es Ist-Temp. 22 Grad. Meine Soll-Temp. ist lt. Templist 20 Grad.
Also alles soweit in Ordnung.

Mein Frau reisst die Fenster zum lüften auf. Der HM-CC-RT-DN braucht bei mir so knapp
über zwei Minuten bis er dann auf OFF geht (ist mit einem Intertechno Fensterkontakt gekoppelt).
Nach 10 Minuten schliesst Frau das Fenster, die Raumtemperatur beträgt nun fiktiv 14 Grad.
Der HM-CC-RT-DN braucht wieder knapp über zwei Minuten und bullert dann mit voller Kraft
hoch auf meine gewünschten 20 Grad.

Wie kann ich dem HM-CC-RT-DN den nun mitteilen das er sich für die 20 Grad von mir aus eine Stunde
Zeit lassen kann, d.h. kann ich die Ventilstellung langsam über den Zeitraum z.B. einer Stunde
bis zur Soll-Temp. hochfahren lassen wenn der controlMode von OFF auf auto umstellt ?

Gibt es eine Art "delay" ?

Danke,
schnun
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

peterk_de

#1
Du kannst versuchen die PI-Regelparameter anzupassen. Den P-Wert zu senken sollte den gewünschten Effekt haben (d.h. kleineren Wert im Register R-reguIntP eintragen). So die Theorie - ich merke da allerdings kein Unterschied. Workaround 2 wäre, die maximale Ventilöffnung (Register valveMaxPos) hart zu begrenzen - ggf. dynamisch per Notify. Das ist dann aber Getüftel bis das sauber läuft (wenn überhaupt). Einfacher (aber teurer) wäre, einen Fensterkontakt anzuschaffen (klingt so, als ob noch nicht vorhanden) + dazu einen Raum-Temperaturfühler. Den dann weit weg vom Fenster platzieren - und schon fällt die Temperatur an ihm wesentlich langsamer ab, während der Thermostat schneller merkt, dass es offen ist. Das bekommt der Stand-Alone prinzipbedingt halt nicht so schnell mit.

Edit: Probier die Originalen Fensterkontakte statt der Intertechnos, direkt gekoppelt macht er dann binnen ein paar Sekunden das Ventil zu.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

schnun

Danke peterk_de, ich werde das mit dem "externen" Temperaturfühler probieren, hört sich vernünftig an.

Ich habe noch einen HM-Sec-SC-2 rumliegen, den werde ich dann mal mit den Thermostaten peeren und bin
gespannt ob die dann schneller reagieren, denn wenn ich diese über andFHEM regle dauert das auch etwas
mehr als zwei Minuten, und auch über die Web-Oberfläche von FHEM geht's nicht schneller. Aber okay,
ich werde das testen.
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

peterchen89

Hört sich an als hast du den Burst nicht aktiviert. In dem Setup macht das aber vielleicht schon Sinn?
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

TSB

Wenn die Heizkörper zu dieser Jahreszeit so stark bollern, ist doch die Frage ob nicht die Vorlauftemperatur im Heizstrang generell zu hoch ist. Idealerweise sollte doch mit der Vorlauftemperatur im Verhältnis zur Außentemperatur und geöffneten Heizkörpern keine totale Überhitzung der Räume möglich sein.

Ich fahre bei mir die Vorlauftemperatur nur morgens für eine Stunde deutlich höher um den Temperaturabfall von der Nachtabsenkung auszugleichen.

Lüften sollte man auch nur kurz und dafür möglichst mit Durchzug - schätze da reichen 2 Minuten - und dann spielt es meiner Ansicht nach auch keine Rolle ob die Heizkorper offen oder geschlossen sind.

Hollo

Ich hatte mir eine Antwort erst verkniffen, aber da es jetzt geschrieben wurde... ich stimme TSB 100% zu.
Wenn Du es bei Deinem Raum (ich gehe jetzt mal nicht von einem Mini-Gäste-WC, sondern "normalem" Raum aus) schaffst, in scheinbar 30 Minuten 6 Kelvin aufzuheizen, dann ist Deine Vorlauftemperatur bestimmt zu hoch und Du vergeudest da Energie. Die Heizung ist eigentlich ein relativ träges Medium.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

schnun

Okay, das muss ich relativieren bzw. habe übertrieben geschrieben, hiermit entschuldigt.

Die Räume um die es geht (zwei Kinderzimmer) sind zur morgendlichen Lüftung (wenn die
Kids im Kindergarten sind) mit Templist. auf 17.5 Grad gestellt. Ich wurde nur von meiner
Frau darauf hingewiesen das die Heizkörper nachdem der Thermostat wieder auf Auto
springt schon ordentlich warm werden. Evtl. auch subjektives empfinden. Ob das
tatsächlich zu schnell geht habe ich noch nicht beobachten können da ich arbeiten bin  :) .
Vorlauftemperatur ist okay. Mich hat eben nur interessiert was für Möglichkeiten bestehen
dem Thermostat eine Heizkurve beizubringen um an annähernd 100 % WAF zu kommen  ;)

Ich dachte da etwas mehr an eine Softwareseitige Lösung, im Stil von Thermostat, von
9-11 Uhr will ich 17.5 Grad, aber mach das so das die 17.5 Grad erst um 10 Uhr erreicht sind.
Das ganze natürlich abhängig von der aktuellen Temperatur die nach dem Lüften vom Thermostat
gemessen wurde.

Nur ein Luxusproblem. Alles wird gut...  :)

Danke für eure Vorschläge !
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

TSB

Eine weiteres Stellrad wäre noch den Durchfluss der Heizkörper zu begrenzen (hydraulischer Abgleich). Vom Handwerker werden die Teile in aller Regel auf maximalen Durchfluss belassen, ein echter Abgleich wird selten eingestellt. Generell kann man das aber auch selber durchführen, bzw. reicht es evtl. schon den Durchfluss so einzustellen, dass die Wärmeabgabe (Temperatur oben und unten, bzw. einfließend, abfließend vom Heizkörper) reguliert wird. Dann wäre auch bei geöffnetem Ventil die Wärmeabgabe über den Zeitraum des Lüftens beschränkt.

Um an das Stellrad zu gelangen muss der Thermostatregler des Heizkörpers abgenommen  werden (diesen auf Stufe 5 stellen, dann kann man den meist schon mit der Hand lösen), dahinter ist dann das Stellrad (N, 1-7 sind dann die Stellwerte - evtl. je nach Hersteller etwas anders ...). Ohne aufgesetzten Thermostatregler ist das Ventil ganz geöffnet - mit dieser Einstellung sollte "der kälteste Raum" im Haus seine Solltemperatur (gerade so) erreichen (=> Vorlauftemperatur und Durchfluss am Heizkörper). Um das für alle Räume im Haus abzugleichen braucht es aber schon kältere Außentemperaturen (5°C und kälter) und da das Heizsystem träge ist muss man es über einen längeren Zeitraum überprüfen ob die Solltemperaturen der Räume erreicht werden ...

Falls die Heizkörper schon eingestellt sind, sollte man sich die eingestellte Stufe je Heizkörper notieren - dann kann man auf den Ausgangszustand wieder zurück stellen (entweder die obere Zahl oder es findet sich eine Kerbe gegenüber der Zahl).

peterk_de

Zitat von: schnun am 14 Oktober 2015, 15:06:49
Okay, das muss ich relativieren bzw. habe übertrieben geschrieben, hiermit entschuldigt.

Ich dachte da etwas mehr an eine Softwareseitige Lösung, im Stil von Thermostat, von
9-11 Uhr will ich 17.5 Grad, aber mach das so das die 17.5 Grad erst um 10 Uhr erreicht sind.
Das ganze natürlich abhängig von der aktuellen Temperatur die nach dem Lüften vom Thermostat
gemessen wurde.

Nur ein Luxusproblem. Alles wird gut...  :)

Danke für eure Vorschläge !

Also das können die Thermostaten selbst definitiv nicht. Die haben "nur" einen recht einfachen Regler - von dem man meiner Erfahrung nach froh sein kann, wenn er bei den individuellen Gegebenheiten nicht ständig auf- und zu geht, um die Temperatur in einem Raum zu halten (bei mir klappt das in 2 Räumen nicht, ich habe aber z.B. auch keinen Einfluss auf die Einstellungen der Vorlauftemperatur - die hat mein Vermieter viel zu hoch eingestellt). Dem Thermostaten nun auch noch zu sagen "jetzt langsam anheizen" und "jetzt schneller" geht leider nicht. Es gibt da zwar Workarounds zum schnellen aufheizen (z.B. die ziemlich dumme Boost-Funktion), aber auch damit kann man glaube ich nicht sinnvoll zu dem von dir gewünschten Ergebnis kommen. Das einzige, was mir einfallen würde, wäre die Soll-Temperatur in kleinen Schritten über den gewünschten Zeitraum per Zeitprofil oder FHEM zu erhöhen. AAAAber dann zeigt er das natürlich auch so an --> nicht WAF-tauglich ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

schnun

@TSB: Ob mein Heizungsbauer den hydraulischen Abgleich tatsächlich vorgenommen hat
           oder nur berechnet hat, in der Tat eine gute Frage. War damals nicht permanent
           vor Ort. Er hat auf jedenfall sauber gearbeitet und vertraue ihm daher, aber ich
           werde mir  mal - die Aussentemperaturen werden ja so langsam - die Stellräder
           anschauen bzw. mich reindenken. Danke.

@peterk_de: Habe mir auch schon überlegt die Templiste anzupassen, aber ca. alle 5-10 min
                    die Temperatur um 0,x zu erhöhen geht wohl sehr auf die Lebensdauer der
                    Batterien, aber machbar ist es, klar. Aber ich dachte sowieso der HM-CC-RT-DN
                    kann über die Templiste in der my_Utils nur 0,5 Grad Schritte, zumindest
                    meine ich mich zu erinnern das Mal vor langer Zeit hier im Forum gelesen zu
                    zu haben. Werde ich mal testen.
                    Die daraus resultierende, sich permanent ändernde Temperatur auf dem
                    Display ist kein Problem, denke ich.  Sollte man -  also Frau - mir das dann
                    ankreiden, dreh ich die Heizung ganz ab  ;D
                    Danke für Deine Ideen.
       
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter